HNK Šibenik | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Hrvatski nogometni klub Šibenik | ||
Sitz | Šibenik | ||
Gründung | 1932 | ||
Präsident | Goran Pauk | ||
Website | hnk-sibenik.hr | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Rajko Vidović | ||
Spielstätte | Stadion Šubićevac | ||
Plätze | 8.500 | ||
Liga | 1. HNL | ||
2023/24 | 1. Platz (1. NL) | ||
|
DerHNK Šibenik ist einFußballverein in derkroatischen StadtŠibenik.
Der Fußballverein wurde 1932 unter dem NamenNK Šibenik gegründet und mit der Gründung der1. HNL im Jahre 1992 inHNK Šibenik umbenannt. Als Gründungsmitglied der neuen Liga stieg der Verein trotz zweier letzter Plätze wegen der Umstände desKroatienkrieges zunächst nicht ab. Erst 2003 erfolgte der Abstieg in die2. HNL.
Seit 2006 gehörte HNK Šibenik wieder der Eliteliga des Landes an. Der Verein erreichte in der Saison 2009/10 dasPokalfinale und verlor in zwei Spielen gegenHNK Hajduk Split. In der Liga erreichte man in dieser Saison mit dem vierten Platz die beste Platzierung der Vereinsgeschichte. Dadurch konnte man sich erstmals für einen europäischen Wettbewerb qualifizieren. In der Qualifikation zurUEFA Europa League 2010/11 setzte man sich in der ersten Runde gegen dieSliema Wanderers aus Malta mit 0:0 und 3:0 durch. In der zweiten Runde schied man jedoch aus; gegen den zyprischen VertreterAnorthosis Famagusta ging es im Rückspiel in die Verlängerung. In der Saison 2011/12 erfolgte dann der Abstieg in die 2. kroatische Liga, nachdem man nur den 14. Platz erreichte und ein Jahr später musste Šibenik sogar zurück in die3. HNL, da der Verein als Viertplatzierter keine Lizenz erhielt.
2015 gelang der Wiederaufstieg in die 2. HNL. In der Saison 2020 wurde man mit acht Punkten Vorsprung Meister der 2. HNL und stieg wieder in die höchste Liga auf. In den folgenden Spielzeiten belegte man den sechsten und achten Platz, bevor der HNL 2023 als Letzter wieder absteigen musste. In derselben Saison konnte man jedoch zum zweiten Mal in dasPokalfinale einziehen, unterlag aber erneut Hajduk Split mit 0:2. Im Januar 2023 war dieSEH Sports & Entertainment Holding Hauptgesellschafter des Clubs geworden.[1] Diese ist ebenfalls Mehrheitseigner derSK Austria Klagenfurt sowie desFC Viktoria 1889 Berlin.
In derSpielzeit 202/24 schaffte man dann erneut alsZweitligameister den Aufstieg in diehöchste nationale Spielklasse Kroatiens.
Die Heimspielstätte ist dasStadion Šubićevac. Es bietet heute 8500 Plätze.
Stand: 17. Januar 2025[2]
|
|