Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gustav Stracke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gustav Stracke (*2. Juli1887 inHaßlinghausen,Westfalen; † August1943) war eindeutscherAstronom.

Stracke wurde 1911 als Mitarbeiter amAstronomischen Rechen-Institut inBerlin-Dahlem eingestellt. Ab 1920 arbeitete er dort als Beobachter. Von 1926 an war er alsProfessor an diesem Institut tätig. Stracke machte zahlreiche Vorschläge für die Benennung von astronomischen Objekten wieAsteroiden, von denen viele umgesetzt wurden.

Nach Stracke benannte Asteroiden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stracke hatte darum gebeten, dass kein Asteroid nach ihm benannt werden sollte. Ungeachtet dessen benannteKarl Wilhelm Reinmuth den 1924 entdeckten Asteroiden(1019) Strackea zu seinen Ehren. Reinmuth umging die Bitte weitere Male: Der Name des Asteroiden(1201) Strenua (vonstrenuuslateinisch: tüchtig) bezog sich auf Stracke. Die Asteroiden 1227 bis 1234 bedachte er mit Namen, deren AnfangsbuchstabenG STRACKE ergeben.

Von Stracke benannte Asteroiden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. Springer, Berlin 1929
  • Die Bahn des Planeten 887 Alinda. Astronomisches Rechen-Institut, Berlin-Dahlem 1933
  • Über die Bahn des Reinmuthschen Planeten 1932 HA. Astronomisches Rechen-Institut, Berlin-Dahlem 1933
  • Tafeln zur theoretischen Astronomie. 2. Auflage, W. Engelmann, Leipzig 1934 (1. Auflage bearbeitet vonJulius Bauschinger)
  • Sollen alle erreichbaren kleinen Planeten beobachtet werden? Barth, Leipzig 1934
  • 25 Jahre genäherte Bearbeitung der Bahnen der Kleinen Planeten im Astronomischen Rechen-Institut. Astronomisches Rechen-Institut, Berlin-Dahlem 1935
  • Zur Eros-Opposition 1937-38. Astronomisches Rechen-Institut, Berlin-Dahlem 1935
  • Über den Einfluss der Fehler der Erdbahn auf die Bahn eines erdnahen Planeten. Astronomisches Rechen-Institut, Berlin-Dahlem 1936
  • Neue Grundlagen zur Berechnung ausführlicher Ephemeriden von 1 Ceres, 2 Pallas, 3 Juno. Astronomisches Rechen-Institut, Berlin-Dahlem 1937
  • Identifizierungsnachweis der Kleinen Planeten : 1.1.1801 - 1.4.1938. Verlag der Akademie der Wissenschaften, Berlin 1938
  • Die Eros-Bewegung von 1930 bis 1940. Verlag der Akademie der Wissenschaften, Berlin 1940

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEStracke, Gustav
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Astronom
GEBURTSDATUM2. Juli 1887
GEBURTSORTHaßlinghausen
STERBEDATUMAugust 1943
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav_Stracke&oldid=257702158
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp