Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Guelph Storm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Guelph Storm
Gründung1991
GeschichteToronto Marlboros
1904–1989
Dukes of Hamilton
1989–1991
Guelph Storm
seit 1991
StadionSleeman Centre
StandortGuelph,Ontario
Teamfarbenkarmesinrot, weiß, schwarz
LigaOntario Hockey League
ConferenceWestern Conference
DivisionMidwest
CheftrainerScott Walker
General ManagerMike Kelly
KooperationenGuelph Hurricanes
Memorial Cupskeine
J. Ross Robertson Cups1997/98,2003/04,2013/14,2018/19

DieGuelph Storm sind eineEishockeymannschaft ausGuelph,Ontario,Kanada, die seit 1991 in derOntario Hockey League spielt. Die Heimspiele der Mannschaft werden imSleeman Centre ausgetragen. Zuvor war dasFranchise alsToronto Marlboros undDukes of Hamilton aktiv gewesen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heimspiel der Guelph Storm, Februar 2006

Das Franchise wurde Anfang des 20. Jahrhunderts alsToronto Marlboros gegründet und zog 1989 nachHamilton um. Nach dem Umzug spielte die Mannschaft bis 1991 alsDukes of Hamilton, bevor sie erneut umzog. Seitdem spielt sie alsGuelph Storm in der OHL. In den Anfangsjahren hatte die Mannschaft noch keinen Erfolg in der Juniorenliga. Erst in der Saison 1994/95 erreichten sie das erste Mal den Gewinn ihrer Division. Folgerichtig wurde der damalige Trainer der Storm,Craig Hartsburg, alsTrainer des Jahres der OHL undCHL ausgezeichnet. Bedeutende Spieler der frühen 1990er Jahre warenJeff O’Neill undTodd Bertuzzi.

Die Guelph Storm erreichten sowohl 1995, als auch 1996 das Playoff-Finale der OHL. 1996 qualifizierte sich die Mannschaft zudem für das Turnier um denMemorial Cup, da sie im OHL-Playoff-Finale auf den Gastgeber des Pokalturniers, diePeterborough Petes, trafen. Zwei Jahre später gewann die Mannschaft ihren erstenJ. Ross Robertson Cup und nahm wiederum am Turnier um den Memorial Cup teil, verlor das Finale aber gegen diePortland Winter Hawks. 2000 zog das Franchise aus den altenGuelph Memorial Gardens in dasGuelph Sports and Entertainment Centre, das heuteSleeman Centre heißt. 2002 waren die Storm Gastgeber des Turniers um den Memorial Cup. Weitere zwei Jahre später wurde die Mannschaft aus Guelph erneut Meister der OHL und nahm erneut am Memorial Cup teil.

Logos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meistertitel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Guelph Storm haben seit 1991 an vier Turnieren um denMemorial Cup teilgenommen, konnten den Pokal aber nie gewinnen. Zudem gewann die Mannschaft zweimal denJ. Ross Robertson Cup, dreimal dieHamilton Spectator Trophy und vier Divisionstitel.

  • Wayne Gretzky Trophy
    • 2003/04: Meister der Western Conference
    • 2013/14: Meister der Western Conference
    • 2018/19: Meister der Western Conference
  • Hamilton Spectator Trophy
    • 1994–95 47 Siege, 5 Unentschieden, 97 Punkte
    • 1995–96 45 Siege, 5 Unentschieden, 95 Punkte
    • 1997–98 42 Siege, 6 Unentschieden, 90 Punkte
    • 2013–14 52 Siege, 12 Niederlagen, 108 Punkte
  • Divisionstitel
    • 1994–95Emms Trophy, Central Division
    • 1995–96 Emms Trophy, Central Division
    • 1997–98 Emms Trophy, Central Division
    • 1998–99Holody Trophy, Midwest Division
    • 2013–14 Holody Trophy, Midwest Division

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Craig Hartsburg gewann dieMatt Leyden Trophy der Saison 1994/95 alsTrainer des Jahres der OHL und gewann letztendlich auch die Wahl zumCHL Trainer des Jahres.Dave Barr trainierte die Mannschaft von 2004 bis 2008 und gewann 2006 die Matt Leyden Trophy. Später arbeitete er unter anderem als Assistenztrainer derColorado Avalanche,Minnesota Wild undNew Jersey Devils.
  • 1999–2000: Paul Gillis
  • 2000–2002: Jeff Jackson
  • 2002–2003: J. Jackson, S. Camp
  • 2003–2004: Shawn Camp
  • 2004–2008:Dave Barr
  • 2008–2010: Jason Brooks
  • seit 2010:Scott Walker

Bekannte Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Preisträger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesperrte Nummern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

18 – Die Nummer von Paul Fendley, einem ehemaligen Spieler derGuelph CMC's, der bei einem Unfall imGuelph Memorial Gardens 1972 ums Leben kam, wurde seitdem an keinen Spieler derGuelph CMC's,Guelph Platers oder Guelph Storm vergeben.

Spieler in der NHL

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Spieler der Guelph Storm haben bisher in derNational Hockey League gespielt:

Spielzeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonGPWLTOTLSOLPP %GFGAPlatzierungPlay-offs
1991–926645111190.14402354258. Emmsnicht qualifiziert
1992–936627336600.4552983607. Emms1. Runde
1993–946632286700.5303232903. EmmsDivisions-Halbfinale
1994–956647145990.7503302001. CentralFinale
1995–966645165950.7202971861. CentralFinale,Memorial-Cup-Teilnahme
1996–976635256780.5763002512. CentralHalbfinale
1997–986642186900.6822631891. CentralOHL-Meister, Finale desMemorial Cup
1998–996844222900.6623002181. MidwestHalbfinale
1999–0068293441630.4562502564. MidwestViertelfinale
2000–0168342392790.5662272052. MidwestViertelfinale
2001–0268412241870.5962462182. MidwestHalbfinale, 4. PlatzMemorial Cup
2002–0368292892690.4932172083. MidwestHalbfinale
2003–04684914501030.7572761822. MidwestOHL-Meister, 4. PlatzMemorial Cup
2004–05682334101570.4121671895. MidwestViertelfinale
2005–0668402413840.6182322063. MidwestFinale
2006–0768332339780.5742152003. MidwestViertelfinale
2007–0868342554770.5662131873. MidwestHalbfinale
2008–0968352643770.5662262092. MidwestViertelfinale
2009–1068352931740.5442422553. MidwestViertelfinale
2010–1168342743750.5512492584. MidwestViertelfinale
2011–1268313124680.5002342384. MidwestViertelfinale
2012–1368392324840.6182532104. MidwestViertelfinale
2013–14685212221080.7943401911. MidwestOHL-Meister, Finale desMemorial Cup
2014–1568382622800.5882372373. MidwestHalbfinale
2015–1668134942320.2351562975. Midwestnicht qualifiziert

GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Overtime-Niederlagen, SOL = Shutout-Niederlagen, P= Punkte, GF = Tore, GA = Gegentore

Teamrekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison
StatistikTotalSaison
Punkte1032003/04
Siege492003/04
Meiste Tore3301994/95
Wenigste Tore1672004/05
Wenigste Gegentore1822003/04
Meiste Gegentore4251991/92
Individuelle Rekorde
StatistikSpielerTotalSaison
ToreTodd Bertuzzi541994/95
AssistsJeff O’Neill811993/94
1994/95
PunkteJeff O’Neill1261993/94
Punkte, RookieJeff O’Neill791992/93
Punkte, VerteidigerKevin Dallman862001/02
GegentorschnittTThomas McCollum2.392006/07
TTorhüter mit mindestens 1500 Spielminuten

Heimspielstätte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Umzug nach Guelph benutzte das Franchise zunächst dieGuelph Memorial Gardens für seine Heimspiele, bevor 2000 dasGuelph Sports and Entertainment Centre eröffnet wurde. Dieses bietet 11785 Zuschauern Platz, davon entfallen 4685 auf Sitzplätze. Später wurde die Eishalle inSleeman Centre umbenannt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Franchises derOntario Hockey League seit 1980

Aktuelle Franchises:
Barrie Colts |Brantford Bulldogs |Erie Otters |Flint Firebirds |Guelph Storm |Kingston Frontenacs |Kitchener Rangers |London Knights |Mississauga Steelheads |Niagara IceDogs |North Bay Battalion |Oshawa Generals |Ottawa 67’s |Owen Sound Attack |Peterborough Petes |Saginaw Spirit |Sarnia Sting |Sault Ste. Marie Greyhounds |Sudbury Wolves |Windsor Spitfires

Ehemalige und umgezogene Franchises:
Belleville Bulls |Brampton Battalion |Brantford Alexanders |Cornwall Royals |Detroit Compuware Ambassadors |Detroit Junior Red Wings |Detroit Whalers |Guelph Platers |Dukes of Hamilton |Hamilton Steelhawks |Kingston Canadians |Kingston Raiders |Mississauga IceDogs |Mississauga St. Michael’s Majors |Newmarket Royals |Niagara Falls Flyers |Niagara Falls Thunder |North Bay Centennials |Owen Sound Platers |Plymouth Whalers |Toronto Marlboros |Toronto St. Michael’s Majors

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guelph_Storm&oldid=250578099
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp