Hans Fassnacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Hans Fassnacht
Hans Fassnacht im Jahr 1970
Persönliche Informationen
Name:Hans-Joachim Faßnacht
Nation:Deutschland Deutschland
Schwimmstil(e):Freistil
Verein:VWM
Geburtstag:28. November 1950 (74 Jahre)
Geburtsort:Wollenberg
Größe:175 cm
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele0 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Europameisterschaften3 ×Goldmedaille3 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Teilnehmer fürDeutschland BR BR Deutschland
Silber1972 München4 × 200 m Freistil
LEN Logo Europameisterschaften
Teilnehmer fürDeutschland BR BR Deutschland
Gold1970 Barcelona200 m Freistil
Gold1970 Barcelona1500 m Freistil
Gold1970 Barcelona4 × 200 m Freistil
Silber1970 Barcelona400 m Freistil
Silber1970 Barcelona400 m Lagen
Silber1970 Barcelona4 × 100 m Freistil

Hans Fassnacht, auchFaßnacht, (*28. November1950 inWollenberg) ist ein ehemaligerdeutscherSchwimmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fassnacht schwamm für denSchwimmverein Mannheim und denVolkstümlichen Wassersport Mannheim. In seiner Laufbahn stellte er 32 deutsche und 22 Europarekorde auf. Weltrekorde stellte er 1969 über 400 mFreistil (4:04,0 Minuten) und 1971 über 200 mSchmetterling (2:03,3 Minuten) auf.

Er wurde zwölfmal Deutscher Meister und zweimal Meister der USA. Bei denEuropameisterschaften 1970 errang Fassnacht sechs Medaillen: Gold über 200 m, 1500 m und 4 × 200 m Freistil; Silber über 400 m Freistil und 400 mLagen sowie mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel.

Zu seinen größten Erfolgen gehört die Silbermedaille mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel (in der Besetzung:Klaus Steinbach,Werner Lampe,Hans-Günther Vosseler und Hans Fassnacht) bei denOlympischen Spielen 1972 inMünchen (Gold gewann die US-Staffel mit dem legendärenMark Spitz). Im Einzel wurde er Fünfter über 200 m Schmetterling.

Fassnacht war bereits 1969 nach Kalifornien gegangen, um sich beiDon Gambril auf die Olympischen Spiele in München vorzubereiten.[1] AmCalifornia State College in Long Beach begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Nach den Spielen erklärte er seinen Rücktritt vom Leistungssport und beendete sein Studium in den USA. Anschließend arbeitete er als Marketingverantwortlicher bei einer Bademodenfirma in Frankreich. Mitte der 1980er ging er zurück in die Vereinigten Staaten, um bei einer amerikanischen Bademodenfirma zu arbeiten.[2] Er wohnt inHuntington Beach.[3]

In den Jahren 1969,1970 und1971 wurde er zuDeutschlands Sportler des Jahres gewählt. Für seine sportlichen Erfolge wurde er am 30. November 1970 mit denSilbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[4] 1983 wurde er in dieInternational Swimming Hall of Fame aufgenommen.[5]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Faulheit siegt,Der Spiegel 26. August 1974
  2. Weltrekordschwimmer Hans Faßnacht wird 50,RP Online 27. November 2000
  3. Sportliche Vorbilder für Generationen (Memento vom 17. Januar 2016 imInternet Archive) (PDF; 3,4 MB), in:Die Welt: Verleihung der goldenen Sportpyramide, 2008, S. 8
  4. Sportbericht der Bundesregierung vom 26. September 1973 an den Bundestag – Drucksache 7/1040 – Seite 77
  5. Eintrag in der International Swimming Hall of Fame

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Europameister über 200 m Freistil
Europameister über 1500 m Freistil

Männer
1926:Arne Borg |1927:Arne Borg |1931:Olivér Halassy |1934:Jean Taris |1938:Björn Borg |1947:György Mitró |1950:Heinz-Günther Lehmann |1954:György Csordás |1958:Ian Black |1962:József Katona |1966:Semjon Beliz-Geiman |1970:Hans Fassnacht |1974:Frank Pfütze |1977:Wladimir Salnikow |1981:Wladimir Salnikow |1983:Wladimir Salnikow |1985:Uwe Daßler |1987:Rainer Henkel |1989:Jörg Hoffmann |1991:Jörg Hoffmann |1993:Jörg Hoffmann |1995:Jörg Hoffmann |1997:Emiliano Brembilla |1999:Ihor Snitko |2000:Ihor Tscherwynskyj |2002:Juri Prilukow |2004:Juri Prilukow |2006:Juri Prilukow |2008:Juri Prilukow |2010:Sébastien Rouault |2012:Gregorio Paltrinieri |2014:Gregorio Paltrinieri |2016:Gregorio Paltrinieri |2018:Florian Wellbrock |2020:Mychajlo Romantschuk |2022:Mychajlo Romantschuk |2024:Kuzey Tunçelli

1947–1948:Gottfried von Cramm |1949:Georg Meier |1950:Herbert Klein |1951:Paul Falk undRia Baran-Falk |1952:Karl Kling |1953:Werner Haas |1954:Heinz Fütterer |1955–1956:Hans Günter Winkler |1957:Manfred Germar |1958:Fritz Thiedemann |1959:Martin Lauer |1960:Georg Thoma |1961:Wolfgang Graf Berghe von Trips |1962–1963:Gerhard Hetz |1964:Willi Holdorf |1965:Hans-Joachim Klein |1966:Rudi Altig |1967:Kurt Bendlin |1968:Franz Keller |1969–1971:Hans Fassnacht |1972–1973:Klaus Wolfermann |1974:Eberhard Gienger |1975:Peter-Michael Kolbe |1976:Gregor Braun |1977:Dietrich Thurau |1978:Eberhard Gienger |1979:Harald Schmid |1980:Guido Kratschmer |1981:Toni Mang |1982–1984:Michael Groß |1985–1986:Boris Becker |1987:Harald Schmid |1988:Michael Groß |1989–1990:Boris Becker |1991:Michael Stich |1992:Dieter Baumann |1993:Henry Maske |1994:Markus Wasmeier |1995:Michael Schumacher |1996:Frank Busemann |1997:Jan Ullrich |1998:Georg Hackl |1999:Martin Schmitt |2000:Nils Schumann |2001:Erik Zabel |2002:Sven Hannawald |2003:Jan Ullrich |2004:Michael Schumacher |2005:Ronny Ackermann |2006:Michael Greis |2007:Fabian Hambüchen |2008:Matthias Steiner |2009:Paul Biedermann |2010:Sebastian Vettel |2011:Dirk Nowitzki |2012–2014:Robert Harting |2015:Jan Frodeno |2016:Fabian Hambüchen |2017:Johannes Rydzek |2018:Patrick Lange |2019:Niklas Kaul |2020:Leon Draisaitl |2021:Alexander Zverev |2022:Niklas Kaul |2023:Lukas Dauser |2024:Oliver Zeidler

Personendaten
NAMEFassnacht, Hans
ALTERNATIVNAMENFaßnacht, Hans
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schwimmer
GEBURTSDATUM28. November 1950
GEBURTSORTMannheim
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Fassnacht&oldid=232679763
Kategorien: