| Klimatologische Kenntage | |
|---|---|
| Lufttemperaturabhängige Kenntage | |
| Wüstentag | |
| Heißer Tag[2] | |
| Tropennacht[2] | |
| Sommertag[2] | |
| Heiztag[3] | |
| Vegetationstag[4] | |
| Frosttag[2] | |
| Eistag[2] | |
| Kalter Tag[2] | keine einheitliche Definition |
| Witterungsabhängige Kenntage | |
| Bewölkung | Heiterer Tag[2], Trüber Tag[2], Nebeltag[2] |
| Luftfeuchte /Temperatur | Schwüler Tag |
| Niederschlag | Niederschlagstag[2], Regentag[2], Hageltag[2], Schnee(decken)tag[2] |
| Unwetter | Sturmtag[2], Gewittertag[2] |
Heißer Tag oderHitzetag, älter auchTropentag,ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen dieTageshöchsttemperatur 30 °C erreicht oder übersteigt. Er wird zur genaueren Darstellung desKlimas eines Ortes und zur Beurteilung vonHitzewellen herangezogen. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Metern Höhe. Die Menge der heißen Tage ist eine Untermenge derSommertage. Sinkt die Tagestiefsttemperatur nicht unter 20 °C, spricht man vonTropennacht.
Heißer Tag wird heute in derMeteorologie inDeutschland undÖsterreich verwendet,[5] in derSchweiz etwa istHitzetag verbreiteter,[6] die ältere BezeichnungTropentag wird wegen ihrer Eindeutigkeit ebenfalls noch verwendet. Sie bezieht sich auf das Einströmen [sub-]tropischer Warmluft nach Mitteleuropa, was typischerweise zu abnorm heißen sommerlichen Tagen führt.
Andere Definitionen:
Da 30 °C fürMitteleuropa zwar heiß, aber keineswegs unüblich sind, finden sich für einen abnorm heißen Tag als wirkliche Ausnahmeerscheinung zunehmendWüstentag und anderes als zusätzliche Bezeichnung.
In der Schweiz war der frühste Hitzetag an einem 8. April (Lugano im Jahre 2011, 30,8 °C),[13] der späteste Hitzetag an einem 24. Oktober (Locarno-Monti im Jahre2018, 30,5 °C).[14] Während derDürre und Hitze in Europa 2022 wurde inStabio allein vom 5. Juli bis am 11. August tagtäglich eine Temperatur von über 30 Grad Celsius gemessen. Noch nie zuvor wurde in der Schweiz eine Hitzewelle mit 38 Hitzetagen in Folge registriert.[15]
Deutschlandweit lässt sich die Zahl heißer Tage – gemittelt über die Fläche – seit Mitte des 20. Jh. verlässlich angeben. Mit derglobalen Erwärmung nimmt die Zahl heißer Tage deutlich zu. Lag sie 1951–1960 im Mittel noch bei drei, waren es 2011–2020 um die elf.[16] Die zehn Jahre mit der größten Anzahl heißer Tage im Gebietsmittel liegen alle nach 1994. Bis einschließlich 2024 gab es mehr als 18 heiße Tage in den Jahren 2003, 2015, 2018 und 2022; das Jahr 2018 wies mit mehr als 20 Tagen die größte Zahl heißer Tage auf.[17]
| Ort | Staat | Höhe ∗ | d/a | Mittelungsperiode ∗∗ |
|---|---|---|---|---|
| London-Kew | Vereinigtes Königreich | 25 | 1,2 | 1881–1980 |
| De Bilt | Niederlande | 4 | 3,0 | ? |
| Helgoland | Deutschland | 8 | 0,0 | 1952–2012 |
| Norderney | Deutschland | 5 | 0,6 | 1961–1990 |
| Brocken,Harz | Deutschland | 1141 | 0,0 | 1901–1950 |
| München | Deutschland | 518 | 5,8 | 1901–1950 |
| Nürnberg | Deutschland | 309 | 7,2 | 1901–1950 |
| Zugspitze | Deutschland | 2962 | 0,0 | 1901–1950 |
| Greifswald | Deutschland | 5 | 1,7 | 1901–1950 |
| Frankfurt (Oder) | Deutschland | 40 | 7,1 | 1901–1950 |
| Osnabrück | Deutschland | 63 | 3,0 | 1961–1990 |
| Stuttgart | Deutschland | 245 | 8,4 | 1961–1990 |
| Berlin-Dahlem | Deutschland | 50 | 6,3 | 1909–1969 |
| Erfurt | Deutschland | 195 | 5,6 | 1961–1990 |
| Dessau | Deutschland | 59 | 6,8 | 1901–1950 |
| Bonn-Friesdorf | Deutschland | 60 | 4,6 | 1951–1970 |
| Frankfurt am Main | Deutschland | 112 | 9,0 | 1870–1956 |
| Obermünstertal | Deutschland | 424 | 3,6 | 1958–1977 |
| Mainz-Marienborn | Deutschland | 153 | 13,1 | 1991–2017 |
| Dreis-Brück | Deutschland | 526 | 3,0 | 1994–2017 |
| Schifferstadt | Deutschland | 110 | 17,5 | 1991–2017 |
| Bregenz | Österreich | 400 | 3,2 | 1971–2000 |
| Neusiedl | Österreich | 135 | 15,1 | 1971–2000 |
| Graz-Uni | Österreich | 366 | 6,5 | 1971–2000 |
| Innsbruck-Uni | Österreich | 578 | 10,5 | 1971–2000 |
| Klagenfurt am Wörthersee | Österreich | 447 | 8,7 | 1971–2000 |
| Hörsching (Flughafen Linz) | Österreich | 298 | 7,7 | 1971–2000 |
| St. Pölten | Österreich | 272 | 11,6 | 1971–2000 |
| Salzburg-Flughafen | Österreich | 430 | 8,0 | 1971–2000 |
| Sonnblick 2 | Österreich | 3105 | 0,0 | 1971–2000 |
| Wien-Innere Stadt | Österreich | 171 | 17,9 | 1971–2000 |
| Zwettl-Stift 1 | Österreich | 505 | 3,3 | 1971–2000 |
| Basel/Binningen | Schweiz | 316 | 14,3 | 1991–2020[18] |
| Bern/Zollikofen | Schweiz | 522 | 9 | 1991–2020[18] |
| Davos | Schweiz | 1594 | 0,0 | 1961–2009 |
| Genf (Genève-Cointrin) | Schweiz | 420 | 17,6 | 1991–2020[18] |
| Jungfraujoch 2 | Schweiz | 3580 | 0,0 | 1961–2009 |
| Lugano | Schweiz | 273 | 2,2 | 1961–2009 |
| Magadino/Cadenazzo | Schweiz | 203 | 3,6 | 1961–2009 |
| Samedan | Schweiz | 1708 | 0,0 | 1961–2009 |
| St. Gallen | Schweiz | 775 | 0,3 | 1961–2009 |
| Zürich/Fluntern | Schweiz | 555 | 2,6 | 1961–2009 |
| Istanbul | Türkei | 40 | 22,6 | 1937–1970 |
| Trabzon | Türkei | 0 | 2,3 | 1929–1970 |
| Ankara | Türkei | 938 | 45,9 | 1926–1970 |
| Kars | Türkei | 1775 | 6,6 | 1929–1970 |
| Antalya | Türkei | 30 | 85,3 | 1930–1970 |
| Tunis | Tunesien | 4 | 75,5 | ? |
| Kairouan | Tunesien | 65 | 121,1 | ? |
| Kabul | Afghanistan | 1791 | 82,2 | 1959–1970 |
| Kundus | Afghanistan | 397 | 134,6 | 1959–1970 |
Anmerkungen:
Quellen: | ||||