Greifswalder FC | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Greifswalder FC e. V. | ||
Sitz | Greifswald,Mecklenburg-Vorpommern | ||
Gründung | 1. Juli 2015 | ||
Farben | rot-weiß | ||
Präsident | Heiko Jaap | ||
Website | greifswalder-fc.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Markus Zschiesche | ||
Spielstätte | Volksstadion Greifswald | ||
Plätze | 4990 | ||
Liga | Regionalliga Nordost | ||
2023/24 | 2. Platz | ||
|
DerGreifswalder FC ist ein deutscherFußballverein ausGreifswald inMecklenburg-Vorpommern. Zudem unterhält der Verein einE-Sport-Team.
Der Verein geht zurück auf den 1926 nach Fusion des SV Greif Greifswald mit dem VfB Greifswald gegründetenGreifswalder SC, der 1945 zwangsweise aufgelöst wurde. In der Folge entstanden dieBSG Einheit Greifswald und dieBSG KKW Greifswald, aus der 1990 der Greifswalder SC entstand. Dieser musste im Jahr 2002 Insolvenz anmelden und wurde 2003 nach Abschluss des Insolvenzverfahrens aufgelöst; in der Folge kam es 2004 zur Gründung desGreifswalder SV 04. Der Greifswalder FC entstand am 1. Juli 2015 durch Fusion des Greifswalder SV 04 mit demFC Pommern Greifswald, nachdem bereits vor der Spielzeit 2014/15 Gespräche über eine Fusion der beiden Vereine geführt worden waren. Die Mannschaft des FC Pommern Greifswald wurde aus der Oberliga zurückgezogen, und der gesamte Verein wurde aufgelöst. Die Mitglieder traten dem Greifswalder SV 04 bei, der inGreifswalder FC umbenannt wurde.
Trotz Startberechtigung in der Oberliga entschied sich der Verein dazu, den Platz des Greifswalder SV 04 in derVerbandsliga Mecklenburg-Vorpommern zu übernehmen. Nach zwei Vizemeisterschaften in Folge gelang dem Greifswalder FC in derSaison 2017/18 der Aufstieg in dieOberliga Nordost. Dort wurden die Greifswalder in derSaison 2018/19 auf Anhieb Dritter hinter denBerliner VereinenSV Lichtenberg 47 undTennis Borussia.
Da derMecklenburg-Vorpommern-Pokal 2020/21 abgebrochen wurde, bestimmte derLFV, dass die im Ligensystem bestplatzierte Mannschaft Mecklenburg-Vorpommerns amDFB-Pokal 2021/22 teilnehmen sollte. DaHansa Rostock bereits über die 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert war, rückte der Greifswalder FC nach. In der 1. Runde scheiterte die Mannschaft am BundesligistenFC Augsburg mit 2:4 im heimischen Volksstadion. In der Saison2021/22, die erneut nach der QuotientenregelPunkte pro Spiel gewertet wurde, stieg der GFC als Erster der Oberliga-Staffel Nord in dieRegionalliga Nordost auf. Im Finale des Landespokals unterlag man derTSG Neustrelitz.
Imersten Regionalliga-Jahr gelang denBoddenkickern der Klassenerhalt mit zehn Punkten vor dem ersten Absteiger. Im Landespokal scheiterten die Greifswalder im Halbfinale anEinheit Ueckermünde. In der Spielzeit2023/24 gehörten dieRothosen zu den Spitzenteams und verloren bis zur Winterpause in 17 Partien kein einziges Mal.[1] Die Lizenz für einen etwaigen Drittligaaufstieg war allerdings auf Grund der geringen Stadionkapazitäten fraglich und am Saisonende wurde der GFC Vize-Meister hinterEnergie Cottbus.[2][3]
Die zweite Mannschaft spielt seit derSaison 2022/23 in derVerbandsliga Mecklenburg-Vorpommern.
Saison | Liga | Platz | Tore | Punkte | Landespokal | DFB-Pokal | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2015/16 | Verbandsliga | 02. | 078:22 | 63 | Achtelfinale (1:3 gegenMSV Pampow) | – | |
2016/17 | Verbandsliga | 02. | 103:27 | 71 | Viertelfinale (2:3 n. E. gegenHansa Rostock) | – | |
2017/18 | Verbandsliga | 01. | 098:22 | 78 | Viertelfinale (0:4 gegen Hansa Rostock) | – | |
2018/19 | Oberliga Nordost | 03. | 067:44 | 59 | Achtelfinale (2:5 gegen MSV Pampow) | – | |
2019/20 | Oberliga Nordost | 02. | 037:15 | 42 | Achtelfinale (0:3 gegen SV Pastow) | – | Ligawertung nach Quotientenregelung |
2020/21 | Oberliga Nordost | 03. | 021:7 | 17 | Achtelfinale (gegenRostocker FC, nicht ausgetragen) 1 | – | Ligawertung nach Quotientenregelung |
2021/22 | Oberliga Nordost | 01. | 061:35 | 68 | Finale (6:7 n. E. gegenTSG Neustrelitz) | 1. Runde (2:4 gegenFC Augsburg) | Ligawertung nach Quotientenregelung |
2022/23 | Regionalliga Nordost | 14. | 047:61 | 37 | Halbfinale (1:2 gegenFSV Einheit Ueckermünde) | – | |
2023/24 | Regionalliga Nordost | 02. | 067:32 | 68 | Sieger (5:0 gegen TSG Neustrelitz) | – | |
2024/25 | Regionalliga Nordost | Viertelfinale (0:1 gegen Hansa Rostock) | 1. Runde (0:1 gegen1. FC Union Berlin) | ||||
Grün unterlegt: Aufstieg • Rot unterlegt: Abstieg |
Der Greifswalder FC trägt seine Heimspiele imGreifswalder Volksstadion aus, das eine Kapazität von 8000 Plätzen besitzt. Im Ligabetrieb dürfen 4990 Zuschauer ins Stadion.
Durch den Aufstieg in die Regionalliga zurSaison 2022/23 wurden Umbauten im Stadion notwendig, um die Anforderungen für die Spielberechtigung zu erfüllen. Die StadtGreifswald genehmigte die erforderlichen Umbauten und sorgte für eine zeitnahe Umsetzung.[4] Es wurden unter anderem zusätzliche Zaunanlagen errichtet und neue Sitzschalen auf der Haupttribüne montiert.[5] Nach den Umbauten gibt der Verein die Gesamtkapazität mit 4990 Plätzen an.[6]
2020 wurden erstmals Pläne bekannt, ein neues Stadion für 10.000 Zuschauer am Stadtrand von Greifswald errichten zu lassen, das der Greifswalder FC als Mieter nutzen könnte.[7] DasJOHO-Sportpark genannte Projekt des Investors Jonas Holtz soll im Süden Greifswalds im Stadtteil Schönwalde (Lage) entstehen.[8][9] In nächster Nähe befindet sich derEisenbahn-HaltepunktGreifswald Süd.
Stand: 21. Januar 2025[10]
Nr. | Nat. | Spieler | Geburtsdatum | Im Verein seit |
Torhüter | ||||
01 | Tschechien![]() | Jakub Jakubov | 1. Februar 1989 | 2023 |
37 | Deutschland![]() | Luca Petzold | 11. Dezember 2001 | 2024 |
44 | Deutschland![]() | Noah-Joel Hoffmann | 3. September 2003 | 2024 |
Abwehr | ||||
03 | Deutschland![]() | Lorenz Hollenbach | 2. Oktober 2003 | 2024 |
05 | Deutschland![]() | Bastian Strietzel | 19. Juni 1998 | 2024 |
06 | Deutschland![]() | Jannis Farr | 1. Dezember 1999 | 2019 |
13 | Deutschland![]() | Jacob Engel | 13. Januar 2001 | 2024 |
17 | Deutschland![]() | Lukas Griebsch | 28. Oktober 2003 | 2024 |
24 | Deutschland![]() | Pascal Schmedemann | 14. April 2000 | 2022 |
29 | Deutschland![]() | Mike Eglseder | 22. November 1992 | 2023 |
Mittelfeld | ||||
08 | Deutschland![]() | Niklas Brandt | 22. November 1991 | 2023 |
11 | Deutschland![]() | Lukas Lämmel | 8. September 1997 | 2024 |
14 | Deutschland![]() | Tom Weilandt | 27. April 1992 | 2022 |
18 | Deutschland![]() | Elias Kratzer | 8. Januar 2000 | 2023 |
19 | Deutschland![]() | Ogechika Heil | 27. November 2000 | 2024 |
20 | Deutschland![]() | David Vogt | 4. Dezember 2000 | 2023 |
21 | Deutschland![]() | Rudolf Sanin | 11. März 2000 | 2021 |
25 | Deutschland![]() | Oliver Daedlow | 29. Juni 2000 | 2023 |
27 | Deutschland![]() | Alwin Weber | 25. Februar 2003 | 2025 |
Angriff | ||||
07 | Turkei![]() | Guido Koçer | 15. September 1988 | 2022 |
09 | Deutschland![]() | Corvin Kosak | 27. Dezember 2004 | 2024 |
22 | Deutschland![]() | Rudolf Ndualu | 22. Juli 1999 | 2024 |
90 | Deutschland![]() | Soufian Benyamina | 2. März 1990 | 2022 |
99 | Deutschland![]() | Osman Atilgan | 1. August 1999 | 2024 |
Trainerteam
Name | Funktion |
Markus Zschiesche | Cheftrainer |
Timur Binerbay | Co-Trainer |
Stefan Hafermann | Torwarttrainer |
Daniel Rellmann | Athletiktrainer |
Am 28. Februar 2020 wechselte dasE-Sport-TeamPantera eSports zum Greifswalder FC. Das Team ist in verschiedenenFIFA-Pro-Club-Ligen aktiv.[16]