Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Heinrich Buchenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinrich Buchenau (*20. April1862 inBremen; †15. Mai1931 inMünchen) war ein deutscherNumismatiker.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Heinrich Buchenau war der älteste Sohn[1] des Bremer Lehrers und BotanikersFranz Buchenau und seiner Frau Margarethe Auguste geb. Adami († 1905). Der Kaufmann und KunstsammlerSiegfried Buchenau war ein Bruder Heinrichs.

Er studiertePhilologie undGeschichte an den Universitäten in Leipzig, Jena und Straßburg, wo er 1887 promoviert wurde. Nach dem Abschluss ging er zunächst in den Schuldienst und unterrichtete Geographie und Geschichte amSophienstift inWeimar. In dieser Zeit setzte nebenberuflich seine wissenschaftliche Beschäftigung mit derNumismatik desMittelalters ein, die zu zahlreichen Veröffentlichungen auf numismatischem Gebiet führte. Von 1908 bis 1927 war erKustos an derStaatlichen Münzsammlung in München und ordnete deren mittelalterliche Bestände nach wissenschaftlichen Grundsätzen. Seit 1916 lehrte er dazu als Honorarprofessor für mittelalterliche Numismatik undGeldgeschichte an derUniversität München.

Heinrich Buchenau war von 1899 bis 1928 Herausgeber derBlätter für Münzfreunde, in denen er zahlreiche seiner Aufsätze veröffentlichte. Sein schriftlicher Nachlass liegt in derStaatlichen Münzsammlung München. SeineMünzsammlung wurde 1931 in München bei Helbing versteigert.[2]

Der Verleger und BuchgestalterSiegfried Buchenau war sein Sohn.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Über den Gebrauch und die Stellung des Adjectivs in Wolframs Parzival. Köthen 1887 (= Dissertation).
  • Der Bremer Fund, in:Zeitschrift für Numismatik 19, 1895, S. 1–52 (Digitalisat).
  • Der Brakteatenfund von Niederkaufungen bei Cassel. Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Münzwesens, besonders der Gebiete von Hessen, Thüringen, Waldeck und der Erzbischöfe von Mainz. Dresden 1903.
  • Der Bracteatenfund von Seega. Ein Beitrag zur Erforschung der deutschen Münzdenkmäler aus dem Zeitalter der staufischen Kaiser. Elwert, Marburg 1905 (Digitalisat).
  • Die Münze in ihrer geschichtlichen Entwicklung vom Altertum bis zur Gegenwart (=Grundriss der Münzkunde Band 2). Teubner, Leipzig 1920.
  • Der Marburger Brakteatenfund. Halle/Saale 1924.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Behrendt Pick (Hrsg.):Heinrich Buchenau am 20. April 1922, 60 Jahre Alt. Weizinger, München 1922.
  • Julius Cahn:Heinrich Buchenau †. In:Frankfurter Münzzeitung N.F. 2, 1931, S. 289–290.
  • Buchenau, Heinrich. In:Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. de Gruyter, Berlin 2005, S. 250.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zum Vater inWer ist's? 2 (1906) S. 156.
  2. Nachlaß Professor Dr. H. Buchenau und aus anderem Besitz, Münzen des Mittelalters, Münzen und Medaillen vieler Zeiten und Länder, Numismatische Bibliothek. Auktion 10. Dezember 1931. Otto Helbing Nachf., München 1931 (Digitalisat).
Personendaten
NAMEBuchenau, Heinrich
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Numismatiker
GEBURTSDATUM20. April 1862
GEBURTSORTBremen
STERBEDATUM15. Mai 1931
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Buchenau&oldid=227732277
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp