Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hürup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Hürup
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hürup hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 45′ N,9° 32′ O54.7480849.52967443Koordinaten:54° 45′ N,9° 32′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Schleswig-Flensburg
Amt:Hürup
Höhe:43 m ü. NHN
Fläche:28,07 km²
Einwohner:2388 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:85 Einwohner je km²
Postleitzahl:24975
Vorwahl:04634
Kfz-Kennzeichen:SL
Gemeindeschlüssel:01 0 59 126
LOCODE:DE 2HU
Adresse der Amtsverwaltung:Schulstraße 1
24975 Hürup
Website:www.huerup.de
Bürgermeister:Peter Asmussen (KWG)
Lage der Gemeinde Hürup im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte
Karte

Hürup (dänischHyrup) ist eine Gemeinde imKreis Schleswig-Flensburg inSchleswig-Holstein. Der Ort ist Verwaltungssitz desgleichnamigen Amts.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Hürup erstreckt sich im nördlichen Bereich vonAngeln (naturräumlichen Haupteinheit Nr. 700) südöstlich vonFlensburg.[2][3]

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siedlungsgeographisch umfasst die Gemeinde eine Vielzahl von Siedlungspunkten. Neben dem für die Gemeinde namenstiftendenKirchdorf sind die weiterenDörferMaasbüll (Masbøl),Rüllschau (Rylskov),Tastrup (Tostrup) undWeseby (Veseby), dieHäusergruppenHerregaardlei (dänischHerregaardled[4]),Hürupfeld,Hürupmühle,Kleintastrup (Lille Tostrup),Kielsgaard (Kilsgårde),Maasbüllfeld,Maasbüllhof,Maasbüllmoor,Neukrug (Nykro),Ruhnmark,Tastrupfeld (Tostrupmark) undWattschaukrug, dieHaussiedlungWesebykjer, außerdem dieStreusiedlungHürupholz (Hyrup Skov) weitere Ortsteile.[5]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Hürup ist unmittelbar umgeben von den Gemeindegebieten:[2]

FlensburgWeesMunkbrarup
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtHusby
FreienwillAusacker

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Archäologische Funde belegen, dass das Gemeindegebiet in derJungsteinzeit und derBronzezeit besiedelt war.

Hürup wurde 1352 erstmals alsHudderup erwähnt. Der aus der dänischen Sprache stammende Ortsname bedeutete vermutlichhochliegendes Dorf oderDorf bei den Grabhügeln.Hy istAngeldänisch (bzw. Synnejysk) für Reichsdänischhøj.

Hürup gehörte über Jahrhunderte zurHusbyharde und zum Amt Flensburg, dem 1867 derKreis Flensburg nachfolgte.

Der Gebietszuschnitt aus dem Jahr 1970 bestand bis ins Jahr 2023 hinein. Zum 1. März 2023 erfolgte die Eingemeindung vonTastrup undMaasbüll (inklusiveRüllschau) nach Hürup.[6]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wahlbeteiligung: 65,0 Prozent
 %
50
40
30
20
10
0
41,6 %
21,5 %
20,2 %
16,7 %
KWGa
GL Hürupb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Kommunale Wählergemeinschaft Maasbüll, Tastrup und Hürup
b Grüne Liste Hürup
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt 14 Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Kommunale Wählergemeinschaft Maasbüll, Tastrup und Hürup sechs Sitze, die Grüne Liste Hürup und die CDU je drei Sitze und der SSW zwei Sitze.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Grün ein wachsendes goldenes Kirchturmdach mit Laterne und Wetterhahn, rechts davon ein goldenes sechsspeichiges Wagenrad, links davon ein goldenes Buchenblatt.“[8]

Altes Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen bis 28. Februar 2023

Die bis zum 28. Februar 2023 bestehende Gemeinde Hürup führte seit 2003 ein Wappen mit folgender Blasonierung: „In Grün ein wachsendes mit einer grünen Lilie belegtes goldenes Kirchturmdach mit Laterne und Wetterhahn, rechts und links begleitet von je einem goldenen dreiblättrigen Kleeblatt.“[9]

Partnergemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindegebiet überwiegt die Wohnnutzung, die Ortsränder sind nach wie vor landwirtschaftlich geprägt. Dennoch existieren vielfältige Einkaufsmöglichkeiten im Ort, unter anderem: ein Supermarkt, ein Bäcker, ein Baustoffhandel, ein Teppichgeschäft und ein Friseur.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wichtigste Fernstraße ist die Landesstraße, dieFlensburg mitSörup undSterup verbindet und unmittelbar nördlich in West-Ost-Richtung an Hürup vorbeiführt. Die alte Dorfstraße ist Teil der Nord-Süd-Verbindung vonGlücksburg nachGroßsolt.

Von 1901 bis 1938 hatte Hürup einen Eisenbahnanschluss derFlensburger Kreisbahn. Die Schmalspurstrecke vonFlensburg nachSatrup war jedoch sehr kurvenreich ausgebaut (nicht zuletzt, um Hürup anzuschließen). Der Bahnhof ist noch als Gaststätte erhalten. Heute liegen die nächsten Bahnstationen in Flensburg undHusby.

Militär

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derListe der Kulturdenkmale in Hürup stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieMarienkirche im Ortsteil Hürup, einespätromanische Backsteinkirche, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet. Der Westturm entstand im 16. Jahrhundert. Obwohl relativ klein, ist die Kirche reich ausgestattet. Wertvollster Kunstschatz ist die Passionsfolge aus dem 12. Jahrhundert.

In Rüllschau befindet sich mit derMichaeliskirche eine zweite romanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Hürup ist derTSV Hürup ansässig, dessen Männermannschaft in derHandball-Oberliga Hamburg - Schleswig-Holstein spielt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Dänemark gibt es weitere Orte namens Hyrup bzw. Hürup. Zwei davon liegen im Kirchspiel Øsby (dt.:Oesby) östlich und im KirchspielBevtoft westlich vonHaderslev (dt.Hadersleben).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Silke Philipsen:Hürup. Hauptort und Amtssitz. In:Schleswig-Holstein-Topographie.Band 5:Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005,ISBN 3-926055-79-0,S. 57–59. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hürup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. abRelation: Hürup (1149277) bei OpenStreetMap (Version #9). Abgerufen am 17. Februar 2023. 
  3. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 12, abgerufen am 17. Februar 2023. 
  4. Johannes Kok:Det danske folkesprog i Sønderjylland, Band 2, København 1867, S. 174
  5. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.):Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992,S. 97 (statistischebibliothek.de [PDF;10,5 MB; abgerufen am 17. Februar 2023]). 
  6. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag:Fusion mit Hürup und Tastrup Gemeindefusion: Maasbüll verabschiedet sich von der Eigenständigkeit, vom: 27. Februar 2023
  7. wahlen-sh.de
  8. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein (neues Wappen)
  9. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein (altes Wappen)
Amtsfreie Gemeinden

Glücksburg (Ostsee) |Handewitt |Harrislee |Kappeln |Schleswig

Amt Arensharde

Bollingstedt |Ellingstedt |Hollingstedt |Hüsby |Jübek |Lürschau |Schuby |Silberstedt |Treia

Amt Eggebek

Eggebek |Janneby |Jerrishoe |Jörl |Langstedt |Sollerup |Süderhackstedt |Wanderup

Amt Geltinger Bucht

Ahneby |Esgrus |Gelting |Hasselberg |Kronsgaard |Maasholm |Nieby |Niesgrau |Pommerby |Rabel |Rabenholz |Stangheck |Steinberg |Steinbergkirche |Sterup |Stoltebüll

Amt Haddeby

Borgwedel |Busdorf |Dannewerk |Fahrdorf |Geltorf |Jagel |Lottorf |Selk

Amt Hürup

Ausacker |Freienwill |Großsolt |Hürup |Husby

Amt Kappeln-Land

Arnis |Grödersby |Oersberg |Rabenkirchen-Faulück

Amt Kropp-Stapelholm

Alt Bennebek |Bergenhusen |Börm |Dörpstedt |Erfde |Groß Rheide |Klein Bennebek |Klein Rheide |Kropp |Meggerdorf |Stapel |Tetenhusen |Tielen |Wohlde

Amt Langballig

Dollerup |Grundhof |Langballig |Munkbrarup |Ringsberg |Wees |Westerholz

Amt Mittelangeln

Mittelangeln |Schnarup-Thumby |Sörup

Amt Oeversee

Oeversee |Sieverstedt |Tarp

Amt Schafflund

Böxlund |Großenwiehe |Holt |Hörup |Jardelund |Lindewitt |Medelby |Meyn |Nordhackstedt |Osterby |Schafflund |Wallsbüll |Weesby

Amt Südangeln

Böklund |Brodersby-Goltoft |Havetoft |Idstedt |Klappholz |Neuberend |Nübel |Schaalby |Stolk |Struxdorf |Süderfahrenstedt |Taarstedt |Tolk |Twedt |Uelsby

Amt Süderbrarup

Böel |Boren |Loit |Mohrkirch |Norderbrarup |Nottfeld |Rügge |Saustrup |Scheggerott |Steinfeld |Süderbrarup |Ulsnis |Wagersrott

Gemeinden imAmt Hürup
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hürup&oldid=253796025
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp