Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hannes Alfvén

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hannes Alfvén (1942)

Hannes Olof Gösta Alfvén [ˌhanːəs alˈveːn] (*30. Mai1908 inNorrköping; †2. April1995 inDjursholm;PseudonymOlof Johannesson[1]) war einschwedischerPhysiker. Er erhielt 1970 den Physik-Nobelpreis für „seine grundlegenden Leistungen und Entdeckungen in derMagnetohydrodynamik mit fruchtbaren Anwendungen in verschiedenen Teilen derPlasmaphysik“.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hannes Alfvén wurde 1908 in Norrköping geboren. Seine Eltern, Johannes Alfvén und Anna-Clara Romanus, waren beide praktizierende Ärzte. Sein OnkelHugo Alfvén war ein bekannter Komponist und Dirigent.

Von 1926 an studierte AlfvénPhysik undPhilosophie an derUniversität Uppsala, 1934 erhielt er dort einen Doktortitel für seineUntersuchung der ultrakurzen elektromagnetischen Wellen. Noch im selben Jahr begann er als Physik-Dozent an seiner Universität zu unterrichten. 1937 bekam er eine Stelle am Nobel-Institut für Physik in Stockholm, 1940 wurde er am Königlichen Institut für Technologie zum Professor für elektromagnetische Theorie und elektrische Messungen berufen.

1935 heiratete Alfvén Kerstin Maria Erikson, Tochter des Ingenieurs Rolf Erikson und dessen Frau Maria Uddenberg. Zusammen zogen sie fünf Kinder groß, darunter die SchriftstellerinInger Alfvén.

Alfvén war unter anderem Mitglied derKöniglich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (Stockholm); er war außerdem einer der wenigen Wissenschaftler seiner Zeit, welche gleichzeitig Mitglied der amerikanischen und der sowjetischen Akademie der Wissenschaften waren.

1995 starb Alfvén im Alter von 86 Jahren.

DieAlfvén-Wellen (mechanische Wellen im Inneren vonPlasma), diealfvénsche Näherung und dieAlfvén-Geschwindigkeit sind nach ihm benannt, und auch derAsteroid(1778) Alfvén erhielt seinen Namen zu Ehren seiner Verdienste für die Astrophysik.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alfvén untersuchte ab 1939 die Entstehung vonPolarlichtern und magnetischen Stürmen sowie den Einfluss von Magnetfeldern bei der Bildung des Sonnensystems. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Erforschung der Plasmaphysik, geladener Partikel-Strahlen, interplanetarer Physik,magnetosphärischer Physik sowie des von ihm maßgeblich geprägten Gebiets derMagnetohydrodynamik (siehe zum Beispielalfvénsches Theorem).

Bekannt wurde er auch als Gegner derUrknall-Theorie: Alfvén vertrat bereits 1963 die später bestätigte Theorie, das Universum enthielte eine weiträumige, faserartige Struktur (Filamente), was für ihn klar gegen einen Urknall sprach. Er hielt die Idee einesPlasma-Universums für die plausibelste, sie konnte sich aber nicht durchsetzen.

Obwohl Alfvén im Laufe seines Lebens zahlreiche Auszeichnungen erhielt, wurden seine Ideen lange Zeit von der Fachwelt ignoriert oder abgelehnt. Alfvén war oft gezwungen, seine wissenschaftlichen Abhandlungen in unbedeutenden Fachzeitschriften zu veröffentlichen; insbesondere die Kritik des angesehenen britischen Astronomen und GeophysikersSydney Chapman an seinen Theorien zur magnetosphärischen Physik machte es Alfvén schwer, Unterstützung für seine Arbeit zu bekommen. Selbst heute noch ist nur wenigen Physikern bekannt, wie viele Bereiche der Physik durch seine Arbeit geprägt wurden, und welche Erkenntnisse seinen Forschungen zu verdanken sind.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alfvén erhielt1970 denPhysik-Nobelpreis „für seine grundlegenden Leistungen und Entdeckungen in der Magnetohydrodynamik mit fruchtbaren Anwendungen in verschiedenen Teilen der Plasmaphysik“. Außerdem erhielt er folgende weitere Auszeichnungen:

Ihm zu Ehren ist derHannes-Alfvén-Preis für Plasmaphysik der Europäischen Physikalischen Gesellschaft benannt.

Bibliographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen verfasste Alfvén auch populärwissenschaftliche Bücher, einige davon zusammen mit seiner Frau:

  • Saga vom grossen Computer. Ein Rückblick aus der Zukunft. Limes-Verlag, Wiesbaden 1970,DNB454557930.
  • M 70. Die Menschheit der siebziger Jahre. 174 Seiten, Suhrkamp-Taschenbuch, Frankfurt 1972,ISBN 3-518-36534-7.
    • Zuerst auf schwedisch: Hannes und Kerstin Alfvén:M-70. Albert-Bonniers-Förlag, Stockholm 1969.
  • Atome, Mensch und Universum. Die lange Kette der Komplikationen. Suhrkamp, Ffm. 1984,ISBN 3-518-36639-4.
  • Kosmologie und Antimaterie. Über die Entstehung des Weltalls. 2. Auflage. Umschau-Verlag, Ffm. 1984,ISBN 3-524-00264-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hannes Alfvén – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. Book of Members 1780–present, Chapter A. (PDF; 1,1 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 8. April 2018 (englisch). 
  3. Member History: Hannes Olof G. Alfvén. American Philosophical Society, abgerufen am 8. April 2018. 
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEAlfvén, Hannes
ALTERNATIVNAMENAlfvén, Hannes Olof Gösta (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGschwedischer Physiker
GEBURTSDATUM30. Mai 1908
GEBURTSORTNorrköping
STERBEDATUM2. April 1995
STERBEORTDjursholm
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannes_Alfvén&oldid=252084865
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp