Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Helle Hirsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Widerstandskämpfer Helle Hirsch. Für seine Mitkämpferin Hella Hirsch siehehier.

Helmut „Helle“ Hirsch (*27. Januar1916 inStuttgart; †4. Juni1937 inStrafanstalt Plötzensee) war eindeutsch-jüdischer Student undWiderstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der im Zusammenhang mit einem geplanten Anschlag zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Helmut Hirsch wurde alsamerikanischer Staatsbürger geboren. Seine Eltern hatten die amerikanische Staatsbürgerschaft durch einen mehrjährigen Aufenthalt in denVereinigten Staaten erhalten, sie nach demErsten Weltkrieg jedoch wieder verloren. Sie waren 1910 nach Stuttgart zurückgekehrt. Hirsch wuchs in Stuttgart auf und legte dort amDillmann-Gymnasium sein Abitur ab.[1] Im Alter von 15 Jahren trat er in Stuttgart der bündischenHorte (Gruppe) von Helmut Haug, genannt schnipp, in derdj.1.11 bei, in der er wesentliche Prägungen erfuhr. Diese Organisation wurde 1933 nach derMachtübernahme derNationalsozialisten verboten. Nachdem Juden im Sommer 1935 ein Studium an einer deutschen Hochschule infolge derNürnberger Gesetze untersagt worden war, emigrierte Hirsch im Herbst desselben Jahres nachPrag, wo er ein Architekturstudium aufnahm. Den Kontakt zu den Stuttgarter Freunden der inzwischen verbotenen dj.1.11 hielt er weiterhin aufrecht.

Geplanter Anschlag

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Prag kam Hirsch auf Anregung vonEberhard Koebel in Verbindung zu der von dem nationalsozialistischen DissidentenOtto Strasser gegründeten, hitlerfeindlichenSchwarzen Front. Strasser und Friedrich Beer-Grunow, der Organisationsleiter der Schwarzen Front, versuchten Hirsch davon zu überzeugen, sich aktiv amWiderstand gegen den NS-Staat zu beteiligen. Hirsch sollte einen Anschlag in Deutschland verüben, um die Deutschen und auch das Ausland aufzurütteln. Sie erklärten ihm außerdem, dass von seinem Verhalten die zukünftige Behandlung der Juden in einem von der Schwarzen Front revolutionierten Deutschland abhänge. Nach anfänglichem Zögern willigte Hirsch ein, am 24. Dezember 1936 einen Sprengstoffanschlag auf eine Säule desReichsparteitagsgeländes inNürnberg zu verüben. Hirsch bestand darauf, mit der Sprengung kein Menschenleben in Gefahr zu bringen – es sollte ein Symbol desNS-Regimes getroffen werden. Hirsch trat seine Reise nach Nürnberg am 20. Dezember mit dem Zug an. In Stuttgart legte er einen Zwischenaufenthalt ein: Unter Angabe einer falschen Adresse nahm er sich in Bahnhofsnähe im Hotel „Pelikan“ ein Zimmer. Doch bereits am nächsten Tag, dem 21. Dezember 1936, wurde er dort von derStuttgarter Gestapo verhaftet. Spitzel bei der „Schwarzen Front“ hatten praktisch jeden der Schritte Hirschs verfolgt. Der geplante Sprengstoffanschlag in Nürnberg kam somit nicht zustande, hätte auch nicht ausgeführt werden können, da sich der Überbringer der „Höllenmaschine“ nach dem Grenzübertritt aus derTschechoslowakei der Polizei stellte. Wer Hirsch bei der Gestapo verraten hat, ist ungeklärt.

Verurteilung und Hinrichtung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 8. März 1937 wurde Hirsch vomVolksgerichtshof in Berlin wegen der „Vorbereitung eineshochverräterischen Unternehmens unter erschwerenden Umständen“zum Tode verurteilt. Er habe nicht nur dieNSDAP, sondern auch das deutsche Volk und den Staat auf das Schwerste geschädigt, insbesondere in einer Zeit des verstärkten „Weltkampfs internationaler Machtgruppen gegen Deutschland“. Hirschs Familie ging an die Öffentlichkeit, um sein Leben zu retten. Tschechoslowakische und amerikanische Zeitungen sowie die deutsche Exilpresse berichteten von dem Fall. Auf Drängen der Familie gaben die Vereinigten Staaten Hirsch die Staatsbürgerschaft nun zurück.William Dodd, der amerikanische Botschafter, intervenierte zugunsten Hirschs persönlich beiAdolf Hitler, der dasGnadengesuch aber ablehnte. Hirsch wurde am 4. Juni 1937 in derStrafanstalt Plötzensee durch dasFallbeil hingerichtet. Er war damit der erste von den Nationalsozialisten hingerichtete US-Bürger.

Nach dem Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zur Erinnerung an Helmut „Helle“ Hirsch verlegter Stolperstein

Von der Gestapo und dem Volksgerichtshof wurde Hirsch auch nach seinerHinrichtung als „Zeuge“ für die staatsgefährdende Gesinnung derBündischen Jugend und insbesondere von dj.1.11 genutzt. So wird 1938 in der Anklageschrift gegen einen anderen Angehörigen einer illegalen Jungenschaftsgruppe das Reichslager der dj.1.11 auf Langeoog als Ort der „Zersetzung“ genannt, an dem „etwa 150 Jungen, darunter der 1937 wegen Vorbereitung zumHochverrat in Tateinheit mit einem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz zum Tode verurteilte Helmut Hirsch“ teilgenommen hatten.

Gedenken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 8. Mai 2007 wurde vor dem Elternhaus von Hirsch in derSeestraße 89 im Stuttgarter Norden einStolperstein verlegt.Der Nachlass von Helmut Hirsch befindet sich in Besitz derBrandeis University (Waltham, USA), die eine Online-Ausstellung erarbeitet hat.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Stolpersteine Stuttgart überHelle Hirsch

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Günter C. Behrmann (Redaktion):helmut hirsch. 27.1.1916–4.6.1937. Voggenreiter-Verlag, Bad Godesberg ca. 1965 (Schriften des Bundes deutscher Jungenschaften; 31).
  • Bernd Burkhardt:"Liebe Eltern ..., ich bin zum Tode verurteilt". Helmut Hirsch – jüdisch und jugendbewergt. In:Ausstellungsreihe Stuttgart im Dritten Reich. Anpassung, Widerstand, Verfolgung. Die Jahre von 1933 bis 1939. Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart 1984, S. 391–401.
  • Paulus Buscher:das helle-hirsch-heft. Puls 15. Südmarkverlag, Heidenheim 1987,ISSN 0342-3328.
  • Paulus Buscher:Helmut „helle“ Hirsch – ein junger Jude und bündischer Künstler im Widerstand. In: Hinrich Siefken, Hildegard Vieregg (Hrsg.):Resistance to National Socialism: Kunst und Widerstand. Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte. Third Nottingham Symposium. Iudicum Verlag, München 1995,ISBN 3-89129-232-5.
  • Fritz Schmidt:Mord droht den Männern auf der andern Seite: Bedrohung und Ermordung jugendbewegter Menschen im Dritten Reich. Achims Verlag, Edermünde 2003,ISBN 3-932435-12-5.
  • Fritz Schmidt:Helmut Hirsch. Ein junges Leben vom Nationalsozialismus gewaltsam ausgelöscht. Spurbuchverlag, Baunach 2015,ISBN 978-3-88778-468-3.
  • Christopher Dowe:Helle Hirsch (1916–1937) – mit 21 Jahren in Stuttgart hingerichtet. In: Angela Borgstedt u. a. (Hrsg.):Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten, Stuttgart 2017 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs; 46),ISBN 978-3-945414-37-8, S. 321–330.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Helle Hirsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEHirsch, Helle
ALTERNATIVNAMENHirsch, Helmut
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Student und Widerstandskämpfer
GEBURTSDATUM27. Januar 1916
GEBURTSORTStuttgart
STERBEDATUM4. Juni 1937
STERBEORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helle_Hirsch&oldid=250426720
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp