| Groupe Carrefour | |
|---|---|
| Rechtsform | Société Anonyme |
| ISIN | FR0000120172 |
| Gründung | 1959 |
| Sitz | Boulogne-Billancourt,Frankreich |
| Leitung | Alexandre Bompard[1] |
| Mitarbeiterzahl | 305.333(2023)[2] |
| Umsatz | 94,132Mrd.Euro(2023)[2] |
| Branche | Einzelhandel |
| Website | www.carrefour.com |
| Stand: 31. Dezember 2023 | |

DieGroupe Carrefour ist eininternational tätigesfranzösischesUnternehmen imEinzel- undGroßhandel. Es ist nach derSchwarz-Gruppe das zweitgrößte EinzelhandelsunternehmenEuropas.
Ende 2018 betrieb das Unternehmen mehr als 12.100Filialen in über 30 Ländern und beschäftigte knapp 364.000 Mitarbeiter. Der Umsatz betrug im Jahr 2018 84,92 Milliarden Euro.[3] Frankreich und Spanien sind die wichtigsten Länder Carrefours, zusammen sind sie für über 50 % des Umsatzes verantwortlich.[4]
Carrefour wurde im Jahr 1959 vonMarcel Fournier gemeinsam mitDenis Defforey undJacques Defforey gegründet. Im Jahr 1963 entwickelte Carrefour das Konzept derHypermarchés (Hypermärkte). Am 15. Juni 1963 eröffnete der erste Carrefour Hypermarché inSainte-Geneviève-des-Bois.[5] Das Unternehmen expandierte 1969 nachBelgien und 1973 nachSpanien. 1975 gründete das Unternehmen dieGrupo Carrefour Brasil und expandierte nachBrasilien.[6] 1982 entschloss man sich, die Präsenz inLateinamerika noch weiter auszubauen undCarrefour Argentina eröffnete die ersten Märkte inArgentinien.[7]
1976 nutzte Carrefour die Eröffnung derShopping City Süd zur Expansion nach Österreich und errichtete dort den mit 17.000 m² Verkaufsfläche und über 400 Mitarbeitern damals größten Einzelhandelsmarkt Österreichs. 1978 erwarbKastner & Öhler 51 % an dem Standort und beließ die Marke Carrefour. Carrefour blieb, nach anfänglichen Erfolgen, bei den Umsatzzahlen hinter seinen Erwartungen zurück und beendete sein Engagement in Österreich.[8] Ein Expansionsversuch nach Deutschland (Mainz) im Jahr 1977 scheiterte ebenfalls.
Seit 1970 ist Carrefour an derPariser Börse notiert. 1997 waren allein in Frankreich 123.400 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz betrug im gleichen Jahr 169.269 Millionen Francs. Im Jahr 1999fusionierten Carrefour undPromodès.
2008 zog sich das Unternehmen vomSchweizer Markt zurück, auf Grund der nicht erreichten internen Vorgabe „Carrefour bleibt nur dort präsent, wo [sie] die Nummer eins oder zwei sind.“[9] Die Schweizer Filialen wurden gegen Zahlung von 470 Millionen Franken anCoop verkauft.[10]
In derVolksrepublik China wurde im Vorfeld der Olympischen Spiele in Peking 2008 für kurze Zeit zu einem Boykott der Kette aufgerufen. Im Zusammenhang mit Protesten für die tibetische Unabhängigkeit waren Gerüchte im Internet aufgekommen, Carrefour würde diese unterstützen.[11] Obwohl eine Pressemitteilung des Unternehmens das verneinte, konnte Carrefour in vielen großen Suchmaschinen in China eine Zeit lang nicht mehr gefunden werden.[12]
Die Märkte inSingapur wurden 2012 geschlossen.[13] Im selben Jahr veräußerte Carrefour seine Filialen inKolumbien an diechilenische UnternehmensgruppeCencosud, die diese anschließend unter der MarkeJumbo betrieb.[14]
Nachdem das Unternehmen seine erste Filiale inBulgarien im Jahre 2010 eröffnet hatte, ging es bereits 2016 inKonkurs und musste infolgedessen alle bulgarischen Filialen schließen.[15]
Eine geplante Übernahme Carrefours durch das kanadische UnternehmenAlimentation Couche-Tard wurde nach Einwänden der französischen Regierung im Januar 2021 abgesagt.[16]
| Umsatz der Carrefour-Gruppe | ||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Umsatz inkl. MwSt. (in Mrd. €) | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
| 025,8 | 027,4 | 037,6 | 064,8 | 069,5 | 068,7 | 070,5 | 072,7 | 074,5 | 087,4 | 092,3 | 097,6 | 096,2 | 101,0 | 091,5 | 086,6 | 084,3 | 100,5[17] | |

Das Logo von Carrefour trägt ein weißes C in einer rot-blauen Raute, deren Ecken abgerundet sind. Das Bild enthält eineoptische Täuschung: 95 % aller Franzosen geben an, das verborgene C nicht zu sehen. Nach Vorstellung von Carrefour symbolisieren die beiden gegenläufigen Pfeile in dem Logo einerseits den Blick in die Vergangenheit nach links (verboten, darum rot) und andererseits nach rechts in die Zukunft (blau). Gleichzeitig bildet der blaue Teil des Logos eineHellebarde, was die kämpferische Preis- und Verkaufspolitik und das Expansionsstreben des Unternehmens versinnbildlichen soll. Die drei Farben derTrikolore erinnern an die französische Herkunft des Unternehmens. Zwischen 2009 und 2013 waren auch andersfarbige Varianten des Logos in Gebrauch.[18]
Folgende Marken gehören zur Carrefour-Gruppe:

Im Wesentlichen gibt es folgende Ladentypen:
Das Unternehmen betreibt Filialen in Ländern Afrikas, Amerikas, Asiens und Europas.
In Rumänien hat Carrefour 2017 die Märkte vonBilla übernommen.[19]
| Rang | Land | Anzahl Filialen | Bemerkung |
|---|---|---|---|
| 1 | Frankreich | 5.619 | Mutterland; Filialen des nur europäischen Teils Frankreichs |
| 2 | Italien | 1.489 | |
| 3 | Spanien | 1.474 | |
| 4 | Polen | 955 | |
| 5 | Belgien | 792 | |
| 6 | Agypten | 721 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 7 | Argentinien | 605 | |
| 8 | Brasilien | 548 | |
| 9 | Kenia | 506 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 10 | Marokko | 501 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 11 | Algerien | 429 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 12 | Saudi-Arabien | 406 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 13 | Uganda | 371 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 14 | Rumänien | 365 | |
| 15 | Madagaskar | 353 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 16 | Turkei | 350 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 17 | Taiwan | 342 | |
| 18 | Pakistan | 310 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 19 | Elfenbeinküste | 323 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 20 | China Volksrepublik | 248 | geführt durch einJoint Venture mit Carrefour |
| 21 | Dominikanische Republik | 212 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 22 | Kamerun | 205 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 23 | Tunesien | 191 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 24 | Vereinigte Arabische Emirate | 188 | ausschließlichFranchise geführte Filialen |
| 25 | Frankreich | 180 | Filialen der Überseegebiete Frankreichs |
| Gesamt | 18.894 |