Hanna Reitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Hanna Reitsch 1961
Reitsch nebenKarl Ritter (1968)

Hanna Reitsch (*29. März1912 inHirschberg,Provinz Schlesien; †24. August1979 inFrankfurt am Main) war eine der bekanntesten und erfolgreichstenFliegerinnen imDeutschland des 20. Jahrhunderts. Reitsch erflog mehr als 40 Rekorde in allen Klassen und Flugzeugtypen. Während derZeit des Nationalsozialismus war sie als teils fanatische Unterstützerin des nationalsozialistischen Regimes aktiv.[1] 1974 gab Reitsch ihre deutsche Staatsangehörigkeit auf und wurdeÖsterreicherin.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hanna Reitsch war das zweite von drei Kindern des Arztes Willy Reitsch, der eine Augenklinik leitete, und seiner Frau Emy (geb. Helff-Hibler von Alpenheim[2]). Sie träumte bereits als Kind von der Fliegerei. Die Jugendliche gab als Traumberuf „fliegende Missionsärztin“ an. Wenn sie schulfrei hatte, fuhr sie mit dem Rad nachGrunau zumSegelflugplatz. Dort lernte sie Anfang der 1930er-Jahre auch den jungenWernher von Braun kennen, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband. Im Jahr 1931 absolvierte sie ihrAbitur, anschließend besuchte sie dieKoloniale Frauenschule inRendsburg. Ab 1932 studierte sie Medizin inBerlin undKiel.

Erste fliegerische Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reichsluftsportführer Oberst Mahnke stattete am 27. August 1936 den Segelfliegern auf derWasserkuppe einen Besuch ab. Hier begrüßt er Hanna Reitsch, die einzige Teilnehmerin desWettbewerbs.
EinDFS Habicht mit Hanna Reitsch und Flugkapitän Knoetsch beim Großflugtag 1938 auf demFlugplatz Kassel-Waldau

Neben ihrem Studium erwarb die nur 1,50 Meter große Frau 1932 den Segel- und den Motorflugschein auf demFlugplatz Berlin-Staaken. Noch im selben Jahr stellte sie ihren ersten Rekord, den Dauer-Segelflugrekord für Frauen (5,5 Stunden in der Luft) auf. Reitsch wurde 1933 vonWolf Hirth gebeten, als Fluglehrerin an seiner neuen Segelfliegerschule auf demHornberg bei Schwäbisch Gmünd zu arbeiten.

Im Juli 1933 flog sie mit ihrem Segelflugzeug „Onkel Otto“ imBlindflug durch eine Wolkenformation. Obwohl nach einer Viertelstunde die Instrumente ausfielen, flog sie noch eine Dreiviertelstunde ohne Sicht weiter. Erst nach Verlassen der Wolken erkannte sie, dass sie sich imRückenflug befand. Sie konnte die Maschine wieder in eine normale Lage bringen und landen, wobei der Landeplatz 600 m über dem Startort lag.[3]

1933 wirkte sie als fliegerische Beraterin am FilmRivalen der Luft mit. Im Zusammenhang mit den Flugaufnahmen gelang ihr am 25. September 1933 beiRossitten undPillkoppen ein neuer Weltrekord im Dauerflug von 7 Stunden und 58 Minuten.[4]

Von 1933 bis 1934 nahm sie an einer Forschungsexpedition inBrasilien undArgentinien teil und brach ihr Medizinstudium nach vier Semestern zugunsten der Fliegerei ab. 1936 stellte sie mit 305 Kilometer einen neuen Streckenweltrekord im Segelflug der Frauen auf. Weitere Rekorde folgten (siehe Abschnitt:Fliegerische Leistungen).

Als Versuchs- und Erprobungspilotin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom Juni 1934 an arbeitete Hanna Reitsch als Versuchspilotin für die „Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug“ inGriesheim. Dabei arbeitete sie eng mit dem bekannten Konstrukteur undDFS-AbteilungsleiterHans Jacobs zusammen. Als erste Frau der Welt wurde sie 1937 vonHermann Göring[5][6][7] zum Flugkapitän ehrenhalber ernannt. Im September 1937 wurde sie als Versuchspilotin an dieFlugerprobungsstelle der Luftwaffe Rechlin berufen. Dort erprobte sieStukas,Bomber undJagdflugzeuge. Von 1937 an flog sie den vonHenrich Focke gebautenHubschrauberFocke-Wulf Fw 61 (später umbenannt in Fa 61, nach dem Firmen-Mitinhaber und ehemaligen Kunstflieger und TestpilotenGerd Achgelis), mit dem sie im Oktober desselben Jahres mit einem 109-km-Flug einen Streckenweltrekord für Hubschrauber aufstellte.[8] 1938 führte Reitsch diesen Hubschrauber in derDeutschlandhalle in Berlin beim ersten Hubschrauber-Hallenflug der Welt vor (erster Versuchsflug am 14. Februar 1938, erste öffentliche Vorführung im Rahmen derInternationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung Anfang März 1938).[9][10] Auch ein Flug mit dem Motorsegler und Nur-FlüglerHorten H II (KennzeichenD-11-187) derBrüder Horten in der Nähe von Berlin im November 1938 ist durch einen ihrer Testberichte dokumentiert, in dem sie unter anderem vermerkt, dass sie den Fahrwerkhebel aufgrund ihrer zu kurzen Arme nicht bedienen konnte.[11]

Adolf Hitler verleiht Reitsch das Eiserne Kreuz 2. Klasse, in der Mitte Göring (März 1941)

Als Versuchspilotin flog Reitsch zusammen mitErich Klöckner 1939 den für die deutschen Luftlandetruppen vorgesehenen GroßseglerDFS 230 ein und am 8. März 1941, elf Tage nach dem Erstflug, den LastenseglerMe 321.[12]

Mit derDornierDo 17 und derHeinkelHe 111 flog sie Versuche, um herauszufinden, ob die Stahlseile britischerBallonsperren mit einem vor dem Bug des Flugzeuges angebrachten Gerät zerschnitten werden konnten. 1942 flog Reitsch inAugsburg dasRaketenflugzeugMesserschmitt Me 163 – allerdings lediglich im reinen Schleppflug in einer antriebslosen Zelle der Me 163 ohne den hochexplosiven Zwei-Komponenten-Raketen-Treibstoff. Dies war Reitsch aufgrund ihrer damaligen Bedeutung für die NS-Propaganda ausdrücklich untersagt worden, da man das damit verbundene hohe Risiko eines schweren (Start-)Unfalls, wie er nicht selten war, nicht eingehen wollte. Dennoch wurde sie bei einem Landeunfall mit der Me 163b schwer am Kopf verletzt, als sie mit dem Gesicht in das Reflexvisier geschleudert wurde.Nach der Genesung nahm sie an Versuchen mit der bemanntenFieseler Fi 103, demReichenberg-Gerät, teil. Bei ihrer Erprobungstätigkeit wurde Hanna Reitsch noch mehrmals schwer verletzt. Für ihren Einsatz erhielt sie unter anderem dasEiserne Kreuz zweiter und erster Klasse (das EK I als einzige Frau der deutschen Geschichte)[13] und dasFlugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten (Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg und Reitsch waren die einzigen so ausgezeichneten Frauen).

Ab dem Winter 1943/1944 setzte Reitsch sich für die Entwicklung der „Selbstopfer“-Flugzeuge ein. Dieses Projekt, das sie am 28. Februar 1944Adolf Hitler vorschlug, sahbemannte Bomben vor, bei denen der Tod des Piloten in Kauf genommen wurde, ähnlich dem japanischenTokkōtai („Kamikaze“). Das Projekt stieß in derLuftwaffenführung auf erheblichen Widerstand und wurde nicht realisiert.

Verhältnis zur NS-Ideologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reitsch im April 1941 in ihrer Heimatstadt Hirschberg, neben ihrKarl Hanke, Gauleiter von Niederschlesien

Hanna Reitsch wuchs in einem deutschnationalen Klima auf, wie es damals bei vielen Deutschen nach demErsten Weltkrieg verbreitet war. Die Reitschs wandten sich früh den Nationalsozialisten zu, da diese eine Revision desFriedensvertrages von Versailles und der anschließenden TeilungOberschlesiens versprachen.[14] Hanna Reitsch selbst war eine begeisterte persönliche Anhängerin Hitlers, dem sie bis zuletzt die Treue hielt: „Es mag eine Führung richtig oder falsch gewesen sein – das zu beurteilen ist nicht an mir. Wenn man aber zu dieser Führung hauptverantwortlich gehört, muss man bereit sein, mit ihr unterzugehen.“[15]

Dennoch war Reitsch keine „klassische Nationalsozialistin“. Grundlage ihrer politischen Überzeugung waren vielmehr leicht missdeutige Begriffe wie „Treue“ und „Vaterlandsliebe“. Sie war weder Mitglied derNSDAP noch einer anderen NS-Organisation. Auch eine „Ehrenmitgliedschaft“ beimBund Deutscher Mädel (BDM) nahm sie nicht an. DieNS-Rassenpolitik lehnte Reitsch ausdrücklich ab und unterstützte mit ihrer Familie die ablehnende Haltung der schlesischen evangelischen Kirche. Als die Gerüchte über dieVernichtungslager bekannt wurden, sprach sie ausgerechnet denReichsführer SSHeinrich Himmler auf den Wahrheitsgehalt dieser Behauptungen an.[16]

Auch Reitsch bekam das damals frauenfeindliche Klima zu spüren: 1936 wurde ihr als Frau zunächst die Teilnahme am Rhön-Flugwettbewerb verweigert, und in dasNS-Fliegerkorps wurde sie nicht aufgenommen. Dennoch ließ sie sich vom NS-Regime instrumentalisieren. Nach dem Kriegsausbruch berichtete die populäre Fliegerin auf zahlreichen Vortragsreisen durch ganz Deutschland von ihrer Arbeit als Testpilotin und rief die Jugend zum Einsatz für das Vaterland auf. Zur „Hebung der Moral der Truppe“ besuchte sie Ende 1943 zudem dieOstfront.[17]

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs setzte sich Hanna Reitsch mit zunehmendem Fanatismus für einen vermeintlichen Endsieg des nationalsozialistischen Deutschen Reichs ein. So warb sie dafür, dass sich deutsche Soldaten in bemanntenV1-Marschflugkörpern auf feindliche Ziele stürzen, um diese in so genannten Selbstmordeinsätzen zu zerstören.[18]

NachdemHermann Göring von Hitler am 23. April 1945 aller Ämter enthoben worden war, flog Hanna Reitsch dessen designierten NachfolgerRobert Ritter von Greim am 26. April 1945 mit einemFieseler Storch in das von derRoten Armee bereits eingeschlossene Berlin, damit dieser von Hitler persönlich unter gleichzeitiger Beförderung zumGeneralfeldmarschall zumOberbefehlshaber der Luftwaffe ernannt werden konnte. In der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 nutzten Reitsch und Greim dieCharlottenburger Chaussee als Startbahn, um mit dem letzten Flugzeug, einem kleinenArado Ar 96 Schulflugzeug, weiter nachPlön zu fliegen, wo sich zu dieser Zeit noch Hitlers NachfolgerKarl Dönitz aufhielt. Im Anschluss flohen Reitsch und Greim weiter nachKitzbühel inTirol, wo sie in amerikanische Kriegsgefangenschaft gerieten.[19][20]

Haltung nach dem Kriegsende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Reitsch verbrachte insgesamt 18 Monate in verschiedenen Internierungslagern. Ausführlich wurde sie dabei zu ihrem Aufenthalt imFührerbunker vernommen. Die Protokolle der Vernehmungen gelangten an die Öffentlichkeit und wurden vom späteren ProfessorHugh Trevor-Roper frei bearbeitet und in seinem BuchThe Last Days of Hitler (London 1946) verwendet.[21] Reitsch wandte sich energisch gegen die ihr zugeschriebenen Äußerungen und bezeichnete sie als Fälschungen. Im Dezember 1947 wurde Reitsch als „Nichtbetroffene“entnazifiziert, da sie keiner NS-Organisation angehört hatte.

In ihren nach dem Kriegsende veröffentlichten Büchern findet man keine Ansätze zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Zwar geht sie auf ihre zahlreichen Begegnungen mit NS-Führern wie Hitler, Göring und Himmler ein, vermeidet aber jede Wertung. Reitsch habe die Vergangenheit geleugnet, so der psychologische Erklärungsversuch desSpiegels 1979, „aus einem Schamgefühl heraus, das die Wahrheit über das gläubig verehrte Reich und seinen ‚tragischen‘ Führer nicht ertragen konnte, nicht hätte aushalten können.“[22] 1974 gab Reitsch ihredeutsche Staatsangehörigkeit auf und nahm aus Verärgerung darüber, dass man ihr in der Bundesrepublik – bei aller ihr zugestandenen Naivität – eine „Glorifizierung des NS-Regimes“ vorwarf, dieösterreichische Staatsbürgerschaft an.[23]

Weiterer Berufsweg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab 1954 arbeitete Reitsch erneut als Testpilotin inDarmstadt, diesmal bei der wiedergegründetenDeutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL). Im Jahr 1959 reiste sie auf Einladung von PremierministerJawaharlal Nehru nachIndien, um dort ein Leistungssegelflugnetz aufzubauen. 1961 wurde sie von PräsidentJohn F. Kennedy zu einem Besuch imWeißen Haus eingeladen und traf in denUSA auch ihren JugendfreundWernher von Braun wieder. Von 1962 bis 1966 weilte Reitsch inGhana, wo sie eine Segelflugschule aufbaute und leitete sowie den damaligen Präsidenten GhanasKwame Nkrumah als dessen Pilotin flog. Hanna Reitsch war 1968 Gründungsmitglied derVereinigung Deutscher Pilotinnen. In den 1970er-Jahren errang sie weitere Rekorde in verschiedenen Flugkategorien. Sie wurde „Pilot des Jahres 1971“ beimInternational Order of Characters, 1972 Ehrenmitglied (Honorary Fellow) derSociety of Experimental Test Pilots in Kalifornien, als dritte Frau nachJacqueline Auriol undJacqueline Cochran, die ein Jahr zuvor diese Ehrung erfahren hatten, und erhielt 1975 die Internationale Kette der „Windrose“.

Lebensabend und Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grab von Hanna Reitsch auf demSalzburger Kommunalfriedhof

Reitsch flog bis zu ihrem Lebensende. Sie starb 1979 67-jährig in Frankfurt am Main, wo sie seit 1953 gelebt hatte, an akutem Herzversagen. Auf demSalzburger Kommunalfriedhof ist sie im Grab ihrer Familienangehörigen beigesetzt.Der Spiegel schrieb in seinem Nachruf:

„Hanna Reitsch […] verkörperte aufs äußerste zugespitzt die deutsch-nationale Schizophrenie zwischen äußerer Modernität und innerem Mittelalter, zwischen technisch-wissenschaftlicher Intelligenz und verblendeter ‚Gläubigkeit‘, zwischen persönlichem Anstand und kollektiver Barbarei.“

Der Spiegel 36/1979[22]

Fliegerische Leistungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1932: Dauer-Segelflugrekord für Frauen (5,5 Stunden)
  • 1934: Höhen-Weltrekord für Frauen (2000 m)[24]
  • 1934: Frauen-Streckenweltrekord im Segelflug (160 km)[25]
  • 1935: Erfolgreiche Starts mit einem Wassersegelflugzeug (DFS Seeadler) auf demBodensee[26]
  • 1936: Frauen-Streckenweltrekord im Segelflug (350 km)[27]
  • 1937: erste Alpenüberquerung im Segelflug durch eine Frau[28]
  • 1937: als erste Frau der Welt durch Hermann Göring zum Flugkapitän ernannt
  • 1937: erste Frau der Welt, die einen Hubschrauber (Focke-Wulf Fw 61) flog; zudem Flug in einer geschlossenen Halle (Deutschlandhalle)
  • 1937: Streckenweltrekord für Hubschrauber (108 km)[29][30]
  • 1938: Weltrekord im Ziel-Rückkehr-Flug (250 km)[31]
  • 1938: Siegerin im „Deutschen Segelflug-Strecken-Wettbewerb“SyltBreslau (Schlesien)
  • 1939: Frauen-Segelflugweltrekord im Zielflug
  • 1943: Als Testpilotin der Luftwaffen-Erprobungsstelle Rechlin: erste Frau, die ein Raketenflugzeug (Messerschmitt Me 163A) flog und einen schweren Landeunfall überlebte
  • 1944: Erste Frau der Welt, die Strahlflugzeuge flog (Messerschmitt Me 262 undHeinkel He 162 bei der Luftwaffen-Erprobungsstelle in Rechlin)
  • 1952: Dritter Rang bei den Segelflugweltmeisterschaften in Spanien mit Lisbeth Häfner (Doppelsitzerklasse)
  • 1955: Deutscher Segelflugmeister
  • 1956: Deutscher Frauen-Segelflug-Streckenrekord (370 km)
  • 1957: Deutscher Frauen-Höhensegelflugrekord (6.848 m) (1. Diamant zur Gold-C)
  • 1960: 300-km-Dreiecksflug (2. Diamant zur Gold-C)
  • 1970: Deutscher Frauen-Segelflugrekord über 500 km (3. Diamant zur Gold-C) sowie
  • 1970: Deutsche Meisterin im Deutschen Segelflug-Wettbewerb (Damenklasse)
  • 1971: Weltmeisterin bei derHubschrauber-Weltmeisterschaft (Damenklasse)
  • 1972: Deutscher Frauen-Segelflugrekord im Geschwindigkeitsflug über die 300-Kilometer-Dreiecksstrecke
  • 1977: Deutscher Frauen-Segelflugrekord im Ziel-Rückkehr-Flug über 644 km
  • 1978: Frauen-Segelflugweltrekord im Ziel-Rückkehr-Flug über 715 km
  • 1979: Deutscher Frauen-Segelflugrekord im Ziel-Rückkehr-Flug über 801,70 km

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mediale Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • In der ComicserieJanuary Jones wird Hanna Reitsch als "Dritta Reich", Hitlers Lieblingspilotin, persifliert.

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fliegen, mein Leben. 4. Auflage. Herbig, München 2001,ISBN 3-7766-2197-4 (Autobiographie).
  • Ich flog in Afrika für Nkrumahs Ghana. 2. Auflage. Herbig, München 1979,ISBN 3-7766-0929-X (früherer Titel:Ich flog für Kwame Nkrumah).
  • Das Unzerstörbare in meinem Leben. 7. Auflage. Herbig, München 1992,ISBN 3-7766-0975-3.
  • Höhen und Tiefen. 1945 bis zur Gegenwart. Heyne, München 1984,ISBN 3-453-01963-6.
  • Höhen und Tiefen. 1945 bis zur Gegenwart. 2. erweiterte Auflage. Herbig-Verlag, München/Berlin 1978,ISBN 3-7766-0890-0.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Comic

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Yann/Henriet:Bärenzahn. 3 Bände. All Verlag, 2015–2016

Dokumentationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Radiobeiträge und Podcast

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hanna Reitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Katja Iken: Nazi-Starpilotin Hanna Reitsch: Für Hitler flog sie durch die Hölle. In: Spiegel Online. Abgerufen am 15. Februar 2022. 
  2. Hanna Reitsch – eine „halbe“ Tirolerin!. In: Innsbrucker Nachrichten, 1. April 1941, S. 4 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  3. Rückenflug mit einem Segelflugzeug. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 14. Juli 1933, S. 5 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
  4. Weltrekord einer deutschen Segelfliegerin. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 26. September 1933, S. 12 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
  5. Frauenstreben und Frauenwirken. Deutschland.Die Österreicherin. Zeitschrift für alle Interessen der Frau / Die Österreicherin. Organ des Bundes österreichischer Frauenvereine, Jahrgang 1937, S. 20 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oin
  6. Arno Peters: Das Interview des „Silberspiegel“.Sport im Bild / Der Silberspiegel, Jahrgang 1937, S. 970 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sib
  7. Luftfahrt – Luftschutz. Deutsches Reich. In: Neue Armee-Zeitung / Danzer’s Armee-Zeitung / Oesterreichische Wehrzeitung. Zeitschrift für Wehrfragen, Politik u(nd) Wirtschaft, 4. Juni 1937, S. 3 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/daz
  8. Ausführlich: Matthias Blazek:Hanna Reitsch flog 1937 von Faßberg aus einen Hubschrauberrekord. In:Faßberg – Luft- und Raumfahrt in der Heide. Broschüre zum AeroSpaceDay Faßberg, Eigenverlag der Gemeinde Faßberg, Faßberg 2013,ISBN 978-3-00-042877-7, S. 58 f. Vgl. Hans Stärk:Faßberg – Geschichte des Fliegerhorstes und des gemeindefreien Bezirks Faßberg in der Lüneburger Heide. Eigenverlag des Verfassers, Faßberg 1971, S. 77–79, 192 (Anhang).
  9. Flüge in der Deutschlandhalle. In: Salzburger Volksblatt, 15. Februar 1938, S. 3 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/svb
  10. Die Hubschrauberflüge in der Berliner Deutschlandhalle. In: Innsbrucker Nachrichten, 4. März 1938, S. 14 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  11. www.nurflugel.com.
  12. Hanna Reitsch – Hitlers Fliegerin. Dokumentation von Gerhard Jelinek und Fritz Kalteis, 2010,IMDb.de.
  13. Hanna Reitsch Autobiographie:Höhen und Tiefen. S. 97 ff, Herbig Verlag, München 1977 / speziell zum einzigen EK I einer Frau der deutschen Geschichte: hinterer Buchklappen-Umschlagstext.
  14. Vgl. Sigmund, S. 182.
  15. Hanna Reitsch:Höhen und Tiefen, 1945–1977. München 1977, S. 75.
  16. Sigmund, S. 194, 202.
  17. Vgl. Sigmund, S. 192 ff., S. 200 ff.
  18. Katja Iken: Nazi-Starpilotin Hanna Reitsch: Für Hitler flog sie durch die Hölle. In: Spiegel Online. Abgerufen am 15. Februar 2022. 
  19. Armer, armer Adolf: Treue – aber nicht bis in den Tod. inDer Spiegel 16/1947, S. 5–6, vom 19. April 1947.
  20. Traudl Junge, Melissa Müller:Bis zur letzten Stunde – Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben. München 2002, S. 292, Fußnote 104.
  21. Vernehmungsunterlagen Reitsch in derHoover Library (Nachlass Lerner, B. 21); Unterlagen Trevor-Roper imIfZ München (Sammlung Irving, DI-39); s. a. Sigmunds Darstellung, S. 219 ff.
  22. abHanna Reitsch † inDer Spiegel 36/1979, S. 268, vom 3. September 1979.
  23. Sigmund, S. 224 f.
  24. Neue Rekorde. In: Freie Stimmen. Deutsche Kärntner Landes-Zeitung / Freie Stimmen. Süddeutsch-alpenländisches Tagblatt. Deutsche Kärntner Landeszeitung, 8. März 1934, S. 6 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fst
  25. (Bildtext). In: Steierische Alpen-Post / Steierische Alpenpost. Wochen-Zeitung für Ober-Steiermark / Wochen-Spiegel. Illustrierte Beilage in Kupfertiefdruck / Bilder-Woche der „Steierischen Alpenpost“, Bad Aussee / Bilder-Welt / Steierische Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland und die angrenzenden Gebiete der Gaue Steiermark und Oberdonau / Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland im Salzkammergut und die angrenzenden Gebiete der Reichsgaue Oberdonau und Steiermark / Ostmark-Woche, 22. Juli 1934, S. 3 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apt
  26. Segelflugzeug auf dem Bodensee. In: Innsbrucker Nachrichten, 18. November 1935, S. 10 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  27. Aus der Luftfahrt. Der Intern. Segelflug-Wettbewerb auf der Rhön. In: Salzburger Volksblatt, 6. Juli 1937, S. 2 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/svb
  28. Fünf reichsdeutsche Segelflugzeuge überquerten die Alpen. In: Freie Stimmen. Deutsche Kärntner Landes-Zeitung / Freie Stimmen. Süddeutsch-alpenländisches Tagblatt. Deutsche Kärntner Landeszeitung, 1. Juni 1937, S. 8 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fst
  29. Streckenhöchstleistung Hanna Reitschs im Hubschrauber. In: Innsbrucker Nachrichten, 26. Oktober 1937, S. 2 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  30. Luftfahrt – Luftschutz. Deutsches Reich. In: Neue Armee-Zeitung / Danzer’s Armee-Zeitung / Oesterreichische Wehrzeitung. Zeitschrift für Wehrfragen, Politik u(nd) Wirtschaft, 12. November 1937, S. 3 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/daz
  31. Neuer Weltrekord von Flugkapitän Hanna Reitsch. In: Das kleine Volksblatt, 15. Mai 1938, S. 23 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dkv
  32. Militär-Flugzeugführer-Abzeichen für Hanna Reitsch. In: Salzburger Volksblatt, 2. November 1937, S. 4 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/svb
  33. Hanna Reitsch erhielt das EK. II. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 29. März 1941, S. 1 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  34. Das Eiserner Kreuz I. Klasse für eine Frau. In: Oesterreichische Kronen-Zeitung. Illustrirtes Tagblatt / Illustrierte Kronen-Zeitung / Wiener Kronen-Zeitung, 15. November 1942, S. 3 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz
Personendaten
NAMEReitsch, Hanna
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Flugpionierin und Fliegerin
GEBURTSDATUM29. März 1912
GEBURTSORTHirschberg im Riesengebirge,Provinz Schlesien
STERBEDATUM24. August 1979
STERBEORTFrankfurt am Main
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hanna_Reitsch&oldid=253713205
Kategorien: