Das WortHektar ist demFranzösischen entlehnt und beruht auf Griechischhekatón ‚hundert‘ (in der dem Französischen angepassten Kompositionsformhecto-) und französischare (aus lateinischārea ‚Fläche‘).[2] Es bedeutet alsoHekto-Ar = 100Ar.
Zwar gehört das FlächenmaßHektar nicht zumInternationalen Einheitensystem (SI), es ist jedoch zur Benutzung mit diesem zugelassen.[3] Der Hektar ist in Deutschland und Österreich sowie alsHektare (Singular),Hektaren (Plural) in der Schweiz einegesetzliche Einheit, jedoch eingeschränkt auf die Angabe der Fläche von Grundstücken und Flurstücken.[4][5] Nach derRichtlinie 80/181/EWG (Einheitenrichtlinie) ist „Hektar“ lediglich ein besonderer Name für das Hundertfache des Ar, gebildet aus dem VorsatzHekto für100 und dem Einheitennamen Ar.[6]
Das deutscheEinheiten- und Zeitgesetz sieht Ar (Einheitenzeichen: a) und Hektar (Einheitenzeichen: ha) als eigenständige Einheiten und lässt für beide die Verwendung vonSI-Vorsätzen zu. Somit sind in Deutschland auch Bildungen wie Hektoar (ha) und z. B. Zentihektar (cha) legal, aber unüblich. Dem Einheitenzeichen ha ist nicht anzusehen, ob damitHektar oderHektoar gemeint ist, was jedoch keinen Unterschied macht, da es in beiden Fällen um 10.000 m² geht.
In der Landwirtschaft wird häufig mit dem BegriffHektarertrag gearbeitet, gemeint ist damit die von der Fläche eines Hektars geerntete Menge des Erntegutes (beispielsweise Getreide oder Wein).
Weitere (Nicht-SI-)Flächeneinheiten im gleichen Größenbereich
↑Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“. In:PTB-Mitteilungen.Band117,Nr.2, 2007 (ptb.de [PDF;1,4MB]).