Gyldendal

Gyldendal (vollständiger Name:Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag A/S) istDänemarks ältester und größter Verlag und publiziert sowohl moderne als auch klassischeBelletristik. Daneben erscheinen Informations- und Unterrichtsmaterial, Kinder- und Jugendliteratur, Bildbände, Fach- und Handbücher sowieelektronische Publikationen. Der Konzern mit Sitz inKopenhagen hatte 2009 über 500 Angestellte und erreichte einen Umsatz von 905,6 Millionendänischen Kronen. Unter den 2847 erschienenen Titeln waren fast 1700 Neuausgaben.[1] Die Direktion besteht heute (2010) aus Stig Andersen (seit 1999) und Bjarne Ponikowski (seit 2008).[2]
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]18. und 19. Jahrhundert
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gyldendal wurde 1770 von Søren Gyldendal gegründet und ist damit der älteste existierende Buchverlag in Dänemark. Der Vater des Gründers, der Schulwart Jens Mortensen, gab seinem 1742 geborenen ältesten Sohn nicht den Nachnamen Jensen –, so wie es nach damaliger Sitte üblich gewesen wäre –, sondern benannte ihn nach demGyldendal („goldenes Tal“), dem Tal imjütländischenGiver beiLøgstør, in dem die Schule des Vaters lag.[3] Søren Gyldendal kaufte 1787 das Anwesen Klareboderne 3 inKopenhagen, das bis heute Sitz des Verlages ist. 1809 wurde die Firma vom Schwiegersohn des Gründers, Jacob Deichmann (1788–1853), übernommen. 1850 übertrug dieser den Verlag an seinen MitarbeiterFrederik V. Hegel, der vor allem die moderneBelletristik förderte.[4]
20. Jahrhundert
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]1903 vereinte sein Sohn Jacob Hegel (1851–1918) Gyldendal mit dem VerlagDet Nordiske Forlag und formte die Firma unter dem neuen NamenGyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag zu einer Aktiengesellschaft um. Seitdem wechselte die Konstellation der Verlagsdirektion. Mit Frederik Hegel (1880–1961) trat 1912 die dritte Generation in den Vorstand ein.[4]
Seit 1906 bestand ein Ableger inNorwegen als eigene Abteilung unter dem NamenGyldendal Norsk Forlag in Kristiania, dem heutigenOslo. 1922 wurde die Abteilung in eine unabhängige Aktiengesellschaft umgebildet und 1925 für 2,1 Millionen Kronen an eine norwegische Gesellschaft verkauft.[5] Zuvor hatten die norwegischen Buchhändler einen landesweitenBoykott gegen den dänischen Verlag gestartet, weil die Norweger die literarische Union mit Dänemark als „nationale Demütigung“ empfanden. Eingeleitet wurde der Boykott, der monatelang andauern sollte, am 29. Februar 1924 durch eine Pressekampagne und richtete sich gegen den dänischen Einfluss.[6]
Von 1940 bis 1954 stand Ingeborg Andersen dem Verlag vor. Ihr NachfolgerKnud W. Jensen erwarb die Aktienmehrheit von Otto B. Lindhardt, Jokum Smith (1920–80) undOle Wivel. 1958 wurde derSøren-Gyldendal-Preis eingeführt. Der Preis mit dem Namen des Verlagsgründers ist mit einer Geldprämie verbunden und wird von der verlagseigenen StiftungSøren Gyldendal Fonden an Autoren vergeben, die in der Belletristik oder Fachliteratur durch besondere schöpferische Leistungen herausragen.[7] Seit 1966 besteht derBuchklub von Gyldendal.[4]
Zum Jahreswechsel 1998/99 verkaufte die Munksgaard-Gruppe große Teile ihres Unternehmens an Gyldendal, die teilweise als vollständige Tochtergesellschaften wie die VerlageRosinante Forlag,Høst & Søns Forlag undHans Reitzels Forlag weitergeführt wurden. InHaslev auf der InselSeeland begann man 1997 mit der Erweiterung der Lager- und Versandeinrichtungen auf rund 7000 m². In Verbindung mit dem nachfolgenden Umzug der Versandabteilung vonAmager nach Haslev fusionierte der Versand mit dem GrafikunternehmenNordisk Bogproduktion A/S unter dem NamenNordisk Bog Center A/S. Die Grafikabteilung wurde 2001 verkauft, der Vertrieb aber unter gleichem Namen weitergeführt.[4]
21. Jahrhundert
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]2001 kaufte Gyldendal die restlichen dänischsprachigen Verlagsaktivitäten der Munksgaard-Gruppe, die als TochtergesellschaftMunksgaard Danmark A/S weitergeführt werden. Nach der vollendeten Herausgabe der EnzyklopädieDen Store Danske Encyklopædi im Jahr 2001 stieß am 1. Februar 2002 die FirmaDanmarks Nationalleksikon A/S zu Gyldendal, wo sie eine neue Abteilung namensGyldendal Leksikon bildete. Aus dem Wunsch heraus, größere Einheiten im Konzern zu bilden, fusionierten 2002 die TochterverlageForlaget Forum,Samlerens Forlag,Forlaget Fremad,Høst & Søns Forlag undRosinante Forlag und bildeten so die VerlagsgruppeGB-forlagene A/S. Fünf Jahre später, im Jahr 2007, wurde der Name inRosinante&Co A/S geändert. Der TochterverlagTiderne Skifter wurde im gleichen Jahr an den Verleger Claus Clausen verkauft.[4]
Gyldendal erwarb 2004 wesentliche Anteile desGad Forlags und desForlaget Systime sowie 2006Cicero/Chr. Erichsens Forlag, der als selbständige Tochtergesellschaft fortgesetzt wird. 2007 erwarb Gyldendal das BuchhandelsunternehmenAtheneum International Boghandel, vor allem um einen Internet-Buchhandel zu etablieren. Auch kauften sie 60 Prozent der Aktien der MediengruppeKREA, die sich auf computergestützte Lehr- und Unterhaltungsspiele für Kinder und Jugendliche spezialisierte. Im gleichen Jahr errichtete Gyldendal in Zusammenarbeit mit dem dänischen Juristen- und Ökonomenverband (Danmarks Jurist- og Økonomforbund, kurz DJØF) mit demNyt Juridisk Forlag einen neuen juristischen Verlag.[4]
Anfang 2013 kündigte Gyldendal an seinen Internetbuchhandelg.dk aufgrund der großen Konkurrenz schließen zu wollen und hat stattdessen Anteile der dänischen Tochtergesellschaft vom schwedischen StreamingdienstStorytel gekauft, um dort Hörbücher anzubieten. Ebenso wird der Spezialbuchhandel für LehrbüchereLounge.dk im Herbst geschlossen werden. Der Buchverkauf soll dann auf gyldendal.dk stattfinden.[8]eLounge.dk war seit Juli 2010 im Besitz von Gyldendal.[9]
Tochterunternehmen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Folgende Tochterunternehmen gehören zu Gyldendal (in Klammern der prozentuale Anteil):[10][1]
- Anpartselskabet af 22. december 1982 (100 %)
- Atheneum International Boghandel A/S (100 %)
- Forlaget Cicero A/S (100 %) ist 1990 nach der Zusammenlegung der VerlageCicero undChr. Erichsens Forlag entstanden und gibtBelletristik und kulturhistorische Bücher heraus.
- Flexional APS (90 %)
- Forlaget Systime A/S (100 %) entwickelt Unterrichtsmaterial für den dänischen Ausbildungssektor, vor allem im digitalen Bereich.
- g.dk A/S (100 %) ist ein großer dänischer Internet-Buchhandel.
- Gyldendal Akademisk A/S (100 %) gibt Studien- und Unterrichtsmaterial zur beruflichen Aus- und Weiterbildung heraus.
- KREA Medie A/S (86,64 %) wurde 2006 gegründet und hat sich auf computergestützte Lehr- und Unterhaltungsspiele für Kinder und Jugendliche spezialisiert.
- Nordisk Bog Center A/S (100 %) beschäftigt sich ausschließlich mit dem Vertrieb und dem Service. Primär gehören Buchhändler zur Kundengruppe.
- Rosinante&Co. A/S (100 %)
- Publizon A/S (60 %)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz des Verlages (dänisch)
- Gyldendals historie Nils Kåre Jacobsen über die Geschichte Gyldendals in Dänemark und Norwegen (norwegisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abGyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag A/S:Årsrapport 2009 (Memento vom 4. März 2016 imInternet Archive) (Jahresbericht 2009), abgerufen am 1. September 2010 (dänisch)
- ↑Gyldendal:Gyldendals direktion og bestyrelse (Memento vom 26. September 2010 imInternet Archive), abgerufen am 1. September 2010 (dänisch)
- ↑Nils Kåre Jacobsen:En klangfullt navn, abgerufen am 1. September 2010 (norwegisch)
- ↑abcdefDen Store Danske:Gyldendal, abgerufen am 1. September 2010 (dänisch)
- ↑Store Norske Leksikon:Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag A/S (Memento vom 19. Oktober 2012 imInternet Archive), abgerufen am 1. September 2010 (norwegisch)
- ↑Nils Kåre Jacobsen:Den store bokhandlerkrigen, abgerufen am 1. September 2010 (norwegisch)
- ↑Den Store Danske:Søren Gyldendal Prisen, abgerufen am 1. September 2010 (dänisch)
- ↑Steffen Boesen:Gyldendal lukker g.dk og vil streame bøger i stedet, 21. März 2013, auf: politiken.dk.
- ↑Information zu eLounge.dk@1@2Vorlage:Toter Link/www.elounge.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019.Suche in Webarchiven).
- ↑Gyldendal:Gyldendal (Memento vom 26. September 2010 imInternet Archive), abgerufen am 1. September 2010 (dänisch)
55.6809712.578146Koordinaten:55° 40′ 51,5″ N,12° 34′ 41,3″ O