Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Guntram Brattia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Guntram Brattia (*21. November1966 inInnsbruck[1],Tirol; †19. September2014 beiMarkt Schwaben,Bayern[2]) war einösterreichischerSchauspieler undTheaterregisseur.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brattia legte inÖsterreich ein Staatsexamen in Schauspiel ab. Sein erstes Engagement bekam er 1987 amBayerischen Staatsschauspiel, er war bis 1993 Ensemblemitglied des Hauses. Dort etablierte er sich als junger Protagonist und arbeitete mit Regisseuren wie Robert Lepage (Sommernachtstraum alsPuck für das Theater der Welt) und blieb in Erinnerung alsRomeo inLeander Haußmanns Inszenierung vonRomeo und Julia.

Weitere Engagements als Schauspieler führten ihn von 1993 bis 2000 an dasDeutsche Theater Berlin, wo er unter anderem unter der Leitung vonThomas Langhoff,Alexander Lang, Amelie Niermeier und Wolfgang Engel spielte, sowie von 2002 bis 2005 an dasSchauspiel Frankfurt, wo er eine seiner wichtigsten Hauptrollen spielte: die desHamlet im gleichnamigen Stück vonShakespeare unter der Regie vonAnselm Weber sowie denStanley Kowalski inEndstation Sehnsucht vonTennessee Williams.

Andere Engagements führten ihn an dasSchauspiel Bonn, dasSchauspiel Essen alsJason in Roger Vontobels Inszenierung von GrillparzersDas goldene Vlies und zuletzt an dasSchauspielhaus Düsseldorf, wo er als Protagonist in vielen Rollen auftrat und u. a. mit Wolfgang Engel (Joseph und seine Brüder vonThomas Mann) undKarin Henkel zusammenarbeitete. Er war dann wieder amBayerischen Staatsschauspiel unterMartin Kušej als Schauspieler engagiert, zuletzt zu sehen u. a. inDer Kirschgarten,Reigen,Der Sturm undKabale und Liebe.

Sein Regiedebüt feierte er 2000 am Ende seines Engagements amDeutschen Theater Berlin mit dem StückEin Kind unserer Zeit vonÖdön von Horváth. Es folgten verschiedene Inszenierungen als Regisseur in Frankfurt (2002), Freiburg (2003), Potsdam (2004) und 2006 in Bad Gandersheim bei den Domfestspielen und am Tiroler Landestheater (2009 und 2012). Er war Vorstandsmitglied derTiroler Volksschauspiele in Telfs, wo er auch regelmäßig als Schauspieler (2008 alsAlpenkönig) und Regisseur (zuletzt 2014 mitWir lieben und wir wissen nichts vonMoritz Rinke) in Erscheinung trat. Neben seiner Arbeit als Theaterschauspieler und Regisseur trat Brattia auch in vielen Film- und Fernsehproduktionen hervor.

1987 erhielt er seine erste Fernsehrolle in dem österreichischen FilmDie wilde Frau von RegisseurJoseph Kuderna. Weitere Rollen folgten in den FernsehserienDoppelter Einsatz,Polizeiruf 110,Tatort undAlarm für Cobra 11. Ein Jahr vor seinem Regiedebüt kam es zu seiner ersten Zusammenarbeit mit dem RegisseurRudolf Thome beim KinofilmParadiso – Sieben Tage mit sieben Frauen. Es folgten vier weitere gemeinsame Filme.

Am 19. September 2014 kam Brattia bei einem Motorradunfall ums Leben[2] und wurde am 27. September inRum (Tirol) beerdigt. Er hinterließ seine Gattin, eine Tochter und zwei Söhne.[3]

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kino

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theaterengagements

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Darsteller (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1993:Romeo und Julia (Romeo), Regie:Leander Haußmann
  • 1993:Ein Sommernachtstraum (Puck), Regie:Robert Le Page
  • 1996:Geschichten aus dem Wieder Wald (Alfred), Regie:Thomas Langhoff
  • 2000:Der Widerspenstigen Zähmung (Petruccio), Regie:Johanna Schall
  • 2000:Minna von Barnhelm (von Tellheim), Regie:Amélie Niermeyer
  • 2000:Don Carlos (Carlos), Regie: Amélie Niermeyer
  • 2001:Wallenstein (Piccolomini), Regie: Anselm Weber
  • 2002:Hamlet (Hamlet), Regie: Anselm Weber
  • 2004:Endstation Sehnsucht (Kowalski), Regie:Burghard Kosminsky
  • 2006:Die Wildente (Gregers Werle), Regie: Anselm Weber
  • 2007:Das goldene Vlies (Jason), Regie:Roger von Tobel
  • 2007:Amphytrion (Amphytrion), Regie:Karin Henkel
  • 2007:Was ihr wollt, Regie:Jürgen Gosch
  • 2008:Der Menschenfeind (Alceste), Regie:Franziska Steiof
  • 2008:Der Fall der Götter, Regie: Karin Henkel
  • 2009:Joseph und seine Brüder, RegieWolfgang Engel
  • 2009:Der Alpenkönig und der Menschenfeind (Alpenkönig), RegieThomas Blubacher

Als Regisseur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Guntram Brattia, auf www.residenztheater.de
  2. abSchauspieler Guntram Brattia ist tödlich verunglückt, Tiroler Tageszeitung online, 21. September 2014
  3. Traueranzeige in der Tiroler Tageszeitung, Onlineausgabe vom 26. September 2014, abgerufen am 26. September 2014
Personendaten
NAMEBrattia, Guntram
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Schauspieler und Theaterregisseur
GEBURTSDATUM21. November 1966
GEBURTSORTInnsbruck,Tirol
STERBEDATUM19. September 2014
STERBEORTbeiMarkt Schwaben,Deutschland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guntram_Brattia&oldid=236118484
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp