| Renndaten | ||
|---|---|---|
| 8. von 17 Rennen derFormel-1-Weltmeisterschaft 2009 | ||
| Name: | 2009 Formula 1 Santander British Grand Prix | |
| Datum: | 21. Juni 2009 | |
| Ort: | Silverstone | |
| Kurs: | Silverstone Circuit | |
| Länge: | 308,355 km in 60 Runden à 5,141 km | |
| Wetter: | bewölkt | |
| Zuschauer: | ~ 105.000 | |
| Pole-Position | ||
| Fahrer: | Deutschland | Osterreich |
| Zeit: | 1:19,509 min | |
| Schnellste Runde | ||
| Fahrer: | Deutschland | Osterreich |
| Zeit: | 1:20,735 min (Runde 16) | |
| Podium | ||
| Erster: | Deutschland | Osterreich |
| Zweiter: | Australien | Osterreich |
| Dritter: | Brasilien | Vereinigtes Konigreich |
Führungsrunden ![]() | ||
DerGroße Preis von Großbritannien 2009 (offiziell2009 Formula 1 Santander British Grand Prix) fand am 21. Juni auf demSilverstone Circuit inSilverstone statt und war das achte Rennen derFormel-1-Weltmeisterschaft 2009.
Nach demGroßen Preis der Türkei führteJenson Button in der Fahrerwertung mit 26 Punkten vorRubens Barrichello und mit 32 Punkten vorSebastian Vettel. In der Konstrukteurswertung führteBrawn-Mercedes mit 39,5 Punkten vorRed Bull-Renault und mit 63,5 Punkten vorToyota.
Nachdem auchMcLaren-MercedesKERS ausgebaut hatte, fuhr in Silverstone nur noch dieFerrari mit dem System.
Der Große Preis von Großbritannien sollte 2009 zum letzten Mal auf der Traditionsrennstrecke inSilverstone ausgetragen werden und ab2010 inDonington stattfinden. Allerdings wurde nach dem Ende der Saison entschieden, dass der Große Preis von Großbritannien weiterhin in Silverstone stattfindet.
Das sportliche Geschehen am Rennwochenende wurde von einer Ankündigung der achtFOTA-Teams überschattet, die in der Nacht zum Freitag ihren Ausstieg aus der Formel 1 bekannt gaben.
Mit Barrichello,Fernando Alonso,Kimi Räikkönen undLewis Hamilton (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Im ersten freien Training dominierte Red Bull-Renault das Geschehen. Vettel fuhr die schnellste Runde vor seinem TeamkollegenMark Webber. Mit acht Zehntel Sekunden Rückstand belegte der WM-Führende Button Platz drei.[1]
Im zweiten Training blieb das Ergebnis an der Spitze unverändert: Vettel fuhr erneut die schnellste Zeit vor Webber.Force-India-PilotAdrian Sutil sorgte mit Platz drei für eine kleine Überraschung.[2]
Im dritten freien Training sicherte sich dannWilliams-PilotNico Rosberg erneut eine Trainings-Bestzeit. Der Deutsche wurde gefolgt von seinem TeamkollegenKazuki Nakajima und dem Toyota vonJarno Trulli.[3]
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Nakajima war Schnellster. Die beidenToro Rosso- und beide Force-India-Piloten und erneut Hamilton schieden aus. Somit schied der amtierende Weltmeister Hamilton zum dritten Mal in Folge in Q1 aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Vettel war Schnellster. BeideBMW Sauber-Piloten,Nelson Piquet jr,Heikki Kovalainen undFelipe Massa schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Vettel fuhr mit einer Zeit von 1:19,509 Minuten die Bestzeit und sicherte sich seine viertePole-Position vor Barrichello und Webber.[4]
Vettel gewann den Start des Rennens gegen einen gut startenden Barrichello. Im Gegensatz zu seinem Teamkollegen startete Button nicht so gut und fiel auf den neunten Platz zurück. Er konnte sich allerdings bereits in der zweiten Runde nach einem Überholmanöver gegen Massa auf den achten Platz verbessern. Im Blickpunkt der Anfangsphase war ebensoNick Heidfeld. Nachdem er sich zuerst seinen Frontflügel am McLaren von Kovalainen beschädigt hatte, wurde er nach einem Angriff Alonsos vonGiancarlo Fisichella überholt. Den Spanier konnte er allerdings trotz mehrerer Attacken hinter sich halten. Seinen Frontflügel ließ er erst bei seinem regulären Boxenstopp in der 22. Runde wechseln.

Währenddessen setzte sich Vettel weiter vom Rest des Feldes ab und hatte in der zehnten Runde in etwa neun Sekunden Vorsprung auf Barrichello. Den ersten Boxenstopp absolvierte Nakajima, der eine Runde später, nachdem auch Räikkönen, der zunächst hinter dem Japaner lag, vom Finnen überholt wurde. Am längsten konnten die Red Bull-Renault-Piloten auf der Strecke bleiben und so überholte Webber Barrichello mit Hilfe eines späteren Boxenstopps. Der führende Vettel blieb von der Führungsgruppe am längsten auf der Strecke und konnte somit seine Führung auch nach dem Boxenstopp behalten.

In Runde 31 kam es zu einem Duell der ehemaligen Teamkollegen Hamilton und Alonso. Zunächst überholte Hamilton den Spanier, der eine Runde später einen Gegenangriff startete und Hamilton vorStowe zurück überholte. Bei dem Duell ging es um den 16. Platz. In der 35. Runde kam es zu einer Kollision zwischen Kovalainen undSébastien Bourdais. Auslöser dieser Kollision war eine Verwechslung: Kovalainen hielt Bourdais für Webber und machte ihm zum Überrunden Platz, jedoch erkannte der Finne kurz vor Abschluss des Manövers seinen Fehler und macht zu. Darauf kollidierten die beiden. Beide Piloten mussten wenige Runden darauf an der Box aufgeben.
An der Spitze konnten die Red Bull-Renault sich weiter vom Feld absetzen und die Doppelführung auch nach den Boxenstopps behaupten. Auf Platz vier setzte sich Massa mit einem späteren Stopp gegen Rosberg durch. Hinter den beiden lag Button, der in den letzten Runden noch versuchte an Rosberg vorbeizufahren. Schließlich gewann Vettel den Grand Prix vor seinem Teamkollegen Webber und Barrichello. Die weiteren Punkte gingen an Massa, Rosberg, Button, Trulli und Räikkönen.[5]
Button, der die Führung in der Fahrerwertung souverän behaupten konnte, nahm beim Großen Preis von Großbritannien 2009 zum ersten Mal nicht an der Siegerehrung teil. Für Vettel war es der zweite Sieg in dieser Saison und der erste unter trockenen Bedingungen. Mit einem Sieg, der Pole-Position und der schnellsten Runde erzielte der Deutsche zudem einenHattrick.
Anmerkungen
| Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 01 | Deutschland | Osterreich | 1:18,685 | 1:18,119 | 1:19,509 | 01 |
| 02 | Brasilien | Vereinigtes Konigreich | 1:19,325 | 1:18,335 | 1:19,856 | 02 |
| 03 | Australien | Osterreich | 1:18,674 | 1:18,209 | 1:19,868 | 03 |
| 04 | Italien | Japan | 1:18,886 | 1:18,240 | 1:20,091 | 04 |
| 05 | Japan | Vereinigtes Konigreich | 1:18,530 | 1:18,575 | 1:20,216 | 05 |
| 06 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich | 1:18,957 | 1:18,663 | 1:20,289 | 06 |
| 07 | Deutschland | Vereinigtes Konigreich | 1:19,228 | 1:18,591 | 1:20,361 | 07 |
| 08 | Deutschland | Japan | 1:19,198 | 1:18,791 | 1:20,490 | 08 |
| 09 | Finnland | Italien | 1:19,010 | 1:18,566 | 1:20,715 | 09 |
| 10 | Spanien | Frankreich | 1:19,167 | 1:18,761 | 1:20,741 | 10 |
| 11 | Brasilien | Italien | 1:19,148 | 1:18,927 | – | 11 |
| 12 | Polen | Deutschland | 1:19,730 | 1:19,308 | – | 12 |
| 13 | Finnland | Vereinigtes Konigreich | 1:19,732 | 1:19,353 | – | 13 |
| 14 | Brasilien | Frankreich | 1:19,555 | 1:19,392 | – | 14 |
| 15 | Deutschland | Deutschland | 1:19,559 | 1:19,448 | – | 15 |
| 16 | Italien | Indien | 1:19,802 | – | – | 16 |
| 17 | Frankreich | Italien | 1:19,898 | – | – | 17 |
| 18 | Deutschland | Indien | 1:19,909 | – | – | 18 |
| 19 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich | 1:19,917 | – | – | 19 |
| 20 | Schweiz | Italien | 1:20,236 | – | – | 20 |
Anmerkungen
(K) = Rennwagen mitKERS
| Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 01 | Deutschland | Osterreich | 60 | 2 | 1:22:49,328 | 01 | 1:20,735 (16.) |
| 02 | Australien | Osterreich | 60 | 2 | + 15,188 | 03 | 1:20,915 (57.) |
| 03 | Brasilien | Vereinigtes Konigreich | 60 | 2 | + 41,175 | 02 | 1:21,429 (18.) |
| 04 | Brasilien | Italien | 60 | 2 | + 45,043 | 11 | 1:21,509 (22.) |
| 05 | Deutschland | Vereinigtes Konigreich | 60 | 2 | + 45,915 | 07 | 1:21,054 (17.) |
| 06 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich | 60 | 2 | + 46,285 | 06 | 1:21,189 (54.) |
| 07 | Italien | Japan | 60 | 2 | + 1:08,307 | 04 | 1:21,806 (17.) |
| 08 | Finnland | Italien | 60 | 2 | + 1:09,622 | 09 | 1:21,656 (14.) |
| 09 | Deutschland | Japan | 60 | 2 | + 1:09,823 | 08 | 1:21,671 (51.) |
| 10 | Italien | Indien | 60 | 2 | + 1:11,522 | 16 | 1:21,810 (20.) |
| 11 | Japan | Vereinigtes Konigreich | 60 | 2 | + 1:14,023 | 05 | 1:21,845 (14.) |
| 12 | Brasilien | Frankreich | 59 | 1 | + 1 Runde | 14 | 1:22,505 (25.) |
| 13 | Polen | Deutschland | 59 | 2 | + 1 Runde | 12 | 1:22,182 (41.) |
| 14 | Spanien | Frankreich | 59 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:21,852 (36.) |
| 15 | Deutschland | Deutschland | 59 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:21,956 (59.) |
| 16 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich | 59 | 2 | + 1 Runde | 19 | 1:22,576 (24.) |
| 17 | Deutschland | Indien | 59 | 1 | + 1 Runde | 18 | 1:23,475 (50.) |
| 18 | Schweiz | Italien | 59 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:22,711 (24.) |
| – | Frankreich | Italien | 37 | 2 | DNF | 17 | 1:22,466 (26.) |
| – | Finnland | Vereinigtes Konigreich | 36 | 2 | DNF | 13 | 1:22,418 (32.) |
Anmerkungen
(K) = Rennwagen mitKERS
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
|
|
|
|