Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hans-Eckart Eckhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans-Eckart Eckhardt (*29. März1953 inPforzheim; †20. September2021 inBad Nauheim[1][2][3]) war ein deutscherSchauspieler,Sprecher,Hörspielsprecher,Hörbuchsprecher,Moderator,Regisseur undSynchronsprecher.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Familie und Ausbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hans-Eckart Eckhardt war der Sohn einesUS-amerikanischen Verwaltungsbeamten ausDallas,Texas, und einer deutschen Mutter.[4] Seine Mutter stammte ausSchwaben und warHausfrau.[4] Eckhardt wuchs als nichteheliches Kind bei seiner Mutter und seiner Großmutter in einfachen Verhältnissen auf. Mit 14 Jahren gab er sich als „volljährig“ aus, was ihm dank seiner Körpergröße gelang, und verdiente Geld alsDJ undEntertainer in örtlichenNachtclubs. Er besuchte zunächst 1970–1971 die Badische Schauspielschule inKarlsruhe.[5] Nach dem Tod der Mutter studierte Hans-Eckart Eckhardt von 1972 bis 1975 an derMax-Reinhardt-Schule für Schauspiel (heute:Hochschule für Musik und darstellende Kunst (HdK)) inBerlin.[5] Seine Schauspielausbildung beendete er 1975 mit derBühnenreifeprüfung.

Um sein Studium finanzieren zu können, bewarb er sich beimSender Freies Berlin als Radio-DJ. Er gehörte dem SFB, unter dem PseudonymChristian Eckhardt,[6] 25 Jahre lang alsfreier Mitarbeiter an.

Nach einem Studienaufenthalt inLos Angeles (2011) war Hans-Eckart Eckhardt auch international als Schauspieler tätig. Hans-Eckart Eckhardt lebte in Berlin undLondon.

Am 20. September 2021 verstarb Eckhardt im Alter von 68 Jahren nach einer Herzoperation.

Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eckhardt begann im Jahre 1976 seine Karriere alsBühnenschauspieler.[4] Eckhardt hatte unter anderem Theaterengagements amTheater Kiel (1976–1978), amLandestheater Tübingen (Spielzeit 1978/79), an denStaatlichen Schauspielbühnen Berlin (1981–1985), an derFreien Volksbühne Berlin (1985–1986), an derVagantenbühne Berlin (1986) und amTheater am Kurfürstendamm (1988/1989).

Zu seinen Bühnenrollen gehörten: Melchior Gabor inFrühlings Erwachen (Theater Kiel; Regie: Götz Burger), Wang inDer gute Mensch von Sezuan (Landestheater Tübingen; Regie: C.H. Meier), Junker Andreas von Bleichenwang inWas ihr wollt (Landestheater Tübingen; Regie:Stephan Stroux), Peter Quint/Squenz inEin Sommernachtstraum (Premiere 1981 amSchillertheater Berlin; Regie:Klaus Emmerich), Montano inOthello (Premiere 1982 am Schillertheater Berlin; Regie: Hans Gratzer), Artur inDer Balkon vonJean Genet (Premiere 1983 am Schillertheater Berlin; Regie:Hans Neuenfels) und der Gardegrenadier inDer Hauptmann von Köpenick (Premiere 1985 am Schillertheater Berlin; Regie:Boy Gobert).

Film und Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem Ende der 1978er Jahre übernahm Eckhardt auch Rollen imFilm und imFernsehen. 1982 hatte er eine kleine Rolle (als Polizist) nebenRainer Werner Fassbinder in dem SpielfilmKamikaze 1989. 1983 und 1984 wirkte er in zwei Filmarbeiten des Regisseurs Hans Neuenfels mit: in den TheaterverfilmungenHeinrich Penthesilesa von Kleist (nach Kleists SchauspielPenthesilea) als Ätolier und inDie Familie oder Schroffenstein (nach KleistsDie Familie Schroffenstein) als Vasall Altdöbern. 1985 spielte er die Hauptrolle in dem Kurz-SpielfilmAltmanns Regel; der Film wurde im Oktober 1985 bei denInternationalen Hofer Filmtagen uraufgeführt.[7]

Eckhardt hatte außerdem zahlreiche Episoden- und Gastrollen in diversen Fernsehserien, unter anderem inUnser Lehrer Doktor Specht (1995; als Herr Jänicke),SOKO Wismar (2006),Fünf Sterne (2008; als Rechtsanwalt und Notar Dr. Ehrenkötter),Die Rosenheim-Cops (2009) undIn aller Freundschaft (2010). In der FernsehserieDoc meets Dorf (2013) war er als Klinikchef Dr. Brandner zu sehen.[8]

2013 spielte er in dem KinofilmRush – Alles für den Sieg unter der Regie vonRon Howard den Großvater vonNiki Lauda.

Eckhardt arbeitete gelegentlich für das Fernsehen auch als Regisseur. 2005 führte er bei einigen Folgen (Folgen 2662–2666, 2697–2701 und 2778–2782) der Daily-SoapUnter uns Regie.[9]

Ab 2017 war Eckhardt auch als Synchronregisseur tätig.

Sprechertätigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen Theater und Filmengagements wurde Hans-Eckart Eckhardt auch als Moderator und Sprecher im Fernsehen beschäftigt. Als ersteOff-Stimme eines US-amerikanischen Formats erlangte Hans-Eckart Eckhardt in der GameshowGlücksrad[10] aufSat.1 einen größeren Bekanntheitsgrad.

Eckhardt war als Sprecher fürDokumentarfilme, Fernsehdokumentationen,Features undHörspiele tätig. Er arbeitete über zwanzig Jahre alsRundfunkmoderator für denSender Freies Berlin; alsAnchorman präsentierte er dort diverse Morgensendungen und Morgenmagazine.[4]

Sprecher für den Rundfunk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

imNDR: Nachrichten; imWDR,SWR,SFB undRIAS: Hörspiele sowie Features. Anfang der 1970er Jahre präsentierte er aufSFB 2 die MusiksendungDie deutsche Schlagerparade.

Radiosendungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • ARD-Nachtexpress, ARD-Radiowecker, ARD-Popnacht
  • Guten Morgen Berlin;Vom Telefon zum Mikrofon
  • Melodie für Sie;Rund um die Berolina;Guten Abend Berlin
  • Die große Sonntag Radioshow;Country Time[6];Hey Music,Wunschdiscothek
  • Deutsche Schlagerparade im SFB (1973–1976)
  • Soeben erschienen – Soeben eingetroffen

VoiceOver

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eckhardt arbeitete außerdem intensiv auch alsSynchronsprecher. Unter anderem lieh erKevin James (inHotel Transsilvanien),William R. Moses,Robert Picardo,Mike Pniewski,Craig Spidle,Jeffrey Tambor undSteve Ryan seine Stimme.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele & Hörbücher (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1984: Lady Lilja’s Hauer – Beste Off-Theaterproduktion
  • 1985: Altmanns Regel (Kurz-Spielfilm; Rolle:Robby Tapke) – Bester Schauspieler in einem Kurzfilm (Toronto Short Film Festival)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. News | Schauspielagentur für Film, TV, Theater. 22. Januar 2020, abgerufen am 25. September 2021 (deutsch). 
  2. Dr. STONE und Slime Sprecher Hans-Eckart Eckhardt im Alter von 68 Jahren verstorben. 26. Januar 2020, abgerufen am 26. September 2021 (deutsch). 
  3. Hans-Eckart Eckhardt. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 12. Oktober 2021. 
  4. abcdHans-Eckart Eckhardt Mini-Biografie; imdb.com; abgerufen am 25. September 2013
  5. abHans - Eckart Eckhardt Profil bei der Agentur Osman; abgerufen am 25. September 2013
  6. abCountry Time Hörfunkprogramm in:zitty, Band 18, Ausgaben 15–17 (Auszüge bei Google Books; abgerufen am 25. September 2013)
  7. Altmanns Regel. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 26. Juni 2021. 
  8. Doc meets Dorf (Memento vom 27. September 2013 imInternet Archive) Episoden-Guide, Besetzungsliste, Szenenfotos
  9. Unter uns (Memento vom 27. September 2013 imInternet Archive) Episodenführer; weitere Informationen hierzu auf der Agenturseite Agentur Osman
  10. Glücksrad Mitwirkende. auffernsehserien.de; abgerufen am 25. September 2013
Personendaten
NAMEEckhardt, Hans-Eckart
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schauspieler, Sprecher, Moderator, Regisseur und Synchronsprecher
GEBURTSDATUM29. März 1953
GEBURTSORTPforzheim
STERBEDATUM20. September 2021
STERBEORTBad Nauheim
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-Eckart_Eckhardt&oldid=234262349
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp