Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Heinkel HD 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinkel HD 39
TypZeitungsfrachtflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerHeinkel
Erstflug1926
Indienststellung1926
Stückzahl1

DieHeinkel HD 39 war eindeutschesFrachtflugzeug, das vomUllstein Verlag in den 1920er Jahren zur Beförderung von Zeitungen genutzt wurde. Das Kürzel „HD“ steht für „Heinkel Doppeldecker“.

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mitte der 1920er Jahre erteilte der Ullstein Verlag denAlbatros Flugzeugwerken den Auftrag zur Konstruktion zweier speziell für die Beförderung von Zeitungen ausgelegter Flugzeuge. Sie sollten eine zügige Auslieferung der Gazetten bewerkstelligen und dabei helfen, speziell den Anspruch der von Ullstein verlegtenB.Z. am Mittag, die „schnellste Zeitung der Welt“ zu sein, umzusetzen. Als Reaktion wurde unter der Leitung von Albatros’ ChefkonstrukteurGustav Lachmann und des technischen DirektorsRudolf Schubert dieL 72 a entwickelt.Ernst Heinkel, als er von der Auftragsvergabe erfuhr, intervenierte sofort beim verlagseigenen Redakteur Walther Kleffel, um eine Erweiterung der Bestellung zu seinen Gunsten zu erreichen. Kleffel, selbst ein ehemaliger Fliegeroffizier und auch verantwortlicher Fachredakteur für Luftfahrt, hatte schon den Auftrag für Albatros initiiert und erreichte bei der Verlagsleitung eine Erhöhung der Bestellung um ein drittes Flugzeug, für das Heinkel den Bauauftrag erhielt. Im Heinkelschen Stammwerk in Warnemünde entstand daraufhin in kürzester Zeit, dem sogenannten „Heinkel-Tempo“, als Weiterentwicklung derHD 27 und als Einzelanfertigung die HD 39 mit der Werknummer 238. Sie war als Besonderheit mit einer Abwurfvorrichtung im Frachtraum ausgerüstet, mit der bis zu zehn hängend transportierte 50-kg-Zeitungspakete über Seilzüge und Hebel einzeln angewählt und durch ein im Rumpfboden befindliches Rolltor abgeworfen werden konnten. Als Antrieb war einBMW-IV-Motor mit 230 PS ausgewählt worden.

Die HD 39 wurde am 4. Februar 1926 vom Interalliierten Luftfahrt-Garantiekomitee (ILGK) genehmigt und erhielt ihre Zulassung mit dem KennzeichenD–889. Am 8. April gleichen Jahres wurde das Flugzeug zusammen mit den beiden ebenfalls fertiggestellten L 72 a auf demFlughafen Berlin-Tempelhof in einer feierlichen Zeremonie auf den NamenB.Z. I getauft, während die beiden Albatros-Muster die NamenB.Z. II undB.Z. III erhielten. Alle drei Flugzeuge hatten auffällige schwarz-gelbe Streifen am Rumpf sowie den B.Z.-Schriftzug auf den Flügeln und am Bug erhalten. Die Kennzeichen wurden erst zu einem späteren Zeitpunkt angebracht. Als Städte wurden zunächst Hamburg,Leipzig, Halle/Saale und Chemnitz angeflogen, wobei in ersteren gelandet und entladen, in Chemnitz die Fracht aber nur abgeworfen wurde. Die Zeitungen wurden anschließend sofort ausgetragen; oftmals wurde schon direkt nach der Landung am Flugzeug begonnen, sie zu verteilen. Später kamen noch Routen im hauptsächlich nord- und ostdeutschen Raum, unter anderem nach Plauen und Swinemünde hinzu; in Stettin und Binz/Rügen wurde die Ladung wiederum nur angeworfen. Als Eigentümer fungierte offiziell die Ullstein AG, Halter und Nutzer war dieLuft Hansa. Die HD 39 bewährte sich in dieser Zeit besser als ihre beiden Konkurrenzmuster, deren Betrieb durch Komplikationen mit dem Kühler und den noch unausgereiften Lachmann-Spaltklappen beeinträchtigt wurde. Das Heinkel-Muster konnte deshalb bis zum Jahresende 1926 mehr als die doppelte Flugstundenzahl als beide L 72 zusammen absolvieren.[1]

Im April 1931 übernahm dieDeutsche Luftfahrt GmbH die Halterschaft und flog die HD 39 noch bis in den Juni des Folgejahres. Dann wurde sie aus der Luftfahrtrolle gestrichen und ging in den Besitz derDeutschen Luftfahrtsammlung über, wo sie wie viele andere Objekte in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verschwand.

Konstruktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick auf den linksseitig angeordneten Führerstand der HD 39

Die HD 39 ist ein einstieliger, verspannterDoppeldecker inHolzbauweise mit starrem Fahrwerk. Der Rumpf wird aus vier Längsholmen mit viereckigem Querschnitt, die zum Heck in einer Schneide auslaufen, gebildet. Im Bugbereich besteht die Verkleidung aus abnehmbaren Aluminiumblechen, im restlichen Teil aus Sperrholzbeplankung. Der Frachtraum befindet sich hinter dem Brandschott des Motors und vor der Pilotenkabine. Rechts neben dem Sitz des Flugzeugführers ist ein klappbarer Notsitz für den Flugbegleiter angebracht. DasTragwerk ist stark gestaffelt und durch N-Streben miteinander verbunden. Die Tragflächen mit leichter V-Stellung (oben 1°, unten 2°) besitzen zwei Holme, zwischen denen die Beplankung ebenso wie die Flügelvorderkante aus Sperrholz besteht, der Rest ist mit Stoff bespannt. Im Oberflügel ist der 300 Liter fassende Kraftstofftank untergebracht. Das Leitwerk besteht größtenteils aus mit Stoff bespannten Stahlrohrrahmen, einzig die Seitenflosse ist aus Holz gefertigt. Die abgestrebte Höhenflosse kann im Flug verstellt werden, sämtliche Ruder sind ausgeglichen. Das starre Fahrwerk besitzt eine Spurbreite von 3,26 m und keine Achse, am Heck befindet sich ein Schleifsporn.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dreiseitenansicht
KenngrößeDaten
Besatzung2
Länge10,55 m
Spannweiteoben 14,3 m
unten 12,7 m
Höhe4,18 m
Flügelfläche52,3 m²
Leermasse1320 kg
Zuladung840 kg
Nutzlast400 kg
Startmasse2160 kg
AntriebeinflüssigkeitsgekühlterSechszylinder-Viertakt-Reihenmotor
TypBMW IV
Startleistung
Dauerleistung
275 PS (202 kW)
230 PS (169 kW) in 4000 m
Kraftstoffvolumen300 l
Höchstgeschwindigkeit166 km/h in 500 m Höhe
Landegeschwindigkeit68 km/h
Steigzeit6,6 min auf 1000 m
15,4 min auf 2000 m
29,5 min auf 3000 m
Gipfelhöhe3800 m bei maximaler Zuladung
Flugdauer5,5 h
Aktionsradius850 km
Startrollstrecke295 m

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Volker Koos:Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1922–1932. Heel, Königswinter 2006,ISBN 3-89880-502-6,S. 95/96. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Heinkel HD 39 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Das Lasten- und Verkehrsflugzeug Albatros L 72. S. 9ff, abgerufen am 9. November 2017 (ein Beitrag der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Luftfahrthistorik.). 
Normdaten (Sachbegriff):GND:7670463-4(lobid,OGND,AKS)
Liste von Flugzeugtypen des HerstellersHeinkel

Frühe Typen:HE 1HE 2HE 3HE 4HE 5HE 6HE 7HE 8HE 9HE 10HE 12HD 14HD 15HD 16HD 17HE 18HD 19HD 20HD 21HD 22HD 23HD 24HD 25HD 26HD 27HD 28HD 29HD 30HE 31HD 32HD 33HD 34HD 35HD 36HD 37HD 38HD 39HD 40HD 41HD 42HD 43HD 44HD 45HD 46HD 49HD 50HD 55HD 56HE 57 HeronHE 58HD 59HD 60HD 61HD 62HD 63HE 64HD 66

Spätere Typen mitRLM-Nr.:He 42He 45He 46He 49He 50He 51He 59He 60He 63He 64He 66He 70 BlitzHe 71He 72 KadettHe 74He 100He 111He 112He 113He 114He 115He 116He 118He 119He 162 SalamanderHe 170He 172He 176He 177 GreifHe 178He 179He 219 UhuHe 270He 274He 277He 280He 319He 343He 419He 519He 535

Projekte mit nur interner Bezeichnung:P.1041P.1060P.1068P.1073P.1075P.1077 JuliaP.1078P.1079LercheWespe

Projekte nach 1945:He 011He 021He 031 FlorettHe 211He 231Greif

Flugzeugtriebwerke:HeS 1HeS 3HeS 8HeS 30HeS 40HeS 50HeS 60HeS 011HeS 021

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinkel_HD_39&oldid=245470975
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp