Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 43′ N,10° 19′ O53.7138610.3118141Koordinaten:53° 43′ N,10° 19′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Stormarn | |
Amt: | Bargteheide-Land | |
Höhe: | 41 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,82 km2 | |
Einwohner: | 1268 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 162 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 22941 | |
Vorwahl: | 04532 | |
Kfz-Kennzeichen: | OD | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 62 027 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Eckhorst 34 22941 Bargteheide | |
Website: | www.bargteheide-land.de | |
Bürgermeister: | Andreas Jendrejewski (AWH) | |
Lage der Gemeinde Hammoor im Kreis Stormarn | ||
![]() |
Hammoor ist eine Gemeinde imKreis Stormarn inSchleswig-Holstein.
Das Gemeindegebiet von Hammoor erstreckt sich im südöstlichen Teilbereich dernaturräumlichenHaupteinheitOstholsteinisches Hügel- und Seenland (Nr. 702) östlich vonBargteheide.[2][3]
Gerkenfelde liegt im Gemeindegebiet.[4]
Direkt angrenzende Gemeindegebiete von Hammoor sind:[3]
Bargteheide | Tremsbüttel | |
Delingsdorf | ![]() | Lasbek |
Ahrensburg | Todendorf |
Hammoor wurde erstmals 1263 urkundlich erwähnt. Der Name der stormarner Adelsfamilie van Homore leitet sich vom Ortsnamen ab, die dort im 14. Jahrhundert siedelten. Später kam Hammoor zumGut Tremsbüttel, mit dem es 1475 an denHerzog vonSachsen-Lauenburg verkauft wurde. 1571 kam das Dorf unter Verwaltung der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf und gehörte fortan zum landesherrlichen Amt Tremsbüttel.
Nach der AnnexionSchleswig-Holsteins durchPreußen 1867 wurde Hammoor dem neugebildetenKreis Stormarn zugeordnet. Mit Einführung derAmtsbezirke durch die preußischeKommunalverfassung gehörte Hammoor zum Amtsbezirk Bargteheide und seit 1948 zumAmt Bargteheide-Land.
Im Jahre 1964 wurde Gerkenfelde aus der GemeindeTremsbüttel nach Hammoor umgemeindet.
Die bereits im Jahr 1796 erwähnte Schule wurde 1966 geschlossen.
Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt 13 Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Allgemeine Wählergemeinschaft Hammoor neun Sitze und die CDU vier Sitze.
Bürgermeister ist Andreas Jendrejewski (AWH).[6]
Blasonierung: „Erhöht und nach oben gewölbt im Torfmoosschnitt von Gold und Grün geteilt. Unten ein linksgewendetes, liegendes bronzezeitliches Schwert über einer spitzwandigen, flachen Urne in verwechselter Farbe.“[7]
In derListe der Kulturdenkmale in Hammoor stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Die Fahrbücherei im Kreis Stormarn hält im Drei-Wochen-Rhythmus an einem Haltepunkt in Hammoor.[8]
DasAutobahnkreuz Bargteheide, die Schnittstelle derBundesautobahnen1 (Heiligenhafen –Saarbrücken) und21 (Stolpe –Bargteheide), liegt im Gemeindegebiet. Außerdem schneidet dieBundesstraße 404 (Kiel –Lüneburg) das Gemeindegebiet.