Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Helen Kelesi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helen KelesiTennisspieler
Spitzname:Hurricane Helen
Nation:Kanada Kanada
Geburtstag:15. November 1969
1. Profisaison:1985
Rücktritt:1998
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:900.990 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:263:182
Karrieretitel:2WTA, 3ITF
Höchste Platzierung:13 (20. November 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open3R (1990)
French OpenVF (1988, 1989)
Wimbledon3R (1993)
US Open3R (1986, 1987)
Doppel
Karrierebilanz:81:109
Karrieretitel:2 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung:26 (22. April 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open2R (1992)
French OpenVF (1989)
Wimbledon2R (1987, 1988)
US Open2R (1990, 1991)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open2R (1988)
Wimbledon2R (1986, 1987)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Helen Kelesi (*15. November1969 inVictoria,British Columbia) ist eine ehemaligekanadischeTennisspielerin.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kelesi, die 15 ihrer insgesamt 25 Partien zwischen 1986 und 1994 für daskanadische Fed-Cup-Team gewann, erspielte sich in ihrer Profikarriere ein Preisgeld in Höhe von rund 900.000 US-Dollar. Ihre beste Position in derWTA-Weltrangliste erreichte sie im November 1989 mit Platz 13.

Ihre größten Erfolge im Einzel waren die Siege bei den WTA-Turnieren inTarent undTokio sowie zwei Viertelfinalteilnahmen bei denFrench Open. Ihren größten Erfolg im Doppel feierte sie an der Seite vonMonica Seles mit dem Titelgewinn 1990 bei denItalian Open in Rom.

Bekannt wurde Kelesi aber auch durch ihre Wutausbrüche auf dem Tennisplatz, die ihr den Spitznamen „Hurricane Helen“ einbrachten und sie bei vielen Kolleginnen unbeliebt machten.Manuela Maleeva-Fragnière sagte einmal, sie hasse es, gegen Kelesi zu spielen. Nicht weil sie deren Tennis nicht möge, sondern weil sie Kelesi nicht ausstehen könne.

Kelesis Karriere fand nach der Diagnose Gehirntumor 1994 ein abruptes Ende. Nach einer erfolgreichen Operation trainierte sie schon für ihr Comeback, als ein chirurgisch zu entfernendes Rezidiv diagnostiziert wurde.

Heute ist die vierfache (1986, 1987, 1989, 1990) kanadischeTennisspielerin des Jahres Tennistrainerin in Toronto sowie Sportkommentatorin im kanadischen Fernsehen und Kolumnistin in diversen Zeitungen.

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.19. Oktober 1986Japan 1870Japan TokioWTAHartplatzArgentinien Bettina Fulco6:2, 6:2
2.1. Mai 1988Italien TarentWTA Tier VSandItalien Laura Garrone6:1, 6:0

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.Mai 1990Italien RomWTA Tier ISandJugoslawien Monica SelesItalien Laura Garrone
Italien Laura Golarsa
6:3, 6:4
2.Oktober 1990Vereinigte Staaten ScottsdaleWTA Tier IVHartplatzVereinigte Staaten Elise BurginVereinigte Staaten Sandy Collins
Vereinigte Staaten Ronni Reis
6:4, 6:2

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEKelesi, Helen
ALTERNATIVNAMENHurricane Helen
KURZBESCHREIBUNGkanadische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM15. November 1969
GEBURTSORTVictoria,British Columbia,Kanada
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helen_Kelesi&oldid=243376204
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp