Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Heinkel Wespe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinkel Wespe
f2
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

HerstellerHeinkel
Erstflugnicht erfolgt
Stückzahlnur Projekt

Heinkel „Wespe“ war der Name einer Projektstudie derHeinkel-Werke aus den Jahren 1944/45 für ein revolutionäresVTOL-Programm zur Entwicklung eines leichtenAbfangjägers.

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bemerkenswert neben den auch andernorts entwickelten Merkmalen einesSenkrechtstarters wie der mit der Nase nach oben stehenden Startposition (Heckstarter) waren die äußerst ungewöhnliche Anordnung des Rotors, die liegende Sitzposition des Piloten und die Flügelkonstruktion, die keine konventionelleTragfläche, sondern einen Ring um die Luftschraube mit zwei stummelartigen Fortsätzen vorsah (Ringflügler). Die Unterbringung des Kraftstoffs war im Rumpf (550 kg) und im Ringflügel (450 kg) vorgesehen. Als Antrieb sollte dasPTL-Triebwerk He S 021 dienen, dass auf demHe S 011 basierte und dessen Bau beiDaimler-Benz erfolgen sollte, was aber bis zum Kriegsende nicht mehr in Angriff genommen wurde.

Die Projektstudie wurde von Karl Reiniger im Heinkel-Büro in Wien alsEntwurf E „Wespe“ bis 25. Februar 1945 erarbeitet und am 8. März vorgestellt, aber die katastrophale Materialversorgung am Kriegsende stoppte das Projekt. Die futuristische Konstruktion ist theoretisch flugfähig, aber unerprobt.

Das Schwesterprojekt war dieHeinkel Lerche, eine etwas größere Ausführung, die mit zwei gegeneinander rotierenden Propellern ausgerüstet werden sollte.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KenngrößeDaten Heinkel Wespe (25. Februar 1945)[1]
Besatzung1
Rumpflänge6,20 m
Spannweite5,0 m
Durchmesser1,25 m (Rumpf)
2,8 m (Ring)
Flügelfläche11,3 m²
Rüstmasse2520 kg
Zuladung1170 kg
Startmasse3690 kg
AntriebTurboprop-Triebwerk Daimler/Heinkel S 021 mit 2.000 PS (1.471 kW)
Kraftstoffvolumen1000 kg
Höchstgeschwindigkeit850 km/h in Bodennähe
860 km/h in 8000 m Höhe
Steiggeschwindigkeit50 m/s in Bodennähe
24 m/s in 8000 m Höhe
Landegeschwindigkeitca. 193 km/h
Bewaffnungzwei 30-mm-KanonenMK 108

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Volker Koos:Heinkel – Raketen- und Strahlflugzeuge. Aviatic, Oberhaching 2008,ISBN 978-3-925505-82-9.
  • Dieter Herwig & Heinz Rode:Luftwaffe Secret Projects – Ground Attack & Special Purpose Aircraft. Midland, 2003,ISBN 1-85780-150-4.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Koos, S. 284
Liste von Flugzeugtypen des HerstellersHeinkel

Frühe Typen:HE 1HE 2HE 3HE 4HE 5HE 6HE 7HE 8HE 9HE 10HE 12HD 14HD 15HD 16HD 17HE 18HD 19HD 20HD 21HD 22HD 23HD 24HD 25HD 26HD 27HD 28HD 29HD 30HE 31HD 32HD 33HD 34HD 35HD 36HD 37HD 38HD 39HD 40HD 41HD 42HD 43HD 44HD 45HD 46HD 49HD 50HD 55HD 56HE 57 HeronHE 58HD 59HD 60HD 61HD 62HD 63HE 64HD 66

Spätere Typen mitRLM-Nr.:He 42He 45He 46He 49He 50He 51He 59He 60He 63He 64He 66He 70 BlitzHe 71He 72 KadettHe 74He 100He 111He 112He 113He 114He 115He 116He 118He 119He 162 SalamanderHe 170He 172He 176He 177 GreifHe 178He 179He 219 UhuHe 270He 274He 277He 280He 319He 343He 419He 519He 535

Projekte mit nur interner Bezeichnung:P.1041P.1060P.1068P.1073P.1075P.1077 JuliaP.1078P.1079LercheWespe

Projekte nach 1945:He 011He 021He 031 FlorettHe 211He 231Greif

Flugzeugtriebwerke:HeS 1HeS 3HeS 8HeS 30HeS 40HeS 50HeS 60HeS 011HeS 021

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinkel_Wespe&oldid=245441505
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp