Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hana Yori Dango (Manga)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hana Yori Dango
Originaltitel花より男子
GenreShōjo, Romantik, Drama,Comedy
Manga
LandJapan Japan
AutorYōko Kamio
VerlagShūeisha
MagazinMargaret
Erstpublikation23. Okt. 1992 – Juni 2008
Ausgaben37
Animeserie
ProduktionslandJapan
OriginalspracheJapanisch
Erscheinungsjahre1996–1997
Länge25 Minuten
Episoden51
Produktions­unternehmenToei Animation
RegieShigeyasu Yamauchi
MusikMichiru Oshima
Premiere8. Sep. 1996 auf TV Asahi
Synchronisation
Realverfilmungen
(1995)
Hana Yori Dango (1995)
(2001)
Meteor Garden (2001)
(2005)
Hana Yori Dango (2005)
(2008)
Hana Yori Dango Final
(2009)
Boys Over Flowers
(2018)
Meteor Garden (2018)

Hana Yori Dango (jap.花より男子) ist einejapanischeManga-Serie der japanischenZeichnerinYōko Kamio. Die Serie ist demShōjo-Genre zuzuordnen und wurde in Form mehrererAnimes, Fernsehserien und Filmen adaptiert. Ab 2015 erschien in Japan die FortsetzungHana Nochi Hare: HanaDan Next Season als Manga.

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tsukushi Makino, ein 16 Jahre altes Mädchen aus einer armen Familie, wechselt dank eines Stipendiums nach den Sommerferien zur Eliteschule Eitoku Gakuen, die besonders bei der reichenHigh Society beliebt ist. Sie fühlt sich bereits am ersten Tag fehl am Platz, umgeben mit reichen, snobistischen Jugendlichen. Nach der ersten Begegnung mit denF4, einer Jungenclique, die aus den vier reichsten, mächtigsten und beliebtesten Jungen besteht, beginnen heftige Auseinandersetzungen zwischen den beiden Parteien. Dennoch verliebt sich Tsukushi in den sanften Hanazawa Rui, der sie aber nicht beachtet. Der Boss der Clique, Dōmyōji Tsukasa, verliebt sich wiederum in Tsukushi und beginnt diese zu umwerben.

Der Manga ist im modernenTokio angesiedelt. Verschiedene Städte Japans,Paris,New York undKanada sind Nebenschauplätze der Handlung. Alle Charaktere sind junge Menschen zwischen 16 und 18.

Titel der Serie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der TitelHana Yori Dango ist ein Wortspiel mit dem japanischen SprichwortHana yori dango, "lieber Klößchen als Blumen". Dabei wurde dasKanji für "dan" (団) durch das gleich gelesene 男 ersetzt, so dass der Titel "lieber Jungs als Blumen" bedeutet. 男子 (Jungs) wird allerdings regulär nicht "dango", sondern "danshi" gelesen, das bekannte Sprichwort erscheint daher kurios falsch geschrieben. Der Titel ist insofern eine doppelte Anspielung: einerseits in der originalen Bedeutung auf die prekäre familiäre Situation der weiblichen Hauptfigur, andererseits auf den häufig falschen Gebrauch von Redewendungen und Schriftzeichen durch die männliche Hauptfigur.Im Englischen und auch international wurde die Serie und ihre Adaptionen vor allem alsBoys over Flowers oderBoys Before Flowers bekannt.[1]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hana Yori Dango wurde zunächst von Oktober 1992 bis Juni 2008 im japanischen JugendmagazinMargaret veröffentlicht, das zweiwöchentlich erscheint und sich an jugendliche Mädchen richtet. Dort wurde der Manga durchgehend von Oktober 1992 bis Oktober 2002 herausgebracht und später vom VerlagShūeisha in 36 Sammelbänden veröffentlicht. Der Manga wurde auch in einer Deluxe-Version neu aufgelegt, welche über größere Seiten und bunte Kunstbilder verfügt.

Die Mangaserie, wie auch die Animeserie, sind seit Sommer 2003 in England, den USA und in Kanada vonViz Media unter dem TitelBoys over Flowers erhältlich. Eine französische Fassung erschien beiGlénat, eine spanische beiPlaneta DeAgostini Comics, eine italienische beiPlanet Manga und eine chinesische beiTong Li Publishing.

Realverfilmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Manga wurde zwei Mal als Kinofilm umgesetzt:

Dabei war der zweite Film der Abschluss einerDorama-Serie, die zuvor im japanischen Fernsehen lief.Hana Yori Dango wurde zunächst mit neun Folgen in der ersten Staffel vom 21. Oktober 2005 bis 16. Dezember 2005 in Japan gezeigt. Diesen folgten in der zweiten Staffel elf weitere Folgen vom 5. Januar 2007 bis 16. März 2007.

Bereits 2001 kam eine erste taiwanische Fernsehserie zum Manga unter dem TitelMeteor Garden heraus, der eine zweite Staffel folgte. Aus diesen TV-Serien ging letztlich eine Boygroup hervor, die sichF4 nannte und mittlerweileJVKV heißt. 2009 erschien eine weitere Adaption des Mangas in Korea, die unter dem NamenBoys Over Flowers lief. 2018 erschien in China eine neue Fernseh-Adaption mit dem TitelMeteor Garden heraus.

Animeserie und -Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf Grundlage des Mangas wurde in Japan eineAnimeserie mit 51 Folgen produziert, zu der später auch ein Film herauskam. Der Anime entstand beim StudioToei Animation unter der Regie vonShigeyasu Yamauchi. Die Drehbücher schriebenYumi Kageyama,Reiko Yoshida undAya Masui. Das Charakterdesign stammt vonYoshihiko Umakoshi und die künstlerische Leitung lag bei Shinzo Yuki, Tomoko Ide und Yuki Yukie. Die 51 Folgen wurden vom 8. September 1996 bis 31. August 1997 vonTV Asahi in Japan gezeigt. Synchronisierte Fassungen wurden im italienischen und philippinischen Fernsehen gezeigt.Crunchyroll veröffentlichte den Anime auf Englisch, Spanisch und Portugiesisch.

Das Team der Animeserie produzierte 1997 noch einen 25 Minuten langen Film, der die Handlung des Mangas in veränderter Form neu erzählt. In der alsMusical inszenierten Erzählung reist Makino nachNew York, um dort berühmt zu werden.[1] Der Film kam am 8. März 1997 in Japan in die Kinos.

Synchronisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rollejapanischer Sprecher (Seiyū)
Rui HanazawaKōji Yamamoto
Tsukushi MakinoMaki Mochida
Tsukasa DōmyōjiNaoki Miyashita

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Musik des Animes wurde komponiert vonMichiru Oshima. Das Vorspannlied istFutsū no Nichiyōbi ni vonTomohiko Kikuta und für die beiden Abspanne wurden die LiederKenka no Ato de von Tomohiko Kikuta undTodoku ka na von Cayoko verwendet. Im Film kommen die LiederWish,Love so sweet undOne Love von Arashi vor.

Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2019 wurde eine Adaption des Mangas alsTakarazuka Revue auf die Bühne gebracht. Das Stück wurde im Juni und Juli des Jahres im Akasaka ACT Theater aufgeführt.[2]

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sammelbände des Mangas erreichten in Japan hohe Platzierungen in den Manga-Verkaufscharts.[3] Bereits 2005, als die Serie noch lief, stand sie auf Platz 2 der meistverkauftenShōjo-Manga in Japan.[4] Mittlerweile ist Hana Yori Dango mit über 60 Millionen verkauften Bänden die meistverkaufte Mangaserie in ihrer Sparte[5] und das Franchise mit allen Adaptionen in allen Medien stand mit geschätzten 2,2 Milliarden Verkäufen 2018 auf Platz 19 der erfolgreichsten Franchises in Japan.[6]

In seiner Kritik des Mangas vergleichtJason Thompson die Geschichte mitAschenputtel, hier inszeniert mit reichen japanischen Oberschülern und einer stolzen, durchsetzungsstarken Heldin. Auch wenn manche der Nebengeschichten etwas unrealistisch seien, lese sich der Manga gut und biete keine kitschige Liebesgeschichte, sondern eine von den Charakteren getriebene Erzählung über soziale Unterschiede und menschliche Beziehungen.[7] Die deutsche ZeitschriftAnimania beschreibt den Zeichenstil als gewöhnungsbedürftig – zunächst wirke er „etwas bieder“, entwickele sich dann aber „erstklassig“. Die Story mit ihren „wilden Charakteren“ sei umwerfend und spare „weder an Humor noch Romantik“.[8]

Auszeichnungen

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kukhee Choo:Girls Return Home: Portrayal of Femininity in Popular Japanese Girls’ Manga and Anime Texts during the 1990s in Hana yori Dango and Fruits Basket. In:Women: A Cultural Review.Band 19,Nr. 3, November 2008,ISSN 0957-4042,S. 275–296,doi:10.1080/09574040802137243 (tandfonline.com). 
  • University of Tasmania, Hitomi Yoshida:The Localisation of the Hana Yori Dango Text: Plural Modernities in East Asia. In:New Voices.Band 4, Januar 2011,S. 78–99,doi:10.21159/nv.04.04 (org.au). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abJonathan Clements, Helen McCarthy:The Anime Encyclopedia. Revised & Expanded Edition. Stone Bridge Press, Berkeley 2006,ISBN 978-1-933330-10-5,S. 73 f. 
  2. Boys Over Flowers Manga Gets Musical by Takarazuka Revue's Flower Troupe. In: Anime News Network. 11. Januar 2019, abgerufen am 20. April 2020 (englisch). 
  3. Japanese Comic Ranking, July 1–7. In: Anime News Network. 16. Juli 2008, abgerufen am 20. April 2020 (englisch). 
  4. Oricon Ranks Top 10 Shōjo Manga. In: Anime News Network. 7. November 2005, abgerufen am 20. April 2020 (englisch). 
  5. 歴代発行部数ランキング | 漫画全巻ドットコム. Abgerufen am 27. Dezember 2018. 
  6. Top-Selling Media Franchises in Japan: 2018. In: Anime News Network. 19. Dezember 2018, abgerufen am 20. April 2020 (englisch). 
  7. Jason Thompson:Manga. The Complete Guide. Del Rey, New York 2007,ISBN 978-0-345-48590-8,S. 37. 
  8. AnimaniA 06/2003, S. 33.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hana_Yori_Dango_(Manga)&oldid=256451340
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp