Guitté
Guitté Gwitei | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich![]() | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Dinan | |
Kanton | Broons | |
Gemeindeverband | Dinan Agglomération | |
Koordinaten | 48° 18′ N,2° 6′ W48.297222222222-2.0933333333333Koordinaten:48° 18′ N,2° 6′ W | |
Höhe | 45–137 m | |
Fläche | 14,53 km² | |
Einwohner | 711(1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22350 | |
INSEE-Code | 22071 | |
Website | http://guitte.pagesperso-orange.fr/ |
Guitté (bretonisch:Gwitei) ist einefranzösischeGemeinde mit 711 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Côtes-d’Armor in der RegionBretagne. Sie gehört zumArrondissement Dinan und zumKanton Broons. Die Bewohner nennen sichGuittéens/Guittéennes.
Geografie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Guitté liegt an der aufgestautenRance, etwa 37 Kilometer nordwestlich vonRennes an der Grenze zumDépartement Ille-et-Vilaine.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Überreste und Funde aus der Steinzeit und der durch die Gemeinde führende Römerweg von Alet nach Corseul deuten auf eine frühe Besiedlung hin. Im Mittelalter waren die Herren von Guitté die erste einer Reihe von Adelsfamilien, die den Ort verwalteten. Im Jahr 1832 kam es zu einem bedeutenden Gebietsaustausch mit der GemeindeMédréac. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Dinan. Seit 1801 ist Guité Teil des Arrondissements Dinan. Eine erste namentliche Erwähnung von Guitté fand sich im Jahr 1148 in einer Schenkungsurkunde an die Abtei von Boquen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 606 | 611 | 554 | 541 | 524 | 526 | 601 | 714 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- SchlossChâteau de Beaumont (älteste Teile aus dem 15. Jahrhundert)
- SchlossChâteau de Couëllan (erbaut im 16. Jahrhundert)
- SchlossChâteau de la Perchais (erbaut 1725)
- Kirche Saint-Servan (15.–17. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert restauriert)
- Kapelle Saint-Nicolas de Couëllan (auch Coueslan, erbaut 1672)
- Kapelle Saint-Mathurin (erbaut 1744, auch Saint-Gourgon genannt)
- HerrenhausManoir des Touches aus dem 17./18. Jahrhundert
- HerrenhausManoir de la Ville-Férier (erbaut 1607)
- das ehemalige Pfarrhaus
- drei Mühlen in Beaumont, Le Pré-au-Coq und Néal
- Denkmal für die Gefallenen[1]
- Menhir La Pierre Longue
Quelle:[2]
- Rathaus (Mairie) von Guitté
- Schloss Château de Beaumont
- Schloss Château de Couëllan
- Dorfkirche Saint-Servan
- Denkmal für die Gefallenen
- Menhir La Pierre Longue
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998,ISBN 2-84234-017-5, S. 127–130.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege
- ↑Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento desOriginals vom 17. September 2016 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com