| HC Ambrì-Piotta | |
|---|---|
| Grösste Erfolge | |
| |
| Vereinsinformationen | |
| Geschichte | HC Ambrì-Piotta (seit 1937) |
| Standort | Quinto TI,Schweiz |
| Spitzname | Biancoblu |
| Vereinsfarben | Weiss,Blau |
| Liga | National League |
| Spielstätte | Gottardo Arena |
| Kapazität | 6775 Plätze(davon 3775 Sitzplätze) |
| Geschäftsführer | Nicola Mona |
| Cheftrainer | vakant |
| Captain | Daniele Grassi |
| Saison 2024/25 | 10. Platz, Play-In |
DerHC Ambrì-Piotta (kurzHCAP) ist einSchweizerEishockeyverein aus der OrtschaftAmbrì in der GemeindeQuinto. Er wurde 1937 gegründet und spielt in derNational League.
Der Verein zählt 17 Fanclubs in der Schweiz sowie drei weitere in Italien. Die regelmässigen Begegnungen mit dem KantonsrivalenHC Lugano werden als «Tessiner Derbys» bezeichnet. Die Hymne des Vereins ist «La Montanara», die nach jedem Sieg vom Publikum gesungen wird. Noch nie konnte Ambrì-Piotta die Schweizer Meisterschaft gewinnen und gilt als ewigerUnderdog. Seit 1985 spielt der HCAP ununterbrochen in der National League.
Der Verein wurde 1937 als erster Tessiner Eishockeyverein gegründet. In der Saison 1953/54 spielte die Mannschaft des damaligen Dorfklubs erstmals in derNationalliga A und gewann 1962 unter dem TrainerHerbert Ulrich den Schweizer Cup. 1948, 1949, 1950, 1953 und 1970 wurde der Verein Meister der Nationalliga B. Ebenfalls 1970 stieg man in die Naltionalliga A auf und war dort bis zum Abstieg 1978 vertreten.
1982 schaffte Ambrì erneut den Sprung in die Nationalliga A, stieg aber 1983 gleich wieder ab. 1985 stiegen die Leventiner abermals in die Nationalliga A auf, und schon bald stellten sich Playoff-Erfolge ein: In den Spieljahren 1986/87 (Ausscheiden gegen denHC Lugano), 1987/88 (Ausscheiden gegen denHC Davos) und 1988/89 (Ausscheiden gegen den HC Lugano) kam man in den Halbfinal.
Der HCAP blieb Dauergast in der Endrunde: 1990 und 1991 ging es nicht über den Viertelfinal hinaus, 1992 und 1993 versperrte jeweilsFribourg-Gottéron in der Runde der letzten vier Mannschaften den Weg in den Final. 1994 und 1995 wurde der Viertelfinal erreicht, 1996 war gegen denEHC Kloten im Halbfinal Endstation. Kurz vor der Jahrtausendwende war Ambrì weiterhin unter den Spitzenmannschaften der Nationalliga A vertreten: 1998 unterlag man im Halbfinal demEV Zug mit 3:4-Siegen, in der Saison 1998/99 führte TrainerLarry Huras die Mannschaft als Qualifikationserster in die Endrunde, dort wurde der Final erreicht, dieser aber gegen den Kantonsrivalen Lugano (1:4-Siege) verloren – der HCAP war also Schweizer Vizemeister. 1998 und 1999 gewann das Team jeweils denIIHF Continental Cup sowie 1999 den europäischen Supercup.
In der Spielzeit 1999/2000 gab es im Playoff-Halbfinal die Neuauflage des Finals des Vorjahres: Wieder setzte sich Lugano im Tessiner Derby gegen Ambrì durch. Von 2002 bis 2006 schied man fünf Mal in Folge im Viertelfinal aus. 2009 wurdeFilippo Lombardi neuer Präsident des Verwaltungsrates und in dieser Funktion Nachfolger von Gian Paolo Grassi,[1] der seit 2003 im Amt war.[2]
Im Sommer 2011 stand der HCAP finanziell vor dem Aus, erst Hilfsmassnahmen wie das Einsammeln von Spenden sicherten das Überleben.[3]
In der Saison 2013/14 wurde nach jahrelanger Wartezeit wieder der Einzug in die Endrunde geschafft, im Viertelfinal schied die Mannschaft vonSerge Pelletier aber deutlich mit 0:4-Siegen gegen Fribourg aus. Im Oktober 2015 musste Pelletier gehen, zum Zeitpunkt dieses Entscheids stand Ambrì auf dem letzten Tabellenrang.Hans Kossmann wurde als neuer Trainer verpflichtet.[4]
Im April 2016 wurde der Italo-KanadierIvano Zanatta als Sportdirektor eingestellt; wie der Verein mitteilte, umfasste Zanattas Aufgabe, eine «mittel- bis langfristige sportliche Strategie für den ganzen Klub zu entwickeln und durchzuführen».[5] Ende Januar 2017 wurde Cheftrainer Kossmann entlassen,[6] als Nachfolger wechselte der KanadierGordie Dwyer vom kroatischen VereinMedvescak Zagreb (damals in derKontinentalen Hockey-Liga) zu den Leventinern.[7] In der Saison 2016/17 sicherte Ambrì erst in der Ligaqualifikation gegen denSC Langenthal den Verbleib in der Nationalliga A. Im Anschluss an die Saison beendetePaolo Duca seine Spielerlaufbahn, wurde Sportchef und löste damit Zanatta auf diesem Posten ab.[8] Auch auf der Trainerposition wurde in Hinblick auf die Saison 2017/18 ein Wechsel vollzogen:Luca Cereda folgte auf Dwyer, der somit nach nur wenigen Monaten im Amt wieder abgelöst wurde.[9]
In der Saison 2018/19 qualifizierte sich Ambrì, auch dank dem tschechischen Liga-TopskorerDominik Kubalík, für die Playoffs, unterlag allerdings im Viertelfinal demEHC Biel. Im Dezember 2019 nahm der HCAP zum ersten Mal amSpengler Cup teil und erreichte mit zwei Siegen den Halbfinal.[10]
Kurz nach der erfolgreichen Saison 1998/99 kamen finanzielle Probleme auf den Verein zu. Eine Spendenaktion unter Fans ergab einen Betrag von 2,5 Mio. Franken, weitere 2 Mio. Franken wurden von prominenten Gönnern bereitgestellt – was den Erhalt der Mannschaft in der höchsten Spielklasse des Schweizer Eishockeys sicherte. Nachdem in der Saison 2010/11 der Abstieg nur knapp hatte verhindert werden können, wurde ein erneuter Spendenaufruf gestartet. Fans und Supporter sammelten innert weniger Monate 2,7 Mio. Franken.[11] Im Jahre 2012 beteiligte sich der ägyptische UnternehmerSamih Sawiris mit 1 Mio. Franken an der anstehenden Kapitalerhöhung.[12]
Die Saison 2014/15 wurde mit einem Minus von rund zwei Millionen Franken beendet, in der Saison 2015/16 wurde ein Defizit von knapp 1,5 Millionen Franken bilanziert.[13]
Stand: 12. November 2025
| Nr. | Nat. | Spieler | Pos. | Geburtsdatum | im Team seit | Geburtsort |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 90 | Schweiz | Gilles Senn | G | 1. März 1996 | 2024 | Saas-Almagell,Schweiz |
| 30 | Schweiz | Philip Wüthrich | G | 17. Januar 1998 | 2025 | Bern,Schweiz |
| Schweiz | Luc Bachmann | D | 21. März 2005 | 2025 | Schweiz | |
| Slowakei | Michal Čajkovský | D | 6. Mai 1992 | 2025 | Bratislava,Tschechoslowakei | |
| 7 | Schweiz | Isacco Dotti | D | 20. Januar 1993 | 2018 | Entre Ríos,Bolivien |
| 27 | Schweiz | Zaccheo Dotti | D | 17. Oktober 1994 | 2020 | Mairengo,Schweiz |
| 72 | Schweden | Tim Heed | D | 27. Januar 1991 | 2022 | Göteborg,Schweden |
| 86 | Schweiz | Rocco Pezzullo | D | 24. Februar 2001 | 2019 | Schweiz |
| 26 | Schweiz | Simone Terraneo | D | 30. Juni 2004 | 2021 | Biasca,Schweiz |
| 71 | Finnland | Jesse Virtanen | D | 7. August 1991 | 2022 | Rauma,Finnland |
| 59 | Schweiz | Dario Wüthrich | D | 26. September 1999 | 2023 | Trub,Schweiz |
| 58 | Jesse Zgraggen | D | 20. April 1993 | 2024 | Lethbridge,Alberta,Kanada | |
| 87 | Schweiz | Dario Bürgler – A | RW | 18. Dezember 1987 | 2021 | Illgau,Schweiz |
| 88 | Italien | Tommaso De Luca | C | 29. Dezember 2004 | 2023 | Aosta,Italien |
| 89 | Kanada | Chris DiDomenico | C | 20. Februar 1989 | 2024 | Woodbridge,Ontario,Kanada |
| Kanada | Alex Formenton | LW | 13. September 1999 | 2025 | Barrie,Ontario,Kanada | |
| 12 | Schweiz | Daniele Grassi – C | W | 27. Januar 1993 | 2020 | Bellinzona,Schweiz |
| 67 | Norwegen | William Hedlund | RW | 28. März 2002 | 2024 | |
| 44 | Schweiz | André Heim | RW | 1. März 2002 | 2021 | Interlaken,Schweiz |
| 77 | Kanada | Michael Joly | RW | 5. Mai 1995 | 2025 | Gatineau,Québec,Kanada |
| 22 | Italien | Diego Kostner | C | 5. August 1992 | 2016 | Brixen,Italien |
| Kanada | Lukas Landry | C | 17. Mai 2005 | 2025 | Gatineau,Québec,Kanada | |
| 13 | Manix Landry | C | 23. November 2002 | 2023 | Salt Lake City,Utah,USA | |
| 43 | Schweiz | Tim Muggli | C | 28. August 2003 | 2024 | Cham,Schweiz |
| 17 | Miles Müller | C | 19. Dezember 2004 | 2024 | Biel/Bienne,Schweiz | |
| 18 | Schweiz | Inti Pestoni – A | LW | 8. August 1991 | 2021 | Faido,Schweiz |
| 11 | Kanada | Chris Tierney | C | 1. Juli 1994 | 2025 | Keswick,Ontario,Kanada |
| 16 | Osterreich | Dominic Zwerger | LW | 16. Juli 1996 | 2017 | Dornbirn,Österreich |
| Name | Nationalität | Geburtsdatum |
|---|---|---|
| vakant | ||
| Éric Landry | 20. Januar 1975 | |
| René Matte | 8. Juni 1972 |
|
|
|
2017 wurde beim HC Ambrì-Piotta einFraueneishockeyteam gegründet, das den Spielbetrieb alsHCAP Girls in der drittklassigenSWHL C aufnahm.[16] Nach einem Abstieg 2018 in die SWHL D folgte 2019 der Wiederaufstieg in die SWHL C, der Aufstieg in dieSWHL B 2020 und mit der Meisterschaft in der SWHL B 2022 der Aufstieg in die höchste Spielklasse, dieWomen’s League.[17] Der Verein kooperiert im Frauenbereich mit demHC Ladies Lugano.[18]
Viele Fans des HCAP gelten als sehr loyal dem Verein gegenüber. Der Club hat über 25 Fanclubs und drei autonome Fangruppen. Zu den autonomen Fangruppen, die sich alle derUltrà-Bewegung zugehörig fühlen, gehört die «Gioventù Biancoblu» (Weissblaue Jugend) mit ihren charakteristischen Fahnen.