Guelph Storm | |
---|---|
Gründung | 1991 |
Geschichte | Toronto Marlboros 1904–1989 Dukes of Hamilton 1989–1991 Guelph Storm seit 1991 |
Stadion | Sleeman Centre |
Standort | Guelph,Ontario |
Teamfarben | karmesinrot, weiß, schwarz |
Liga | Ontario Hockey League |
Conference | Western Conference |
Division | Midwest |
Cheftrainer | Scott Walker |
General Manager | Mike Kelly |
Kooperationen | Guelph Hurricanes |
Memorial Cups | keine |
J. Ross Robertson Cups | 1997/98,2003/04,2013/14,2018/19 |
DieGuelph Storm sind eineEishockeymannschaft ausGuelph,Ontario,Kanada, die seit 1991 in derOntario Hockey League spielt. Die Heimspiele der Mannschaft werden imSleeman Centre ausgetragen. Zuvor war dasFranchise alsToronto Marlboros undDukes of Hamilton aktiv gewesen.
Das Franchise wurde Anfang des 20. Jahrhunderts alsToronto Marlboros gegründet und zog 1989 nachHamilton um. Nach dem Umzug spielte die Mannschaft bis 1991 alsDukes of Hamilton, bevor sie erneut umzog. Seitdem spielt sie alsGuelph Storm in der OHL. In den Anfangsjahren hatte die Mannschaft noch keinen Erfolg in der Juniorenliga. Erst in der Saison 1994/95 erreichten sie das erste Mal den Gewinn ihrer Division. Folgerichtig wurde der damalige Trainer der Storm,Craig Hartsburg, alsTrainer des Jahres der OHL undCHL ausgezeichnet. Bedeutende Spieler der frühen 1990er Jahre warenJeff O’Neill undTodd Bertuzzi.
Die Guelph Storm erreichten sowohl 1995, als auch 1996 das Playoff-Finale der OHL. 1996 qualifizierte sich die Mannschaft zudem für das Turnier um denMemorial Cup, da sie im OHL-Playoff-Finale auf den Gastgeber des Pokalturniers, diePeterborough Petes, trafen. Zwei Jahre später gewann die Mannschaft ihren erstenJ. Ross Robertson Cup und nahm wiederum am Turnier um den Memorial Cup teil, verlor das Finale aber gegen diePortland Winter Hawks. 2000 zog das Franchise aus den altenGuelph Memorial Gardens in dasGuelph Sports and Entertainment Centre, das heuteSleeman Centre heißt. 2002 waren die Storm Gastgeber des Turniers um den Memorial Cup. Weitere zwei Jahre später wurde die Mannschaft aus Guelph erneut Meister der OHL und nahm erneut am Memorial Cup teil.
Die Guelph Storm haben seit 1991 an vier Turnieren um denMemorial Cup teilgenommen, konnten den Pokal aber nie gewinnen. Zudem gewann die Mannschaft zweimal denJ. Ross Robertson Cup, dreimal dieHamilton Spectator Trophy und vier Divisionstitel.
Craig Hartsburg gewann dieMatt Leyden Trophy der Saison 1994/95 alsTrainer des Jahres der OHL und gewann letztendlich auch die Wahl zumCHL Trainer des Jahres.Dave Barr trainierte die Mannschaft von 2004 bis 2008 und gewann 2006 die Matt Leyden Trophy. Später arbeitete er unter anderem als Assistenztrainer derColorado Avalanche,Minnesota Wild undNew Jersey Devils. |
|
|
18 – Die Nummer von Paul Fendley, einem ehemaligen Spieler derGuelph CMC's, der bei einem Unfall imGuelph Memorial Gardens 1972 ums Leben kam, wurde seitdem an keinen Spieler derGuelph CMC's,Guelph Platers oder Guelph Storm vergeben.
Folgende Spieler der Guelph Storm haben bisher in derNational Hockey League gespielt:
Saison | GP | W | L | T | OTL | SOL | P | P % | GF | GA | Platzierung | Play-offs |
1991–92 | 66 | 4 | 51 | 11 | – | – | 19 | 0.1440 | 235 | 425 | 8. Emms | nicht qualifiziert |
1992–93 | 66 | 27 | 33 | 6 | – | – | 60 | 0.455 | 298 | 360 | 7. Emms | 1. Runde |
1993–94 | 66 | 32 | 28 | 6 | – | – | 70 | 0.530 | 323 | 290 | 3. Emms | Divisions-Halbfinale |
1994–95 | 66 | 47 | 14 | 5 | – | – | 99 | 0.750 | 330 | 200 | 1. Central | Finale |
1995–96 | 66 | 45 | 16 | 5 | – | – | 95 | 0.720 | 297 | 186 | 1. Central | Finale,Memorial-Cup-Teilnahme |
1996–97 | 66 | 35 | 25 | 6 | – | – | 78 | 0.576 | 300 | 251 | 2. Central | Halbfinale |
1997–98 | 66 | 42 | 18 | 6 | – | – | 90 | 0.682 | 263 | 189 | 1. Central | OHL-Meister, Finale desMemorial Cup |
1998–99 | 68 | 44 | 22 | 2 | – | – | 90 | 0.662 | 300 | 218 | 1. Midwest | Halbfinale |
1999–00 | 68 | 29 | 34 | 4 | 1 | – | 63 | 0.456 | 250 | 256 | 4. Midwest | Viertelfinale |
2000–01 | 68 | 34 | 23 | 9 | 2 | – | 79 | 0.566 | 227 | 205 | 2. Midwest | Viertelfinale |
2001–02 | 68 | 41 | 22 | 4 | 1 | – | 87 | 0.596 | 246 | 218 | 2. Midwest | Halbfinale, 4. PlatzMemorial Cup |
2002–03 | 68 | 29 | 28 | 9 | 2 | – | 69 | 0.493 | 217 | 208 | 3. Midwest | Halbfinale |
2003–04 | 68 | 49 | 14 | 5 | 0 | – | 103 | 0.757 | 276 | 182 | 2. Midwest | OHL-Meister, 4. PlatzMemorial Cup |
2004–05 | 68 | 23 | 34 | 10 | 1 | – | 57 | 0.412 | 167 | 189 | 5. Midwest | Viertelfinale |
2005–06 | 68 | 40 | 24 | – | 1 | 3 | 84 | 0.618 | 232 | 206 | 3. Midwest | Finale |
2006–07 | 68 | 33 | 23 | – | 3 | 9 | 78 | 0.574 | 215 | 200 | 3. Midwest | Viertelfinale |
2007–08 | 68 | 34 | 25 | – | 5 | 4 | 77 | 0.566 | 213 | 187 | 3. Midwest | Halbfinale |
2008–09 | 68 | 35 | 26 | – | 4 | 3 | 77 | 0.566 | 226 | 209 | 2. Midwest | Viertelfinale |
2009–10 | 68 | 35 | 29 | – | 3 | 1 | 74 | 0.544 | 242 | 255 | 3. Midwest | Viertelfinale |
2010–11 | 68 | 34 | 27 | – | 4 | 3 | 75 | 0.551 | 249 | 258 | 4. Midwest | Viertelfinale |
2011–12 | 68 | 31 | 31 | – | 2 | 4 | 68 | 0.500 | 234 | 238 | 4. Midwest | Viertelfinale |
2012–13 | 68 | 39 | 23 | – | 2 | 4 | 84 | 0.618 | 253 | 210 | 4. Midwest | Viertelfinale |
2013–14 | 68 | 52 | 12 | – | 2 | 2 | 108 | 0.794 | 340 | 191 | 1. Midwest | OHL-Meister, Finale desMemorial Cup |
2014–15 | 68 | 38 | 26 | – | 2 | 2 | 80 | 0.588 | 237 | 237 | 3. Midwest | Halbfinale |
2015–16 | 68 | 13 | 49 | – | 4 | 2 | 32 | 0.235 | 156 | 297 | 5. Midwest | nicht qualifiziert |
GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Overtime-Niederlagen, SOL = Shutout-Niederlagen, P= Punkte, GF = Tore, GA = Gegentore
|
|
Nach dem Umzug nach Guelph benutzte das Franchise zunächst dieGuelph Memorial Gardens für seine Heimspiele, bevor 2000 dasGuelph Sports and Entertainment Centre eröffnet wurde. Dieses bietet 11785 Zuschauern Platz, davon entfallen 4685 auf Sitzplätze. Später wurde die Eishalle inSleeman Centre umbenannt.