Harzer Labkraut
Harzer Labkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Harzer Labkraut (Galium saxatile) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Galium saxatile | ||||||||||||
L. |
DasHarzer Labkraut (Galium saxatileL.) (Syn.:Galium hercynicumWeigel,Galium harcynicumWeigel orth. var.) ist ein in Mitteleuropa nur gebietsweise verbreitet vorkommender Angehöriger der Familie derRötegewächse (Rubiaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Harzer Labkraut ist eine meist 10 bis 30 cm hoch wachsende,mehrjährige,krautige Pflanze. Der kahle und vierkantigeStängel wächst entweder liegend – bei nichtblühenden Trieben – oder aufrecht – bei blühenden Trieben. Im trockenen Zustand wird die ganze Pflanze mehr oder weniger schwarz. Die fein netzadrigen und flachenLaubblätter sitzen meist zu sechst quirlförmig am Stängel an. Die unteren sind verkehrt-eiförmig, die oberen lanzettlich geformt. Sie sind einnervig und in der Mitte am breitesten. Am Rande besitzen sie nach vorne gerichtete Zähne.
Die Blütenstiele sind etwas länger als die Blüten, deren stumpfe, vierzipfelige, weiße Krone eine Breite von 2 bis 3 mm erreicht. Die fein spitzwarzige Frucht hat eine Länge von etwa 1,5 mm und sitzt auf geraden Fruchtstielen.
Das Harzer Labkraut blüht vorwiegend in den Monaten Juli und August.
DieChromosomenzahl beträgt 2n = 22 oder 44.[1]
Verbreitung und Standortansprüche
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Harzer Labkraut kommt inEuropa und auf denAzoren vor.[2] Seinen Schwerpunkt der Verbreitung hat es in West- undMitteleuropa.Nach Osten nimmt die Verbreitung deutlich ab, reicht aber bisMittelrussland. In Deutschland kommt die Art im Norden und Westen des Gebiets häufig vor. Darüber hinaus fehlt sie über größere Strecken. In Österreich und der Schweiz istGalium saxatile selten.
Das Harzer Labkraut wächst in Borstgrasrasen,Zwergstrauchheiden und in lichten Kiefern-, Eichen- und Tannenwäldern. Es bevorzugt frische, saure, kalkarme und humose Sand- oder sandige Lehmböden. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Nardetalia, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Quercion roboris, im Luzulo-Fagetum oder Luzulo-Abietetum vor.[1] DieZeigerwerte sind L7 T5 F5 R2 N3.[3]
Systematik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Man kann zwei Varietäten unterscheiden:
- Galium saxatile var.saxatile: Sie kommt in Europa und auf den Azoren vor.[2]
- Galium saxatile var.vivianum(Kliphuis) Ortega Oliv. & Devesa (Syn.:Galium hercynicum subsp.vivianumKliphuis): Sie kommt im zentralen und nördlichen Portugal und im nordwestlichen und zentralen Spanien vor.[2]
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Konrad von Weihe (Hrsg.):Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972,ISBN 3-489-68034-0.
- Christian Heitz:Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986,ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990,ISBN 3-8001-3454-3.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer:Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994,ISBN 3-8001-3461-6.
- Henning Haeupler, Thomas Muer:Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000,ISBN 3-8001-3364-4.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Harzer Labkraut. auf FloraWeb.de
- Harzer Labkraut. In:BiolFlor, derDatenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Galium saxatileL. In:Info Flora, demnationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer:Labkraut Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos beiFlora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite:Blumen in Schwaben)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abErich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001,ISBN 3-8001-3131-5,S. 768.
- ↑abcGalium saxatile. In:POWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science, abgerufen am 22. Oktober 2017.
- ↑Eckehart Jäger (Hrsg.):Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland: Gefäßpflanzen: Grundband. 21., durchgesehene Auflage. Springer Spektrum, 2016,ISBN 978-3-662-49707-4,S. 630.