DasGut Hochstrass (auch «Unter-Hochstrass» genannt) ist einHerrenhaus in derGemeindeTägerwilen imSchweizerKanton Thurgau.
An der Stelle des heutigen «Guts Hochstrass» soll sich einemittelalterlicheWasserburg befunden haben, welche im 14. Jahrhundert im Besitz der KonstanzerPatrizierfamilieMuntprat gewesen war. Nach dem Niederbrennen der Burg imSchwabenkrieg 1499 und dem anschliessenden Wiederaufbau des Anwesens gelangte dieses um 1530 in den Besitz derAdelsfamilie de Gall. 1554 zumFreisitz erhoben, gehörte es von 1628 bis 1650 der Familie Reding von Biberegg, danach den Herren von Landsee (zu Hochstrass). Letztere erneuerten um 1700 die baufällige Anlage. Die Süd- und die Ostseite des Anwesens liessen sie abreissen und den alten Burggraben zuschütten, wodurch das heutige L-förmige Gebäude entstand.
1758 fielen das Gut und die dazugehörenden Ländereien zuerst alsPfand an dasKloster Obermarchtal, welches 1779 auch Eigentümer des Guts wurde. Mit demReichsdeputationshauptschluss 1803 wurde das Klostersäkularisiert und das «Gut Hochstrass» (zusammen mit den Kreuzlinger SchlössernUnterer Girsberg und Irsee) an dieFürsten von Thurn und Taxis überschrieben, als Entschädigung für den Verlust von linksrheinischem Besitz.
1811 ging das «Gut Hochstrass» inbürgerlichen Besitz über; es wechselte seither häufig die Hand. Ab 1875 betrieb derevangelischePfarrer undDekan Friedrich von Steiger-Altwegg (1810–1889) im Gut eine Erziehungsanstalt für Jungen mit Betsaal. 1931 folgte der Erwerb und Umbau in eine Villa durch den deutschen Industriellen Franz Anton Niermann, welcher auch den Landbesitz des Gutes erheblich vergrösserte. 1943 wurde das Anwesen der Sitz des technischen Lehrinstituts vonKurt Onken (1914–2007). 2010–2011 vollständig renoviert, wird «Gut Hochstrass» seitdem als Geschäftshaus genutzt, in dem Unternehmen Büros mieten können.
«Gut Hochstrass» ist ein zweigeschossiges Gebäude, bestehend aus im Winkel zueinander stehenden Bauflügeln. Es hat einSatteldach und verfügt über Nebengebäude. Das Anwesen liegt in einemLandschaftsgarten an der Landstrasse von Tägerwilen nachKreuzlingen.
47.6506641666679.1577858333333Koordinaten:47° 39′ 2″ N,9° 9′ 28″ O; CH1903: 729158 / 279194