Hamantasch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Hamantaschen und Milch

Hamantasch (PluralHamantaschen;jiddischהָמָן־טאַש,hebräischאוזני המן) ist ein süßesGebäck derjüdischen Küche. Die dreieckigen Gebäckstücke werden aus Hefe- oder Strudelteig gebacken und mitMohn oderPflaumenmus gefüllt. Sie werden traditionell zumPurimfest gegessen.

Zur Entstehung des Namens gibt es mehrere Theorien. Eine besagt, dass es sich um eine Anspielung aufHaman handelt, der beimPurim und imBuch Ester eine Rolle spielt. Eine andere Theorie geht davon aus, dass es eineVerballhornung desjiddischen Begriffsmohntashn (ursprünglich deutschMohntaschen) handelt. InIsrael heißt das Gebäck אוזני המן (Oznei Haman), was aufHebräisch „Ohren Hamans“ bedeutet. Angeblich ist das eine Anspielung darauf, dass der Bösewicht Haman bei seiner Hinrichtung seine Ohren verloren hat. Eine andere Vermutung ist, dass die Form der Hamantaschen an Hamans Hut erinnern soll.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hamantashen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamantasch&oldid=243110711
Kategorien: