Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hafen von Amsterdam

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hafen von Amsterdam

DerHafen von Amsterdam (niederländischHaven Amsterdam;englischPort of Amsterdam) ist der größte Hafen im Gebiet der SeehäfenAmsterdam. Weitere Häfen sind inVelsen/IJmuiden,Beverwijk undZaanstad, die in der Hafengruppe Amsterdam zusammengefasst werden. Es ist der zweitgrößte Hafen in denNiederlanden und steht europaweit an sechster Stelle (2012) mit einem Güterumschlag von 71,2 Millionen Tonnen.[1]

In den zur Hafengruppe Amsterdam gehörenden Häfen der Region wurden 2016 insgesamt 96,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Dabei entfielen auf die jeweiligen Häfen in den einzelnen Gemeinden:[2]

  • Amsterdam: 78,8 Mio. t (+0,4 %)
  • IJmuiden: 16,8 Mio. t (−3,4 %)
  • Zaanstad: 0,2 Mio. t (−32,9 %)
  • Beverwijk: 0,7 Mio. t (+133 %)

Im gesamten Gebiet der Amsterdamer Häfen arbeiten rund 60.000 Menschen. Das gesamte Hafengebiet ist gezeitenfrei und über die Schleusen in IJmuiden erreichbar.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Cornelis Anthonisz.: Amsterdam mit Hafen um 1544
Der Seehafen von Amsterdam um 1630,Hendrick Cornelisz. Vroom

Die Stadt Amsterdam und ihr Hafen sind seit dem 13. Jahrhundert eng miteinander verknüpft. Der erste Hafen lag an derAmstelmündung zwischenDam und demIJ. Am Damrak und entlang der Warmoesstraat siedelten sich die Kaufleute an, die eine besondere Rolle in der Entwicklung von Amsterdam als Hafenstadt spielten. Im 16. Jahrhundert wurde der Hafen an der Ostseite der alten Innenstadt erweitert, wo auch die Werften lagen. Danach wurden inIJ die InselnOostelijke- undWestelijke Eilanden angelegt.

Die einzige Verbindung von Amsterdam zur Nordsee bestand über die Zuiderzee, das heutigeIJsselmeer. Als dieser Fahrweg immer mehr versandete, wurde im Auftrag des KönigsWilhelm I. derNoordhollandsch Kanaal nachDen Helder angelegt und 1825 eröffnet. Kurz danach wurde der Hafen um das gezeitensichereWester- undOosterdok erweitert, was eine weitere effektive Hafennutzung ermöglichte. Als der Noordhollandsch Kanaal den steigenden Schiffsverkehr nicht mehr aufnehmen konnte, wurde 1865 bis 1876 derNordseekanal gebaut. Er ist etwa 25 Kilometer lang, hat zehn Seitenkanäle und führt nachIJmuiden an der Nordsee.

Nach und nach wurde der Hafen Amsterdam weiter ausgebaut, so wurden das östliche Hafengebiet und neue Hafenbecken entlang dem Nordseekanal angelegt. 1892 wurde Amsterdam über denMerwede-Kanal besser an das Hinterland angeschlossen, 1952 wurde dieser Kanal bis nachTiel zumAmsterdam-Rhein-Kanal erweitert und damit eine direkte Verbindung zum Rhein geschaffen.

Im Rahmen desAlgemeen Uitbreidingsplan wurde in den 1950er Jahren das westliche Hafengebiet weiter ausgebaut; das östliche Gebiet verlor dadurch an Bedeutung. Dort wurden ab 1990 Wohngebiete gebaut.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Übersichtskarte der Amsterdamer Hafenbecken

Das Hafengebiet umfasst rund 1900 Hektar an Grundstücken und 600 Hektar Wasserfläche.

Häfen und Hafenbecken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hafenbecken erstrecken sich alle am westlichen Ufer desNordseekanals. Von See kommend sind es folgende Häfen:

Im Afrikahaven werden Öl- und Chemieprodukte sowie Kohle verladen.

Im Amerikahaven werden Öl, Chemie, Schrott, Baustoffe undContainer umgeschlagen.

Blick über den Westhaven

Im Westhaven befinden sichRoRo-Anlagen und verschiedene Logistikunternehmen. Es werden Öl und Chemie, Lebensmittel, Baustoffe und Schrott umgeschlagen.

Im Jan van Riebeckhaven werden Öl, Chemie, Holz und Recyclingmaterial umgeschlagen.

Im Petroleumhaven werden Öl und chemische Stoffe umgeschlagen.

  • Coenhaven (mit Havenkom A und C)(Koordinaten)52.4098555555564.8647111111111

Im Coenhaven werden Baustoffe, Schrott, Öl und Chemie umgeschlagen.

Im Mercuriushaven werden Öl und Chemie, Baustoffe, Schrott, Nahrungsmittel und Holz umgeschlagen.

Die östlich gelegenen Häfen

wurden in Wohngebiete umgewandelt.

Kreuzfahrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Nähe des Hauptbahnhofs liegt das Passagierterminal Amsterdam (PTA)(Koordinaten)52.3779722222224.9176416666667 mit 600 Meter Kailänge für See- und Flusskreuzfahrtschiffe. 2010 wurden dort 90 Seeschiffe und 1195 Flusskreuzfahrtschiffe abgefertigt. Zusammen mit dem Passagierhafen IJmuiden(Koordinaten)52.4633888888894.585225 wurden 1,014 Millionen Passagiere befördert.

Im Jahr 2015 gab es 184 Anläufe vonKreuzfahrt-Seeschiffen, 142 am bestehendenPassenger Terminal Amsterdam im Amsterdamer Hafen und 42 im nahen IJmuiden. Außerdem gab es rund 1700 Anläufe vonFlusskreuzfahrtschiffen.Amsterdam Cruise Port (ACP) erwartet für 2015 um die 775.000 Passagiere.[3] Im Amsterdamer Hafen wird ein neuer Passagier-Terminal erforderlich, damit nach Fertigstellung der großen neuen Seeschleuse in IJmuiden die dann noch größeren Kreuzfahrtschiffe in der Stadt abgefertigt werden können.[4]

Güterumschlag im Hafen Amsterdam

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Umschlag in Millionen Tonnen[5]
Produkt / Jahr1995200020052006200720082009201020152016
Öl (Flüssiggut)7,09411,20719,13123,42824,86630,61735,25234,65345,3
Kohle4,76011,28912,59712,31417,26617,29014,65614,19916,1
Agrarprodukte (Bulk)7,52910,0448,2998,0858,3238,7407,9588,9066,4
Sand, Kies, Mineralien3,9524,6236,7077,3256,8525,7975,5026,586
Container (in Mio. t)1,1110,7820,9253,2573,4353,9021,8680,8351.500 TEU
andere6,7786,6696,1606,6027,1329,4758,1577,525
Total31,22444,61453,81961,01167,87475,82173,39372,69978,578,8
Hafenverwaltung

Hafenverwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verwaltung des HafensGemeentelijk Havenbedrijf Amsterdam (GHA) wurde nach einem Beschluss des Amsterdamer Stadtrates verselbstständigt und zum 1. April 2013 in eineAktiengesellschaft umgewandelt.[6] Für drei Jahre soll die Stadt Amsterdam Alleingesellschafter bleiben, danach soll der Gesellschafterkreis erweitert werden.[7]

Musikalische Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jacques Brel verewigte den Hafen und seine Matrosen in demChansonDans le Port d’Amsterdam.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Port of Amsterdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rangliste bei handelsblatt.com, abgerufen am 22. August 2014
  2. Eckhard-Herbert Arndt:Amsterdam legt 2016 leicht zu · Standorte der Hafengruppe entwickeln sich unterschiedlich gut. In:Täglicher Hafenbericht, 7. Februar 2017, S. 13
  3. Eckhard-Herbert Arndt:Amsterdam positioniert sich als Cruise-Port. In:Täglicher Hafenbericht, 11. September 2015, S. 4
  4. Eckhard-Herbert Arndt:Amsterdam will Top-Cruise-Hafen sein · Neue Nordsee-Kanal-Schleuse wird Anlauf der XXL-Passagierschiffe begünstigen · Zweiter City-Terminal kommt. In:Täglicher Hafenbericht, 16. März 2017, S. 1
  5. portofamsterdam.nl (Memento vom 15. Oktober 2015 imInternet Archive) (PDF)
  6. Eckhard-Herbert Arndt:GHA wird selbstständig. In:Täglicher Hafenbericht vom 21. Februar 2013, S. 13
  7. Eckhard-Herbert Arndt:Hafenbetrieb privatisiert. In:Täglicher Hafenbericht, 28. März 2013, S. 13
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hafen_von_Amsterdam&oldid=248578755
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp