Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

HD 192263

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datenbanklinks zu HD 192263
Stern
HD 192263
HD 192263
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0,Epoche: J2000.0
SternbildAdler
Rektaszension20h 13m 59,845s[1]
Deklination−00° 52′ 00,76″[1]
Winkelausdehnung{{{Winkel}}} mas
BekannteExoplaneten1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit7,79 mag[1]
Helligkeit (U-Band){{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band){{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band){{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band){{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band){{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band){{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band){{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band) mag
G-Band-Magnitude mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypBY-Draconis-Veränderlicher
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
SpektralklasseK0[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(−10,8 ± 0,2) km/s[2]
Parallaxe(51,77 ± 0,78) mas[3]
Entfernung(63,0 ± 1,0) Lj
(19,3 ± 0,3) pc[3]
VisuelleAbsolute Helligkeit Mvis+6,4 mag[Anm 1]
BolometrischeAbsolute Helligkeit Mbol{{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[3]
Rek.-Anteil:(−61,13 ± 1,21) mas/a
Dekl.-Anteil:(+261,37 ± 0,50) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse0,81 M
Radius0,75 R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperaturca. 5000 K
Metallizität [Fe/H]−0,2
Rotationsdauer
Alterca. 570 Mio. a
Andere Bezeichnungen undKatalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −1° 3925
Henry-Draper-KatalogHD 192263[1]
Hipparcos-KatalogHIP 99711[2]
SAO-KatalogSAO 144192[3]
Tycho-KatalogTYC 5161-868-1[4]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere BezeichnungenV1703 Aquilae
Anmerkung
  1. Aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung abgeschätzt.

HD 192263 ist einStern der achten Helligkeitsklasse imSternbildAquila. Es handelt sich um einen Hauptreihenstern derSpektralklasse K0. Der Stern ist somit etwas kühler und etwas weniger hell als unsereSonne. Mit sehr guten Ferngläsern undTeleskopen ist der Stern nachts gut auszumachen. HD 192263 ist einBY-Draconis-Veränderlicher. Im Jahr 2019 hat er anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums derInternationalen Astronomischen Union (IAU) den NamenPhoenicia erhalten.

Immer wieder wurden Entdeckungen von Begleitern des Sternes verkündet, die sich im Nachhinein jedoch nicht bestätigen ließen. Die Tatsache, dass der Stern sich praktisch auf der Äquatorebene derErde befindet, mag hierzu beigetragen haben. Seit 1999 ist jedoch klar, dass HD 192263 von mindestens einem Planeten umkreist wird.

HD 192263 b

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel:HD 192263 b

Da aufgrund der großen Zahl der neuentdeckten Planeten diese keine Eigennamen mehr erhalten (also nicht so wieMars,Jupiter etc. zum Beispiel den Namen eines Gottes) werden neuentdeckte Objekte alphabetisch durchnummeriert. Daher heißt der Begleiter des Sternes einfach „b“, also HD 192263 b.

Die Masse des gefundenen Begleiters beträgt mindestens drei Viertel der Masse des Jupiter, sein fast kreisförmigerOrbit um den Stern dauert etwa 24 Tage. Der Abstand zum Stern beträgt etwa 0,15 AE und ist damit deutlich kleiner als der Abstand der Erde zur Sonne.

Referenzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcHipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  3. abcHipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HD_192263&oldid=235957168
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp