Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16.Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2014
Anzahl Nationen8
AmerikameisterArgentinien (6. Titel)
AustragungsortUruguay Uruguay
Eröffnungsspiel23. Juni 2014
Endspiel29. Juni 2014
Spiele  20
Tore1.113  (∅: 55,65 pro Spiel)
TorschützenkönigGronlandAkutaaneq Kreutzmann (43 Tore)

Die 16.Handball-Panamerikameisterschaft der Männer fand vom 23. bis 29. Juni2014 inUruguay statt. Veranstalter war diePan-American Team Handball Federation (PATHF). Panamerikameister wurde zum sechsten MalArgentinien. Die drei erstplatzierten Mannschaften – Argentinien, Brasilien und Chile – qualifizierten sich außerdem für dieWeltmeisterschaft 2015.

Austragungsort

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Spiele der Panamerikameisterschaft 2014 wurden imEstadio Municipal Sergio Matto inCanelones ausgetragen.[1]

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahmeberechtigt für die Panamerikameisterschaft waren GastgeberUruguay,Argentinien,Brasilien,Chile,Guatemala,Venezuela sowie, über dieNordamerikanische und karibische Meisterschaft 2014,Grönland,Kuba und dieUSA. Kuba verzichtete aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme, der VerbandParaguays verzichtete auf die angebotene Chance als Nachrücker,[2] somit rückteMexiko nach. Weiterhin zog Venezuela seine Nationalmannschaft kurz vor Beginn des Wettbewerbs zurück.[3]

Gruppenauslosung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Auslosung der Vorrundengruppen fand am 24. Mai 2014 inMontevideo statt. Die neun qualifizierten Mannschaften wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Dadurch ergaben sich folgende Gruppen:[4]

Gruppe AGruppe B
Brasilien BrasilienArgentinien Argentinien
Uruguay UruguayChile Chile
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenGronland Grönland
Venezuela VenezuelaMexiko Mexiko
Guatemala Guatemala

Vorrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Vorrunde spielten die acht Mannschaften in zwei Gruppen mit jeweils vier Nationalmannschaften. Innerhalb einer Gruppe trat jedes Team einmal gegen jedes andere Team an. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.

Gruppe A

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1BrasilienBrasilien3300114:0446
2UruguayUruguay3201078:0744
3Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA3102074:0832
4GuatemalaGuatemala3003059:1240
24. Juni 2014
18:00Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USABrasilienBrasilien17:28 (08:15)
20:00UruguayUruguayGuatemala Guatemala36:19 (17:09)
25. Juni 2014
16:00BrasilienBrasilienGuatemala Guatemala54:12 (28:04)
20:00UruguayUruguayVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA27:23 (15:05)
26. Juni 2014
14:00Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSAGuatemala Guatemala34:28 (13:12)
20:00Uruguay UruguayBrasilienBrasilien15:32 (07:15)

Gruppe B

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1ArgentinienArgentinien3300100:0556
2ChileChile3201082:0764
3GronlandGrönland3102077:0862
4MexikoMexiko3003058:1000
23. Juni 2014
16:30ChileChileMexiko Mexiko34:18 (15:09)
18:30ArgentinienArgentinienGronland Grönland33:20 (14:12)
25. Juni 2014
14:00ArgentinienArgentinienMexiko Mexiko33:16 (18:08)
18:00Gronland GrönlandChileChile24:29 (12:13)
26. Juni 2014
16:00GronlandGrönlandMexiko Mexiko33:24 (17:12)
18:00ArgentinienArgentinienChile Chile34:19 (16:12)

Platzierungsspiele und Finalrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben den jeweils besten beiden Mannschaften jeder Gruppe, die das Halbfinale bestritten, trugen die übrigen Teams Platzierungsspiele aus.

Überkreuzspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
28. Juni 2014
16:00GronlandGrönlandGuatemala Guatemala44:22 (25:12)
20:00Vereinigte StaatenVereinigte StaatenUSAMexiko Mexiko41:28 (20:12)

Spiel um Platz 7

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
29. Juni 2014
14:00MexikoMexikoGuatemala Guatemala37:16 (15:09)

Spiel um Platz 5

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
29. Juni 2014
16:00Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAGronlandGrönland32:43 (14:25)

Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
28. Juni 2014
14:00ArgentinienArgentinienUruguay Uruguay30:16 (18:06)
18:00BrasilienBrasilienChile Chile36:28 (16:13)

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
29. Juni 2014
18:00ChileChileUruguay Uruguay25:24 (13:13)

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
29. Juni 2014
20:00Brasilien BrasilienArgentinienArgentinien19:30 (12:15)

Torschützenliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RangNameLandTore
1Akutaaneq KreutzmannGronland Grönland43
2Rodrigo Salinas MuñozChile Chile40
3Adam ElzoghbyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten34
4Wesley FreitasBrasilien Brasilien29
5Federico PizarroArgentinien Argentinien26

All-Star-Team

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alejandro VelazcoUruguayMarco Antonio OnetoChileFederico PizarroArgentinien
Akutaaneq KreutzmannGronlandRodrigo Salinas MuñozChile
Sebastián SimonetArgentinien
Maik SantosBrasilien

Endstand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.Team
1.Argentinien Argentinien
2.Brasilien Brasilien
3.Chile Chile
4.Uruguay Uruguay
5.Gronland Grönland
6.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
7.Mexiko Mexiko
8.Guatemala Guatemala

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Canelones 2014: sede y venta de entradas. In: HandballArgentina.org. Abgerufen am 5. August 2018 (spanisch). 
  2. Nur neun statt zehn Teilnehmern bei der WM-Qualifikation in Pan-Amerika. In: handball-world.com. 22. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2014. 
  3. Julia Nikoleit: Venezuela sagt Panam-Meisterschaft ab – Spielplan festgelegt. In: handball-world.com. 23. Juni 2014, abgerufen am 23. Juni 2014. 
  4. Se sorteó el Panamericano Adulto Masc – URU 2014 – Draw held for Men’s Senior Panam Ch. In: panamhandball.org. 24. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2014 (spanisch). 
Handballmeisterschaften in Amerika und der Karibik (NACHC,PATHF,SCAHC)

Nordamerikanische und karibische Meisterschaft der Männer: Mexiko Mexiko-Stadt 2014 •Mexiko Mexiko-Stadt 2018 •Mexiko Mexiko-Stadt 2022 •Mexiko Mexiko-Stadt 2024

Nordamerikanische und karibische Meisterschaft der Frauen: Puerto Rico Salinas 2015 •Puerto Rico Río Grande 2017 •Mexiko Mexiko-Stadt 2019 •Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elgin 2021 •Gronland Nuuk 2023 •Mexiko Mexiko-Stadt 2025

Süd- und zentralamerikanische Meisterschaft der Männer: Brasilien Maringá 2020 •Brasilien Recife 2022 •Argentinien Buenos Aires 2024

Süd- und zentralamerikanische Meisterschaft der Frauen: Brasilien Maceió 2018 •Paraguay Asunción 2021 •Argentinien Buenos Aires 2022 •Brasilien Niterói 2024

Panamerikameisterschaften der Männer: Mexiko Mexico-Stadt 1980 •Argentinien Buenos Aires 1981 •Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colorado Springs 1983 •Brasilien 1968 Manaus 1985 •Kuba Pinar del Río 1989 •Brasilien Santa Maria 1994 •Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colorado Springs 1996 •Kuba Havanna 1998 •Brasilien São Bernardo do Campo 2000 •Argentinien José León Suárez 2002 •Chile Santiago de Chile 2004 •Brasilien Aracaju 2006 •Brasilien São Carlos 2008 •Chile Santiago de Chile 2010 •Argentinien Burzaco 2012 •Uruguay Canelones 2014 •Argentinien Buenos Aires 2016 •Gronland Nuuk 2018

Panamerikameisterschaften der Frauen: Brasilien 1968 Novo Hamburgo 1986 •Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colorado Springs 1989 •Brasilien 1968 Maringá 1991 •Brasilien Poços de Caldas 1997 •Argentinien Buenos Aires 1999 •Brasilien Aracaju 2000 •São Bernardo do Campo 2003 •São Bernardo do Campo 2005 •Santo Domingo 2007 •Chile Santiago de Chile 2009 •São Bernardo do Campo 2011 •Dominikanische Republik Santo Domingo 2013 •Kuba Havanna 2015 •Argentinien Buenos Aires 2017

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handball-Panamerikameisterschaft_der_Männer_2014&oldid=251659500
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp