Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hankyoreh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der Hankyoreh
Logo der Hankyoreh
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet:한겨레
Revidierte Romanisierung:Hangyeore
McCune-Reischauer:Han’gyŏre

Hankyoreh (koreanisch; im Deutschen etwa „Eine Nation“ oder „Koreas Ursprung“) ist einesüdkoreanischeZeitung mit Sitz inSeoul. Sie wurde am 15. Mai 1988 im Kontext der Demokratiebewegung von über 200 aus politischen Gründen entlassenen Journalisten gegründet. Die Zeitung befindet sich seitdem ohne Mehrheitsaktionär überwiegend im Streubesitz der Mitarbeiter und Bürger.[1][2][3] Ihre politische Haltung gilt als linksliberal; im Gegensatz zu den drei großen konservativen Tageszeitungen des Landes (Chosun Ilbo,Dong-a Ilbo undJoongAng Ilbo).[3]

Eine englischsprachige Online-Ausgabe erscheint alsThe Hankyoreh; zum Verlagsportfolio gehören außerdem die WochenzeitschriftHankyoreh21, die FilmzeitschriftCine21 und eine Wirtschaftszeitschrift.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hintergrund der Gründung war der Protest gegen die militärische Diktatur und die Einschränkung der Pressefreiheit in den 1970er und 1980er Jahren; zahlreiche regimekritische Medienschaffende verloren ihre Anstellungen und schlossen sich zur Neugründung zusammen.[4][3]Hankyoreh entschied sich bei der Gründung bewusst gegen die in Korea traditionell verbreitete vertikale Schriftsetzung und setzte stattdessen auf horizontales Layout; diese heute übliche Gestaltung trug die Zeitung früh mit voran.[3]

Im Jahr 2010 kam es nach der Veröffentlichung eines Samsung-kritischen Artikels zum Entzug sämtlicher Werbeanzeigen durch den Konzern; die Redaktion ließ in der Folge die gesamte Belegschaft vorübergehend bezahlten Urlaub nehmen.[3]

Eigentümer- und Organisationsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hankyoreh wurde als Unternehmen in Mitarbeiter- und Bürgerhand aufgebaut, um Unabhängigkeit gegenüber Staat undChaebol-Konzernen zu sichern.[2][3] Unter den Gründern waren über 200 ehemalige Mitarbeiter anderer Zeitungen; die Zahl der Anteilseigner liegt bei mehreren zehntausend.[4]

Auflage und Reichweite

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einem starken Rückgang der Printauflagen in Südkorea insgesamt verzeichnetHankyoreh laut einem Bericht von 2025 weiterhin eine tägliche Druckauflage von rund 200.000 Exemplaren.[3] Zuvor wurde die Auflage 2011 mit über 500.000 ausgewiesen.[4]

Digitale Distribution und Strategie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verbreitung von Nachrichten in Südkorea erfolgt zu großen Teilen über die Such- und Portalplattformen Naver und Daum, die Inhalte der Medienhäuser frei zugänglich anzeigen und dafür Beteiligungen auszahlen.Hankyoreh kritisiert diese Plattformabhängigkeit und setzt strategisch stärker auf eigene Formate wieHankyoreh TV aufYouTube; Ziel ist es, vermehrt Zuschauer statt Leser zu erreichen.[3]

Politische Ausrichtung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Zeitung gilt als linksliberal und versteht sich als Gegenstimme zu den konservativen Leitmedien des Landes; sie verfolgt eine unabhängige, konzernkritische Linie und berichtet regelmäßig zu Arbeits- und Sozialthemen sowie zu Demokratiedefiziten.[3]

Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hankyoreh21 – Wochenzeitschrift[3]
  • Cine21 – Filmzeitschrift[3]
  • Economy21 – Wirtschaftszeitschrift
  • The Hankyoreh – englischsprachige Online-Ausgabe

Personalia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsPräsident undCEO derHankyoreh Media Group war zeitweiseYang Sang-woo.[4]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. James Curran, Myung-Jin Park (Hrsg.):De-Westernizing Media Studies – Communication and Society. Neuauflage. Routledge, London [u. a.] 2000,ISBN 0-415-19395-8, S. 106 (englisch).
  2. abThe Hankyoreh: A People’s Paper. In:Ceasefire, 24. Oktober 2011 (englisch).
  3. abcdefghijklNathan Pulver: Südkoreanische Zeitung „Hankyoreh“: Keine Leser, sondern Zuschauer. In: taz. 2. September 2025, abgerufen am 2. September 2025. 
  4. abcdVoice of the People: An interview with the Hankyoreh. In:peacenews.info, Oktober 2011 (englisch).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hankyoreh&oldid=259416286
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp