Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Großer Preis von Frankreich 2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 Großer Preis von Frankreich 2000
Renndaten
9. von 17 Rennen derFormel-1-Weltmeisterschaft 2000
Streckenprofil
Name:LXXXVI Mobil 1 Grand Prix de France
Datum:2. Juli 2000
Ort:Magny-Cours
Kurs:Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge:305,886 km in 72 Runden à 4,251 km

Wetter:schön und warm
Zuschauer:~ 120.000
Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:15,632 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:19,479 min (Runde 28)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter:Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari

Führungsrunden

DerGroße Preis von Frankreich 2000 (offiziellLXXXVI Mobil 1 Grand Prix de France) fand am 2. Juli auf demCircuit de Nevers Magny-Cours inMagny-Cours statt und war das neunte Rennen derFormel-1-Weltmeisterschaft 2000.

Berichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach demGroßen Preis von Kanada führteMichael Schumacher in der Fahrerwertung mit 22 Punkten vorDavid Coulthard und mit 24 Punkten vorMika Häkkinen. In der Konstrukteurswertung führteFerrari mit 18 Punkten vorMcLaren-Mercedes und mit 66 Punkten vorWilliams-BMW.

Mit Michael Schumacher (viermal) undHeinz-Harald Frentzen (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Freitagstraining

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Training am Freitag erzielte Coulthard die schnellste Runde vor Michael Schumacher und Häkkinen.[1]

Samstagstraining

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Samstag war Coulthard erneut der schnellste Pilot. Häkkinen wurde vorRubens Barrichello Zweiter.[2]

Qualifying

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Qualifying fuhr Michael Schumacher die Bestzeit vor Coulthard und Barrichello.[3]

Warm Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Warm Up kam es zu einer Doppelführung der McLaren-Piloten mit Coulthard vor Häkkinen. Michael Schumacher belegte die dritte Position.[4]

Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Start verlief ähnlich wie der Start zum vorherigen Grand Prix in Kanada. Coulthard hatte zwar einen besseren Start, aber Michael Schumacher verhinderte mit einem Linienwechsel den Führungsverlust. Coulthard wurde dadurch selbst von Barrichello unter Druck gesetzt und musste den zweiten Platz abgeben. Dahinter gelang es Häkkinen, seine Position zu halten, undJacques Villeneuve und Frentzen bezogen nach einem Überholmanöver gegenRalf Schumacher die Positionen fünf und sechs. In der Anfangsphase des Rennens setzte sich Schumacher von Barrichello ab, der die McLaren-Piloten nicht vorbeiließ.

Nach 16 Runde schiedRicardo Zonta nach einem Dreher aus. Vier Runden später war das Rennen fürJohnny Herbert mit einem Getriebeschaden beendet. In der 21. Runde versuchte Coulthard an Barrichello vorbei zu fahren, aber es gelang ihm noch nicht. Eine Runde später versuchte er es ein weiteres Mal und schaffte es, Barrichello in derAdelaide-Haarnadel zu überholen. Bei den dann folgenden Boxenstopps übernahm Coulthard für eine Runde die Führungsposition, musste sich nach seinem Stopp jedoch wieder hinter Michael Schumacher einordnen. Da Barrichellos Stopp nicht optimal lief, gelang es auch Häkkinen, an dem Ferrari-Piloten vorbei zu gehen.

Michael Schumacher hatte in den folgenden Runden Probleme mit seinen Reifen, die voller Blasen waren. Daher gelang es Coulthard, den Rückstand auf Michael Schumacher aufzuholen. Währenddessen löste sich Häkkinen von Barrichello und schloss auf die führenden Piloten auf. Coulthard versuchte, Michael Schumacher zunächst in derAdelaide-Haarnadel außen zu überholen. Dabei wählte Michael Schumacher die bessere Linie und verteidigte seine Position. Häkkinen war in der Zwischenzeit schon auf das Führungsduo aufgeschlossen und auch Barrichello holte auf die Führenden auf. In der 39. Runde gelang es Coulthard schließlich, die Führung zu übernehmen. Während Michael Schumacher, Häkkinen und Barrichello in den folgenden Runden in Positionskämpfe verwickelt waren, vergrößerte Coulthard seinen Vorsprung auf seine Kontrahenten. In der Zwischenzeit waren beideArrows-Piloten mit einem Kraftübertragunsdefekt sowieGastón Mazzacane undAlexander Wurz nach einem Dreher ausgeschieden.

Bei den zweiten Boxenstopps kam es zu keinen Verschiebungen an der Spitze des Feldes. Allerdings hatte Barrichello ein Problem bei seinem Stopp und fiel mehrere Sekunden hinter Häkkinen zurück. Michael Schumacher profitierte von dem Reifenwechsel, da er mit dem neuen Satz besser zurechtkam. So setzte sich zwar Coulthard weiter ab, aber Michael Schumacher behielt einen Vorsprung vor Häkkinen. Nach 58 Runden fiel Michael Schumacher schließlich mit einem Motorschaden aus.

Coulthard erzielte schließlich seinen dritten Saisonsieg vor seinem Teamkollegen Häkkinen. Barrichello kam auf dem dritten Platz ins Ziel. Die weiteren Punkte gingen an Villeneuve, Ralf Schumacher undJarno Trulli.[5]

In der Weltmeisterschaft verkürzten Coulthard und Häkkinen ihren Rückstand auf Michael Schumacher. Die ersten drei Positionen blieben auch in der Konstrukteurswertung unverändert. Allerdings holte McLaren auch hier auf.

Meldeliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes01Finnland Mika HäkkinenMcLaren MP4/15Mercedes-Benz 3.0 V10B
02Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Italien Scuderia Ferrari Marlboro03Deutschland Michael SchumacherFerrari F1-2000Ferrari 3.0 V10B
04Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich Benson and Hedges Jordan05Deutschland Heinz-Harald FrentzenJordan EJ10Mugen-Honda 3.0 V10B
06Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing07Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineJaguar R1Cosworth 3.0 V10B
08Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich BMW Williams F1 Team09Deutschland Ralf SchumacherWilliams FW22BMW 3.0 V10B
10Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Italien Mild Seven Benetton Playlife11Italien Giancarlo FisichellaBenetton B200Supertec 3.0 V10B
12Osterreich Alexander Wurz
Frankreich Gauloises Prost Peugeot14Frankreich Jean AlesiProst AP03Peugeot 3.0 V10B
15Deutschland Nick Heidfeld
Schweiz Red Bull Sauber Petronas16Brasilien Pedro DinizSauber C19Petronas 3.0 V10B
17Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Arrows F1 Team18Spanien Pedro de la RosaArrows A21Supertec 3.0 V10B
19Niederlande Jos Verstappen
Italien Telefonica Minardi Fondmetal20Spanien Marc GenéMinardi M02Fondmetal 3.0 V10B
21Argentinien Gastón Mazzacane
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike Reynard BAR Honda22Kanada Jacques VilleneuveBAR 002Honda 3.0 V10B
23Brasilien Ricardo Zonta

Klassifikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qualifying

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:15,63201
02Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:15,73402
03Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:16,04703
04Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:16,05004
05Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:16,29105
06Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:16,39906
07Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:16,65307
08Deutschland Heinz-Harald FrentzenVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen1:16,65808
09Italien Jarno TrulliVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen1:16,66909
10Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:16,90510
11Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:17,17611
12Finnland Mika SaloSchweiz Sauber-Petronas1:17,22312
13Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec1:17,27913
14Italien Giancarlo FisichellaItalien Benetton-Supertec1:17,31714
15Brasilien Pedro DinizSchweiz Sauber-Petronas1:17,36115
16Deutschland Nick HeidfeldFrankreich Prost-Peugeot1:17,37416
17Osterreich Alexander WurzItalien Benetton-Supertec1:17,40817
18Frankreich Jean AlesiFrankreich Prost-Peugeot1:17,56918
19Brasilien Ricardo ZontaVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:17,68819
20Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec1:17,93320
21Spanien Marc GenéItalien Minardi-Fondmetal1:18,13021
22Argentinien Gastón MazzacaneItalien Minardi-Fondmetal1:18,30222

Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes7221:38:05,538021:19,479 (28.)
02Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes722+ 14,748041:19,746 (29.)
03Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari722+ 32,409031:20,225 (27.)
04Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Honda722+ 1:01,322071:20,857 (03.)
05Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW722+ 1:03,981051:20,908 (03.)
06Italien Jarno TrulliVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen722+ 1:15,604091:21,071 (26.)
07Deutschland Heinz-Harald FrentzenVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen712+ 1 Runde081:21,255 (04.)
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Williams-BMW712+ 1 Runde101:21,151 (14.)
09Italien Giancarlo FisichellaItalien Benetton-Supertec712+ 1 Runde141:20,958 (45.)
10Finnland Mika SaloSchweiz Sauber-Petronas712+ 1 Runde121:21,725 (26.)
11Brasilien Pedro DinizSchweiz Sauber-Petronas712+ 1 Runde151:21,753 (30.)
12Deutschland Nick HeidfeldFrankreich Prost-Peugeot713+ 1 Runde161:21,115 (62.)
13Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth704+ 2 Runden061:19,708 (61.)
14Frankreich Jean AlesiFrankreich Prost-Peugeot702+ 2 Runden181:22,293 (02.)
15Spanien Marc GenéItalien Minardi-Fondmetal702+ 2 Runden211:22,420 (23.)
Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari582DNF011:19,656 (04.)
Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec452DNF131:21,506 (42.)
Osterreich Alexander WurzItalien Benetton-Supertec341DNF171:22,481 (27.)
Argentinien Gastón MazzacaneItalien Minardi-Fondmetal311DNF221:22,639 (25.)
Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec251DNF201:22,498 (25.)
Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth201DNF111:21,901 (04.)
Brasilien Ricardo ZontaVereinigtes Konigreich BAR-Honda160DNF191:22,563 (05.)

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari56
02Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes44
03Finnland Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes38
04Brasilien Rubens BarrichelloFerrari32
05Italien Giancarlo FisichellaBenetton-Supertec18
06Deutschland Ralf SchumacherWilliams-BMW14
07Kanada Jacques VilleneuveBAR-Honda8
08Italien Jarno TrulliJordan-Mugen6
09Deutschland Heinz-Harald FrentzenJordan-Mugen5
10Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineJaguar-Cosworth3
11Finnland Mika SaloSauber-Petronas3
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonWilliams-BMW3
13Niederlande Jos VerstappenArrows-Supertec2
14Brasilien Ricardo ZontaBAR-Honda1
15Spanien Pedro de la RosaArrows-Supertec1
16Brasilien Pedro DinizSauber-Petronas0
17Osterreich Alexander WurzBenetton-Supertec0
18Deutschland Nick HeidfeldProst-Peugeot0
19Argentinien Gastón MazzacaneMinardi-Fondmetal0
20Spanien Marc GenéMinardi-Fondmetal0
21Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertJaguar-Cosworth0
22Frankreich Jean AlesiProst-Peugeot0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari88
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes82
03Italien Benetton-Supertec18
04Vereinigtes Konigreich Williams-BMW17
05Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen11
06Vereinigtes Konigreich BAR-Honda9
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth3
08Schweiz Sauber-Petronas3
09Vereinigtes Konigreich Arrows-Supertec3
10Frankreich Prost-Peugeot0
11Italien Minardi-Fondmetal0

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Großer Preis von Frankreich 2000 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023. 
  2. Großer Preis von Frankreich 2000 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023. 
  3. Großer Preis von Frankreich 2000 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023. 
  4. Großer Preis von Frankreich 2000 - Warm up - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023. 
  5. Großer Preis von Frankreich 2000 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 31. Juli 2023. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1906 |1907 |1908 |– |1912 |1913 |1914 |– |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1928 |1929 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |– |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |– |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |– |2018 |2019 |– |2021 |2022

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Großer_Preis_von_Frankreich_2000&oldid=250523059
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp