Heinkel Wespe | |
---|---|
f2 | |
Typ | Jagdflugzeug |
Entwurfsland | Deutsches Reich NS |
Hersteller | Heinkel |
Erstflug | nicht erfolgt |
Stückzahl | nur Projekt |
Heinkel „Wespe“ war der Name einer Projektstudie derHeinkel-Werke aus den Jahren 1944/45 für ein revolutionäresVTOL-Programm zur Entwicklung eines leichtenAbfangjägers.
Bemerkenswert neben den auch andernorts entwickelten Merkmalen einesSenkrechtstarters wie der mit der Nase nach oben stehenden Startposition (Heckstarter) waren die äußerst ungewöhnliche Anordnung des Rotors, die liegende Sitzposition des Piloten und die Flügelkonstruktion, die keine konventionelleTragfläche, sondern einen Ring um die Luftschraube mit zwei stummelartigen Fortsätzen vorsah (Ringflügler). Die Unterbringung des Kraftstoffs war im Rumpf (550 kg) und im Ringflügel (450 kg) vorgesehen. Als Antrieb sollte dasPTL-Triebwerk He S 021 dienen, dass auf demHe S 011 basierte und dessen Bau beiDaimler-Benz erfolgen sollte, was aber bis zum Kriegsende nicht mehr in Angriff genommen wurde.
Die Projektstudie wurde von Karl Reiniger im Heinkel-Büro in Wien alsEntwurf E „Wespe“ bis 25. Februar 1945 erarbeitet und am 8. März vorgestellt, aber die katastrophale Materialversorgung am Kriegsende stoppte das Projekt. Die futuristische Konstruktion ist theoretisch flugfähig, aber unerprobt.
Das Schwesterprojekt war dieHeinkel Lerche, eine etwas größere Ausführung, die mit zwei gegeneinander rotierenden Propellern ausgerüstet werden sollte.
Kenngröße | Daten Heinkel Wespe (25. Februar 1945)[1] |
---|---|
Besatzung | 1 |
Rumpflänge | 6,20 m |
Spannweite | 5,0 m |
Durchmesser | 1,25 m (Rumpf) 2,8 m (Ring) |
Flügelfläche | 11,3 m² |
Rüstmasse | 2520 kg |
Zuladung | 1170 kg |
Startmasse | 3690 kg |
Antrieb | Turboprop-Triebwerk Daimler/Heinkel S 021 mit 2.000 PS (1.471 kW) |
Kraftstoffvolumen | 1000 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 850 km/h in Bodennähe 860 km/h in 8000 m Höhe |
Steiggeschwindigkeit | 50 m/s in Bodennähe 24 m/s in 8000 m Höhe |
Landegeschwindigkeit | ca. 193 km/h |
Bewaffnung | zwei 30-mm-KanonenMK 108 |