Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hans Oberndorfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Oberndorfer am 12″-Cassegrain-Reflektor der Volkssternwarte München (1966)

Hans Oberndorfer (*25. Juli1925 inMünchen; †10. März2006 ebenda) war ein deutscherAstronom, Buchautor und langjähriger Leiter derBayerischen Volkssternwarte München.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hans Oberndorfer geriet imZweiten Weltkrieg in mehrjährige sowjetischeKriegsgefangenschaft, in der er von einer totalen Sonnenfinsternis überrascht wurde und anschließend vor den Mitgefangenen einen Vortrag darüber hielt. Dafür bekam er von der Lagerleitung eine Extraration Brot.

Nach seiner Rückkehr nach München 1948 widmete er sich der Amateurastronomie und der Volksbildung an der Bayerischen Volkssternwarte München. 1949 wurde er in den Vorstand des Vereins gewählt. Bis 1965 war erChemigraf bei derSüddeutschen Zeitung. Nach 1965 wurde er langjähriger Leiter der Volkssternwarte, bis er Ende 1990 in Ruhestand ging. In dieser Zeit hielt er Vorträge und Kurse überAstronomie. Sein Erzählstil und seine fachkundigen Beiträge machten ihn bald über die Grenzen Münchens hinaus bekannt.

Hans Oberndorfer zeichnet die Sonne und notiert dazu die Sonnenflecken-Relativzahl (1966)

Oberndorfer widmete sich unter anderem über viele Jahre systematisch derSonnenbeobachtung, zeichnete die Sonne und notierte dieSonnenflecken-Relativzahl.

Zu seinen Ehren benannte man denAsteroiden mit der Nummer 3275Oberndorfer.

Oberndorfer ist der Verfasser von Büchern und Fachartikeln in diversen Zeitschriften. Er leitete bis zum Jahre 1995 die SektionFernrohre und Zubehör derVereinigung der Sternfreunde (VdS).

Neben derAstronomie interessierte Oberndorfer sich sehr für den Untergang derTitanic und hielt auch immer wieder Vorträge darüber.

Die Stadt München zeichnete Hans Oberndorfer mit dem KulturpreisMünchen leuchtet aus.

Hans Oberndorfer verstarb am 10. März 2006 an einerBauchspeicheldrüsenkrebs-Erkrankung.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fernrohr-Selbstbau, Sterne und Weltraum. 1964.
  • Refraktor-Selbstbau. 1965.
  • Schau mal in die Sterne, Himmelsbeobachtungen mit bloßem Auge und dem Feldstecher. 1985.
  • Fernrohr-Selbstbau. Fenster ins Weltall. 1990.
  • Kosmos – Astro – Stars Einsteigerset.
Normdaten (Person):GND:1228752931 (lobid,GND Explorer,OGND,AKS) |VIAF:271413186 |Wikipedia-Personensuche | Letzte Überprüfung: 4. April 2022. GND-Namenseintrag:106096257 (AKS)
Personendaten
NAMEOberndorfer, Hans
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Astronom, Buchautor und langjähriger Leiter der Bayerischen Volkssternwarte München
GEBURTSDATUM25. Juli 1925
GEBURTSORTMünchen
STERBEDATUM10. März 2006
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Oberndorfer&oldid=231794593
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp