Der Künstler war Sohn eines Gelegenheitsarbeiters und wurde von seiner kinderlosen Schwester, einer verheirateten Ruwoldt, aufgezogen. 1906–1909 absolvierte er eine Bildhauerlehre in Rostock, 1909–1911 war er als Geselle tätig. 1911 bis 1914 studierte er an derKunstgewerbeschule Hamburg in der Bildhauerklasse vonRichard Luksch. 1913 begegnete erMoissey Kogan. Er nahm als Soldat amErsten Weltkrieg teil und geriet in französische Gefangenschaft. Nach seiner Rückkehr 1922 richtete er sich in Hamburg ein Atelier ein.Fritz Schumacher förderte ihn; durch ihn erhielt Ruwoldt zahlreiche Aufträge für Bauten und Anlagen. 1923 heiratete er Anne-Marie Leisewitz. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor, Dagmar Ruwoldt (1926–2008).
1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus derHamburger Kunsthalle ein Frauentorso Ruwoldts (Gips, 101 cm hoch; heute wieder in der Kunsthalle) und das Aquarell „Liegender Akt“ beschlagnahmt. Das Aquarell wurde vernichtet.[5]
Im Auftrag der Hamburger Nationalsozialisten fertigte er 1938 für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges das Relief „eines adlerartigen aus der Asche aufsteigenden Phönix“[6] an, das anstelle vonErnst Barlachs Relief amHamburger Ehrenmal, das eine trauernde Mutter mit Kind darstellte, angebracht wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ruwoldts Relief zerstört und Barlachs Relief rekonstruiert.
Auf der ersten Ausstellung des DKB 1951 in derHochschule der Bildenden Künste in Berlin war Ruwoldt – diesmal als ordentliches Mitglied[7] – mit den BronzeplastikenLiegender Panther (1951, 50 cm lang) undGepard (1950, 75 cm hoch) erneut vertreten.[8] 1955 wurde Ruwoldt als NachfolgerEdwin Scharffs an dieHochschule für bildende Künste Hamburg berufen und lehrte dort nebenKarl Kluth als Leiter der Bildhauerklasse.
Einen Monat nach seinem Tod am 16. Oktober 1969 wurde in der Nacht vom 17. auf den 18. November sein Wohnhaus samt Atelier in der Baron-Voght-Straße inHamburg-Nienstedten durch Brandstiftung zerstört.[9][10]
Hans Martin Ruwoldt wurde auf dem Waldfriedhof Aumühle beigesetzt.
Hans Martin Ruwoldt:Bildwerke, Zeichnungen. Die Radierungen und Lithographien. Katalog des Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1969.
Katalog zur Ausstellung derBAT-Cigarettenfabriken in Zusammenarbeit mit demMuseum für Kunst und Gewerbe Hamburg zum Gedenken an den 100. Geburtstag des Künstlers, 1991.
↑Generalregister Geburten 1886 - 1900 / 332-5 Nr. 45017 / St.Amt 22 #341 / 1891, Staatsarchiv Hamburg. Auf dieser Urkunde ist auch die spätere Namensänderung vermerkt.
↑Personendaten lt.Ernst Klee:Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007,ISBN 978-3-10-039326-5, S. 503.
↑Sigrun Paas und Hans-Werner Schmidt (Hrsg.):Verfolgt und verführt. Kunst unterm Hakenkreuz in Hamburg. Hamburger Kunsthalle 12.Mai bis 3. Juli 1983 (Ausstellungskatalog). Jonas, Marburg 1983,ISBN 3-922561-17-9,S.157.
↑Abb. auf S. 81 im AusstellungskatalogDeutscher Künstlerbund - 34. Jahresausstellung Bonn. 1936 verbotene Bilder, Berlin 1986
↑Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
↑siehe AusstellungskatalogDeutscher Künstlerbund 1950. Erste Ausstellung 1. Aug.–1. Okt. 1951. Berlin 1951. (ohne Seitenangaben)
↑Hans Martin Ruwoldt: (1891-1969); Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen; zum Gedenken an den 100. Geburtstag des Künstlers. Ausstellungskatalog BAT, Seite 44.ISBN 3-927469-10-6
↑Hamburger Abendblatt vom 20. November 1969: Millionenschaden durch Brandstiftung
↑Details bei Barbara Leisner, Heiko K. L. Schulze, Ellen Thormann:Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf. Geschichte und Grabmäler. 2 Bände und eine Übersichtskarte 1:4000. Hans Christians, Hamburg 1990,ISBN 3-7672-1060-6, Details Seite 157, Kat. Nr. 1088
↑BronzeskulpturPinguine: Rezension und Standortbeschreibung in Thomas Wittkuhn:SkulpTouren, Verlag Thomas Zang Hamburg 2011,ISBN 978-3-9814508-0-4, S. 13
↑BronzeskulpturKraniche: Rezension und Standortbeschreibung in Thomas Wittkuhn:SkulpTouren, Verlag Thomas Zang Hamburg 2011,ISBN 978-3-9814508-0-4, S. 21
↑Ute Liesenfeld:Spaziergänge zur Kunst in Hamburg. Belser, Stuttgart 2022,ISBN 978-3-7630-2879-5, S. 78.