
Håkon VI. Magnusson (* um1341; †1380) war König vonNorwegen,Mitkönig von Schweden 1362–64, Sohn von KönigMagnus Eriksson vonSchweden und Norwegen undBlanche von Namur.
1343 ernannte Magnus Eriksson seinen zweijährigen Sohn zum König von Norwegen. 1355 wurde Haakon nach norwegischem Recht mit 14 Jahren mündig und trat damit die Regierung an. Sein nach schwedischem Recht noch minderjähriger BruderErik war als Thronfolger für Schweden vorgesehen. Sein Vater Magnus behielt aber das Gebiet umTønsberg,Island, dieOrkneys,Shetland, dieFäröer undHålogaland, was praktisch das gesamte Nord-Norwegen bedeutete. Außerdem herrschte Magnus weiterhin über Ostnorwegen und Westschweden, darunter das zentraleBåhus-Schloss auf Grund der Morgengabe an Blanche von Namur.
Waldemar Atterdag versuchte vergeblich, die Gelegenheit des Aufstandes von Håkons Bruder Erik 1356 gegen seinen Vater um die schwedische Krone zu nutzen, um Schonen wieder zurückzugewinnen. 1359 versöhnten sich die beiden Könige und besiegelten den neuen Frieden mit der Verlobung zwischen Håkon und der Tochter Waldemars,Margarete. Bei dieser Gelegenheit bekam HerzogErich von Sachsen-Lauenburg das Schloss Båhus.[1]
1359 starben der Bruder Erik und kurz darauf dessen schwangere FrauBeatrix, ohne Erben zu hinterlassen. Magnus zog unverzüglich den bisherigen Herrschaftsbereich Eriks ein. 1360 gelang es Waldemar Atterdag,Skåne zurückzugewinnen. Dies erzeugte den Unwillen des schwedischen Adels und machte auch dieHanse und die norddeutschen Gebiete unruhig, da Dänemark nunmehr denØresund kontrollierte. Magnus verbündete sich mit der Hanse, um Skåne zurückzugewinnen, doch das missglückte. Stattdessen setzte ihn sein Sohn Håkon imSchloss Kalmar gefangen. Nach einem Vergleich wurde er wieder freigelassen, und Håkon wurde am 15. Februar 1362 an Stelle seines toten Bruders und neben seinem Vater schwedischer König.
Sein Vater war nun mit dem dänischen König Waldemar Atterdag zerstritten und löste die Verlobung zwischen seinem Sohn und dessen Tochter und verlobte ihn mit der holsteinischen Grafentochter Elisabeth, wohl, um mit dieser Allianz Dänemark in die Zange zu nehmen. Doch die Ehe kam nicht zustande. Es folgte nämlich eine erneute Kursänderung, und die Bestrebung einer dynastischen Verbindung mit Dänemark führte 1363 zur Ehe von Håkon undMargarete von Dänemark, mit der er den SohnOlav hatte. Elisabeth verlor die Aussicht auf den norwegischen Thron und heiratete später, als Ergebnis eines Bündnispaktes zwischen den holsteinischen Schauenburgern und den mecklenburgischen Obodriten,Albrecht IV. von Mecklenburg.
1363 setzte der schwedische Reichsrat Magnus ab und botAlbrecht von Mecklenburg, als Sohn von Magnus′ Schwester nach Håkon zweiter in der Thronfolge, die Krone an. Albrecht fiel mit Unterstützung der norddeutschen Fürsten in Schweden ein und wurde 1364 gekrönt.
1365 fiel Magnus in der Schlacht bei Gata in Albrechts Hände. Damit war Håkon Alleinherrscher über Norwegen und die Gebiete der dem König treu gebliebenenFolkunger. Håkon schloss eine Allianz mit Waldemar Atterdag, da beide gleiche Interessen gegenüber dem schwedischen König, der Hanse und den norddeutschen Fürsten verfolgten.
1370 strebte Håkon nach Verhandlungen mit König Albrecht über die Freilassung seines Vaters. Gleichzeitig suchte eine schwerePestepidemie Oslo und Umgebung heim, so dass die Versorgung der Bevölkerung zusammenbrach. Um seinen Verhandlungen Nachdruck zu verleihen, hatte er eine allgemeine Mobilmachung für südnorwegische Gebiete angeordnet. Doch die Pest verhinderte die Aufstellung ausreichender Truppen.
Im Jahr darauf erhoben sich die Schweden gegen die Mecklenburger. Mit Unterstützung der Aufständischen gelang es Håkon, mit seinem Heer Stockholm zu belagern. Da kam es dann zu einem Vertrag, in welchem Håkon auf Schweden verzichtete und seinen Vater für einen Betrag zwischen 6.000 und 8.000gediegene Mark frei bekam.[2] Dafür wurde die Festung Båhus verpfändet. Nach seiner Freilassung zog Magnus nachBergen.
1371 starb dort der Bischof Benedikt Ringstad und PapstGregor XI. ernannte Jakob Jensson, wahrscheinlich ein Däne, vorher päpstlicherPönitentiar fürDakien. Er war einer von den vier norwegischen Bischöfen, die ihre Karriere in der päpstlichen Kurie begonnen hatten und warDominikaner. Er war offenbar mit der königlichen Familie schon vorher befreundet gewesen und verschaffte ihr einige Päpstliche Privilegien. Eines davon war, dass für den König vor Tagesgrauen eine Messe gelesen werden durfte, wenn seine Geschäfte dies erforderten – für den frommen König in einem Land mit langen Nächten und kurzen Tagen im Winter von besonderer Wichtigkeit, wenn er unterwegs war.
Sein Bemühen galt zunächst der wirtschaftlichen Stabilisierung Norwegens. Er konzentrierte zur besseren Kontrolle den Handel mit dem Ausland durch Erteilung von Privilegien auf wenige Küstenstädte. Der Landflucht in den lukrativeren Handel, die die Pachteinnahmen aus der Landwirtschaft schmälerte, begegnete er durch das Verbot für alle, die weniger als 15 forngildeMark Eigenkapital besaßen, Handel zu treiben. Er führte einen Zoll auf den Warenimport aus Island ein.
Als der König Håkon mit seinem SohnOlav und Margarethe im Herbst 1374 nach einem Besuch in Dänemark zurückkehrten, fuhren sie nach Tønsberg. Dorthin wollte auch Magnus kommen, um mit ihnen gemeinsam Weihnachten zu feiern. Der Herbst war sehr stürmisch und das königliche Schiff sank am 1. Dezember 1374 bei der Einfahrt in denBømlofjord. Die Leiche vonMagnus II. war die einzige, die gefunden wurde.[3]
Håkon starb 1380 und wurde in derMarienkirche von Oslo begraben[4]. Nach seinem Tod wurde sein Sohn als Olav IV. König von Norwegen. Da dieser jedoch noch minderjährig war, übernahm Margarethe die Regentschaft und begründete somit die Union zwischen Norwegen und Dänemark, die bis 1814 dauerte.
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
|---|---|---|
| Magnus VII./II. | König von Norwegen 1355–1380 | Olav IV. |
| Magnus VII./II. | König von Schweden (mitMagnus II.) 1362–1364 | Albrecht III. |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Håkon VI. |
| ALTERNATIVNAMEN | Håkon VI. Magnusson |
| KURZBESCHREIBUNG | König von Norwegen, Mitkönig von Schweden |
| GEBURTSDATUM | um 1341 |
| STERBEDATUM | 1380 |