Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hénin-Beaumont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hénin-Beaumont
Hénin-Beaumont (Frankreich)
Hénin-Beaumont (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Pas-de-Calais (62)
ArrondissementLens
KantonHénin-Beaumont-1
Hénin-Beaumont-2
GemeindeverbandHénin-Carvin
Koordinaten50° 25′ N,2° 57′ O50.4211111111112.95Koordinaten:50° 25′ N,2° 57′ O
Höhe23–65 m
Fläche20,72 km²
Einwohner25.764(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte1.243 Einw./km²
Postleitzahl62110
INSEE-Code62427
WebsiteSite de Hénin-Beaumont

Rathaus (Hôtel de ville)

Hénin-Beaumont[enɛ̃ bomɔ̃ ist einefranzösische Stadt mit 25.764 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Pas-de-Calais in derRegionHauts-de-France. Sie gehört zumArrondissement Lens und ist die größte Gemeinde des GemeindeverbandsHénin-Carvin.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Hénin liegt im sehr dicht besiedelten Zentrum des ehemaligenNordfranzösischen Kohlereviers, etwa in der Mitte zwischen den StädtenLens undDouai an der Grenze zumDépartement Nord. Nachbargemeinden von Hénin sindCourrières undOignies im Norden,Dourges im Nprdosten,Noyelles-Godault im Osten,Esquerchin im Südosten,Quiéry-la-Motte undIzel-lès-Équerchin im Süden,Drocourt im Südwesten,Rouvroy undBilly-Montigny im Westen sowieMontigny-en-Gohelle im Nordwesten. An die lange Steinkohle-Bergbautradition erinnern noch heute die BergarbeitersiedlungenCité Maréchal Foch, Cité Darey undCité Promper sowie mehrere Abraumhalden. Unmittelbar nordöstlich des Stadtgebietes von Hénin-Beaumont kreuzen sich die AutobahnenA1 undA21.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit etwa 950 war der heutige Ortsteil Hénin-Liétard unter den NamenHennium,Henninium oderHeninium bekannt, später hieß erMartinus Henain. 1274 wurde der befestigte Ort zum ersten MalHanin-le-Liétard genannt; die Reste einer alten Burg sind noch erhalten. Hier wurde seit 1852Steinkohle gefördert, was eine starke Zuwanderung von Arbeitskräften auslöste. 1859 wurde der Ort an die Eisenbahn angeschlossen.

Hénin-Liétards Bevölkerung war starkantiklerikal eingestellt. So erreichte beispielsweise 1911 der Anteil der Zivilen Beerdigungen (funérailles civiles ohne die Anwesenheit von Geistlichen) 40 %[1] aller Beisetzungen. ImErsten Weltkrieg wurde Hénin-Liétard stark betroffen: Im Oktober 1914 wurde er von deutschen Truppen geplündert und verwüstet, im April 1917 bei der Rückeroberung durch die Alliierten stark zerstört.

Die Gemeinde entstand 1971 aus der Fusion der Orte Hénin-Liétard und Beaumont-en-Artois, nachdem derSteinkohlenbergbau in der Region mit der Schließung des letztenMine im Oktober 1970 beendet war.

Die Stadt hate zu Beginn der Nach-Bergbau-Ära eine relativ hohe Arbeitslosigkeit, 2010 waren es 12,3 Prozent,[2] 2015 über 20 Prozent.[3] Bei den Kommunalwahlen im März 2014 wurdeSteeve Briois, der Kandidat desFront National, zum Bürgermeister gewählt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr196219681975198219901999200620162022
Einwohner25.52726.89226.40526.03726.25725.20425.91525.90125.764
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kirche Saint-Martin, erbaut zwischen 1929 und 1932 in griechisch-byzantinischem Stil nach Plänen des Architekten Maurice Boutterin (1882–1970), ersetzte eine Vorgängerkirche, die 1917, während des Ersten Weltkriegs von den Deutschen bei ihrem Abzug zerstört worden war. Sie ist alsMonument historique klassifiziert.Seit Juni 2014 finden in Hénin-Beaumont jährlichMédiévales (mittelalterliche Ritterfestspiele) statt.

  • Place Jean Jaurès und Kirche Saint-Martin
    Place Jean Jaurès und Kirche Saint-Martin
  • Kirche Saint-Henri
    Kirche Saint-Henri
  • Kapelle Saint-Joseph
    Kapelle Saint-Joseph
  • Kapelle Saint-Roch
    Kapelle Saint-Roch
  • Bahnhof
    Bahnhof
  • Typisches Bergarbeiterhaus
    Typisches Bergarbeiterhaus

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kleinstadt ist ein frühes Zentrum des nordfranzösischenFrauenfußballs. Der örtlicheFootball Club Féminin wurde 1983 und 1988 jeweils französischer Vizemeister. Auch der 1992 eingeführtenersten Liga hat der Verein anderthalb Jahrzehnte lang (zuletzt 2013/14) angehört.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hénin-Beaumont unterhältStädtepartnerschaften zu folgenden Städten:[5]

Die drei erstgenannten Städte hatten wie Hénin-Beaumont ebenfalls eine Kohlebergbau-Geschichte.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fleury Joseph Crépin (1875–1948), Maler und spiritistischer Heiler, geboren in Hénin-Liétard
  • Louane (* 1996), Sängerin und Schauspielerin

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gérard Noiriel:Les ouvriers dans la société française, XIXe–XXe siècle (= Collection Points, Inédit Histoire. H88). Éditions du Seuil, Paris 1986,ISBN 2-02-009309-X,S. 101. 
  2. Angaben des nationalen Statistikamtes Frankreichs, abgerufen am 25. Mai 2014
  3. Julia Amalia Heyer:Madame Unverzagt. In:Der Spiegel, 28. November 2015, S. 100–105, hier S. 102.
  4. Birgit Holzer: Ein Rechter im Rathaus. In: Stuttgarter Nachrichten. 17. April 2014, abgerufen am 24. September 2023. 
  5. Website der Stadt (Memento desOriginals vom 13. August 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mairie-heninbeaumont.fr

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hénin-Beaumont – Sammlung von Bildern
Gemeinden imArrondissement Lens

Ablain-Saint-Nazaire |Acheville |Aix-Noulette |Angres |Annay |Avion |Bénifontaine |Billy-Montigny |Bois-Bernard |Bouvigny-Boyeffles |Bully-les-Mines |Carency |Carvin |Courcelles-lès-Lens |Courrières |Dourges |Drocourt |Éleu-dit-Leauwette |Estevelles |Évin-Malmaison |Fouquières-lès-Lens |Givenchy-en-Gohelle |Gouy-Servins |Grenay |Harnes |Hénin-Beaumont |Hulluch |Leforest |Lens |Libercourt |Liévin |Loison-sous-Lens |Loos-en-Gohelle |Mazingarbe |Méricourt |Meurchin |Montigny-en-Gohelle |Noyelles-Godault |Noyelles-sous-Lens |Oignies |Pont-à-Vendin |Rouvroy |Sains-en-Gohelle |Sallaumines |Servins |Souchez |Vendin-le-Vieil |Villers-au-Bois |Vimy |Wingles

Normdaten (Geografikum):GND:7740060-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hénin-Beaumont&oldid=260658653
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp