Johann „Hans“ Mock (*9. Dezember1906 inBielitz; †22. Mai1982 in Wien) war einösterreichischerFußballspieler auf der Position des rechten Läufers.

Der Pianist und Gemeindebeamte Johann Mock begann seine Karriere beimFC Nicholson (später FC Wien), bevor er im Jahre 1927 zurAustria Wien wechselte. Mit den Veilchen konnte der elegante und technisch perfekte Mittelläufer dreimal den österreichischen Cup gewinnen (1933, 1935, 1936). Gemeinsam mitKarl Adamek,Karl Gall undWalter Nausch bildete er die starke Austria-Mittelfeldformation der 1930er Jahre und gewann auf internationaler Ebene zweimal denMitropacup (1933, 1936), den Vorläufer des heutigenEuropacups.
Durch seine starke Leistung bei der Austria wurde Johann Mock am 15. September 1929 im Spiele gegen dieTschechoslowakei erstmals ins Nationalteam einberufen. Österreich gewann bei Mocks Premierenspiel mit 2:1. Zur Zeit des legendärenWunderteams war Johann Mock ein wichtiger Bestandteil der Nationalmannschaft, spielte beispielsweise beim 5:0-Sieg gegenDeutschland. Allerdings musste sich der klassischeMittelläufer der altenWiener Schule, angesichts der Konkurrenz durchJosef Smistik undLeopold Hofmann im Wunderteam mit der Position des rechtenAußenläufers zufriedengeben. Bis zumAnschluss Österreichs an das Deutsche Reich absolvierte der Verteidiger insgesamt zwölf Spiele für die österreichische Nationalmannschaft. 1939 war er lange verletzt. Er wurde im Juni 1940 als einer der letzten Austria-Spieler eingezogen, stand aber weiter zur Verfügung, bis Februar 1942 bestritt er fast alle Spiele. Danach wurde er an die Ostfront versetzt, litt im Herbst an einer Gelenksentzündung. Danach trat er bei keinem Austria-Spiel mehr in Erscheinung.[1] Während der Zeit der Zugehörigkeit Österreichs zum Dritten Reich trug Johann Mock, zeitweise auch als Kapitän, zwischen 1938 und 1942 insgesamt fünf Mal dasTrikot mit dem Reichsadler und nahm mit derdeutschen Elf an derFußball-Weltmeisterschaft 1938 inFrankreich teil. Nach einem Interviewbeitrag 2008 von Franz Schwarz, Sohn des ehemaligen Austria-PräsidentenMichl Schwarz (Präsident von 1933 bis 1938 und 1946 bis 1955), war Mock schon vor 1938 Mitglied der damals in Österreich illegalenSA und derNSDAP. Mock war 1938 daran beteiligt, als die Klubführung bei Austria von den Nationalsozialisten übernommen wurde.[2] Er beantragte dann am 23. Juni 1938 die reguläre Aufnahme in die Partei und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.336.285).[3][4]
Im Jahre 1942 beendete Hans Mock, der es insgesamt zu 40 Auswahlspielen brachte, schließlich seine aktive Karriere. Nach einer kurzen Trainertätigkeit beiVorwärts Steyr und demBadener AC zog er sich gänzlich vom Fußball zurück und führte bis zu seinem Ableben im Alter von 75 Jahren seine eigeneWeinstube in der Wiener Innenstadt. Er wurde amInzersdorfer Friedhof bestattet.[5]
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Mock, Johann |
| ALTERNATIVNAMEN | Mock, Hans |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
| GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1906 |
| GEBURTSORT | Bielitz |
| STERBEDATUM | 22. Mai 1982 |
| STERBEORT | Wien |