Gummiball

Gummibälle oderFlummis ist die Bezeichnung für alleBälle, die früher ausGummi hergestellt wurden und heute meist aus Kunststoffmasse gefertigt sind.
Begriff
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein massiver Ball aus einer mittelharten Gummimischung wird im Sprachgebrauch auch Flummi, Superball, Dotzball, Querball oder Dopsball genannt. Durch die Eigenschaften des Materials haben diese Bälle eine geringeElastizität, aber eine hohe Sprungkraft, ähnlich den Bällen beimBasketball. Sie verlieren beim Auf- und Abprall nur einen kleinen Teil ihrerkinetischen Energie an innere Verformungs- und Reibungsvorgänge und behalten dadurch ihreGeschwindigkeit (genauer: den Betrag ihrer Geschwindigkeit) fast vollständig. Dieses Verhalten kommt dem physikalischen Konzept desElastischen Stoßes recht nahe.
Der Ausdruck „Flummi“ ist einKofferwort und geht zurück auf einenWalt-Disney-Film mit dem Titel „Der fliegende Pauker“ (The Absent Minded Professor, 1961). Darin erfand ein vonFred MacMurray gespielter Professor eine „wundersame“ Gummimischung, die erstaunliche Dinge vollbringen kann. Diese Erfindung nannte er „Flubber“, eine Zusammenziehung des englischen „flying rubber“ als Begriff für die kleinen 2 bis 6 cm Durchmesser besitzenden Bälle. In der deutschenFilmsynchronisation wurde aus diesem „flying rubber“ nun korrekt übersetzt „fliegender Gummi“, zusammengezogen zu „Flummi“. Im späterenFilmremake hingegen war diese Wortschöpfung bereits zu sehr in den allgemeinen Sprachgebrauch integriert, um einen zugkräftigen Filmtitel abzugeben, weswegen der Filmtitel „Flubber“ bei der Synchronisation unübersetzt blieb.
Anwendung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Von Kindern werden Gummibälle meist zum Werfen gegen feste Widerstände benutzt. Dabei ergeben sich interessante Konstellationen ausSprungkraft als Folge der Elastizität und Änderung desDrehimpulses bei jedem Kontakt. Des Weiteren finden größere Gummibälle (Durchmesser ab etwa 7 cm) Einsatz beimJonglieren über dem Boden.
Sonstiges
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Sony ließ im Jahr 2005 250.000 bunte Flummis die Straßen vonSan Francisco hinunterhüpfen, um mit dem Video für die „Sony BRAVIA“-LCD-Fernseher zu werben (siehe Weblinks).
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Sony: Bouncy Balls. In: youtube. 1:00 min Video, abgerufen am 25. Februar 2018.
- Sony: Bouncy Balls. In: youtube. 2:30 min Video (hochauflösend), abgerufen am 25. Februar 2018.