Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Großer Preis von China 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 Großer Preis von China 2004
Renndaten
16. von 18 Rennen derFormel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name:2004 Formula 1 Sinopec Chinese Grand Prix
Datum:26. September 2004
Ort:Shanghai
Kurs:Shanghai International Circuit
Länge:305,256 km in 56 Runden à 5,451 km

Wetter:leicht bewölkt, warm
Zuschauer:~ 200.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari
Zeit:1:34,012 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:32,238 min (Runde 55)
Podium
Erster:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda
Dritter:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Führungsrunden

DerGroße Preis von China 2004 (offiziell2004 Formula 1 Sinopec Chinese Grand Prix) fand am 26. September auf demShanghai International Circuit inShanghai statt und war das 16. Rennen derFormel-1-Weltmeisterschaft 2004.

Berichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach demGroßen Preis von Belgien standMichael Schumacher bereits als Fahrerweltmeister fest. Nach demGroßen Preis von Italien führte er in der Fahrerwertung uneinholbar mit 38 Punkten vorRubens Barrichello und mit 65 Punkten vorJenson Button. Nach demGroßen Preis von Ungarn standFerrari als Konstrukteursweltmeister fest. Sie führten in der Konstrukteurswertung mit 140 Punkten uneinholbar vorBAR-Honda und mit 143 Punkten vorRenault.

Vor dem Rennwochenende gab es drei Fahrerwechsel:Ralf Schumacher kehrte nach seiner dreimonatigen Verletzungspause insWilliams-Cockpit zurück und löste dortAntonio Pizzonia ab. Bei Renault wurdeJarno Trulli durchJacques Villeneuve ersetzt. BeiJordan wurdeGiorgio Pantano vonTimo Glock abgelöst.

Da der Große Preis von China erstmals ausgetragen wurde, trat kein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2003 waren berechtigt, am Freitag im Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an.Anthony Davidson (BAR-Honda),Björn Wirdheim (Jaguar-Cosworth),Ryan Briscoe (Toyota),Robert Doornbos (Jordan-Cosworth) undBas Leinders (Minardi-Cosworth) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training erzielte Davidson die schnellste Runde vor Ralf Schumacher undJuan Pablo Montoya. Im zweiten freien Training behielt Davidson die Spitzenposition vor seinem Teamkollegen Button undKimi Räikkönen.

Ab dem dritten freien Training durften nur noch die Stammpiloten eingesetzt werden. Ralf Schumacher erzielte die Bestzeit vor seinem Teamkollegen Montoya und seinem Bruder Michael Schumacher. Im vierten freien Training übernahm Ferrari-Pilot Michael Schumacher die Führung vor seinem Teamkollegen Barrichello und Räikkönen.

Qualifying

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Michael Schumacher die schnellste Runde vor Räikkönen undGiancarlo Fisichella. Im Qualifying erzielte Barrichello die schnellste Runde und übernahm diePole-Position vor Räikkönen und Button. Michael Schumacher drehte sich in seiner schnellen Runde und gab ohne Zeit an der Box auf. DieBridgestone-Reifen funktionierten in diesem Abschnitt besonders gut und so gelang esSauber-PilotFelipe Massa mit einem vierten Platz die bis zu diesem Zeitpunkt beste Startplatzierung seiner Karriere zu erzielen.[1]

Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Michael Schumacher startete nach einem Motorenwechsel in der Nacht aus der Boxengasse und nahm das Rennen vollbetankt auf. Barrichello behauptete seine Führung beim Start vor Räikkönen.Fernando Alonso übernahm den dritten Platz vor Massa und Button. Der Engländer eroberte in der dritten Runde nach einem intensiven Duell die Position vom Sauber-Piloten zurück. Eine Runde später wurde Massa auch von Fisichella und Ralf Schumacher überholt. In der Zwischenzeit hatte Michael Schumacher große Mühe, sich wieder zusammenzufinden, und blieb auf dem siebzehnten Platz hinter dem Toyota vonOlivier Panis stecken, der aufgrund eines Problems mit der Startsteuerung einen schrecklichen Start hatte. In Runde sechs überholte Button auch Alonso und rückte auf den dritten Platz vor, der BAR-Fahrer fuhr sofort die schnellste Rennrunde. Nach zehn Rennrunden eröffnet Massa die erste Serie von Boxenstopps. Kurz darauf berührte Michael SchumacherChristian Klien beim Versuch, den Österreicher zu überholen. Während Michael Schumacher weiterfahren konnte, war das Rennen für Klien aufgrund einer beschädigten Aufhängung beendet.

Barrichello und Räikkönen tankten in Runde 12 gemeinsam. Der Brasilianer hielt den Finnen hinter sich. Alonso und Button blieben eine bzw. zwei Runden länger auf der Strecke und behielten die Plätze vier und drei. Weiter hinten geriet Michael Schumacher ins Schleudern und verlor viel Zeit. Der deutsche Fahrer war in der 20. Runde der letzte, der tankte, nachdem er sowohl Fisichella als auch seinen Bruder überholt hatte.

Nachdem Toyota-PilotRicardo Zonta mit einem Getriebeschaden ausgefallen war, musste Ralf Schumacher das Rennen nach einer Kollision mitDavid Coulthard aufgeben. Wenig später schied auch Minardi-PilotGianmaria Bruni, der ein Rad verloren hatte, aus.

An der Spitze gab es ein taktisches Duell zwischen Barrichello, Button und Räikkönen. Während Button zweimal stoppte, mussten seine zwei Gegner dreimal an die Box. Kurz vor Rennende kam es zu einem Duell zwischen Michael Schumacher und Villeneuve um die elfte Position, bei dem der Deutsche am Kanadier vorbeizog. Allerdings konnte er schließlich nicht davon profitieren, da er noch einen weiteren Boxenstopp absolvieren musste. Michael Schumacher gelang es jedoch die schnellste Runde zu erzielen.

Schließlich entschied Barrichello das Rennen für sich und gewann zum zweiten Mal in dieser Saison. Zweiter wurde Button vor Räikkönen. Die weiteren Punkte gingen an Alonso, Montoya,Takuma Satō, Fisichella und Massa.

Durch seinen Sieg sicherte sich Barrichello zum zweiten Mal in seiner Karriere die Vizeweltmeisterschaft hinter Michael Schumacher. Auch der drittplatzierte Button war nicht mehr einzuholen. Bei den Konstrukteuren vergrößerte BAR-Honda den Abstand zu Renault im Duell um den zweiten Platz hinter Ferrari.[2]

Meldeliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland Michael SchumacherFerrari F2004Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams FW26BMW 3.0 V10M
04Deutschland Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren MP4-19Mercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland Kimi Räikkönen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team07Kanada Jacques VilleneuveRenault R24Renault 3.0 V10M
08Spanien Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda09Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR 006Honda 3.0 V10M
10Japan Takuma Satō
35Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson[M 1]
Schweiz Sauber Petronas11Italien Giancarlo FisichellaSauber C23Petronas 3.0 V10B
12Brasilien Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing14Australien Mark WebberJaguar R5Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich Christian Klien
37Schweden Björn Wirdheim[M 1]
Japan Panasonic Toyota Racing16Brasilien Ricardo ZontaToyotaTF104Toyota 3.0 V10M
17Frankreich Olivier Panis
38Australien Ryan Briscoe[M 1]
Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford18Deutschland Nick HeidfeldJordan EJ14Ford 3.0 V10B
19Deutschland Timo Glock
39Niederlande Robert Doornbos[M 1]
Italien Minardi F1 Team20Italien Gianmaria BruniMinardi PS04BCosworth 3.0 V10B
21Ungarn Zsolt Baumgartner
40Belgien Bas Leinders[M 1]

Anmerkungen

  1. abcdeNahm nur am Freitagstraining teil.

Klassifikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qualifying

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:33,7871:34,01201
02Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:33,4991:34,17802
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:34,2731:34,29503
04Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas1:33,8161:34,75904
05Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:33,8491:34,89105
06Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:34,5991:34,91706
07Italien Giancarlo FisichellaSchweiz Sauber-Petronas1:33,7381:34,95107
08Frankreich Olivier PanisJapan Toyota1:34,1531:34,97508
09Japan Takuma Satō[B 1]Vereinigtes Konigreich BAR-Honda1:34,0511:34,99318
10Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:34,3551:35,02909
11Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:34,0161:35,24510
12Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:34,3341:35,28611
13Kanada Jacques VilleneuveFrankreich Renault1:34,4251:35,38412
14Brasilien Ricardo ZontaJapan Toyota1:34,9581:35,41013
15Deutschland Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:34,8081:36,50714
16Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:35,4471:36,53515
17Deutschland Timo GlockVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:37,1431:37,14016
18Ungarn Zsolt Baumgartner[B 2]Italien Minardi-Cosworth1:37,5101:40,24019
19Deutschland Michael Schumacher[B 3]Italien Ferrari1:33,185keine ZeitBox
20Italien Gianmaria BruniItalien Minardi-Cosworth1:36,623keine Zeit17

Anmerkungen

  1. Satō erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Baumgartner erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  3. Michael Schumacher musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurde, als er unterParc-fermé-Bedingungen stand.

Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari5631:29:12,420011:32,455 (28.)
02Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda562+ 1,035031:32,935 (33.)
03Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes563+ 1,469021:32,876 (53.)
04Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault562+ 32,510061:33,625 (55.)
05Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW562+ 45,193101:33,108 (34.)
06Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda562+ 48,791181:33,533 (36.)
07Italien Giancarlo FisichellaSchweiz Sauber-Petronas563+ 1:05,464071:33,520 (25.)
08Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas563+ 1:20,080041:33,483 (43.)
09Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes563+ 1:20,619091:33,727 (26.)
10Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth552+ 1 Runde111:34,893 (32.)
11Kanada Jacques VilleneuveFrankreich Renault552+ 1 Runde121:34,950 (55.)
12Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari553+ 1 RundeBox1:32,238 (55.)
13Deutschland Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich Jordan-Ford552+ 1 Runde141:34,717 (55.)
14Frankreich Olivier PanisJapan Toyota553+ 1 Runde081:34,603 (51.)
15Deutschland Timo GlockVereinigtes Konigreich Jordan-Ford552+ 1 Runde161:34,931 (54.)
16Ungarn Zsolt BaumgartnerItalien Minardi-Cosworth533+ 3 Runden191:37,578 (51.)
Italien Gianmaria BruniItalien Minardi-Cosworth382DNF171:37,377 (23.)
Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW372DNF051:33,546 (31.)
Brasilien Ricardo ZontaJapan Toyota352DNF131:34,269 (24.)
Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth110DNF151:36,888 (10.)

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari136
02Brasilien Rubens BarrichelloFerrari108
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR-Honda79
04Spanien Fernando AlonsoRenault50
05Italien Jarno TrulliRenault46
06Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW46
07Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes34
08Japan Takuma SatōBAR-Honda26
09Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes24
10Italien Giancarlo FisichellaSauber-Petronas21
11Deutschland Ralf SchumacherWilliams-BMW12
12Brasilien Felipe MassaSauber-Petronas11
13Australien Mark WebberJaguar-Cosworth7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Frankreich Olivier PanisToyota6
15Brasilien Antonio PizzoniaWilliams-BMW6
16Osterreich Christian KlienJaguar-Cosworth3
17Brasilien Cristiano da MattaToyota3
18Deutschland Nick HeidfeldJordan-Ford3
19Deutschland Timo GlockJordan-Ford2
20Ungarn Zsolt BaumgartnerMinardi-Cosworth1
21Brasilien Ricardo ZontaToyota0
22Spanien Marc GenéWilliams-BMW0
23Kanada Jacques VilleneuveRenault0
24Italien Giorgio PantanoJordan-Ford0
25Italien Gianmaria BruniMinardi-Cosworth0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari244
02Vereinigtes Konigreich BAR-Honda105
03Frankreich Renault96
04Vereinigtes Konigreich Williams-BMW64
05Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes58
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz Sauber-Petronas32
07Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth10
08Japan Toyota9
09Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford5
10Italien Minardi-Cosworth1

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Formel 1 - Saison 2004 - Großer Preis von China - Qualifikation. Abgerufen am 14. Februar 2023. 
  2. Großer Preis von China 2004 in Schanghai: Rennergebnis. Abgerufen am 14. Februar 2023. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Großer Preis von China 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |— |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Großer_Preis_von_China_2004&oldid=239417733
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp