Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Greifswalder FC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Greifswalder FC
Logo des Greifswalder FC
Basisdaten
NameGreifswalder FC e. V.
SitzGreifswald,Mecklenburg-Vorpommern
Gründung1. Juli 2015
Farbenrot-weiß
PräsidentHeiko Jaap
Websitegreifswalder-fc.de
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerMarkus Zschiesche
SpielstätteVolksstadion Greifswald
Plätze4990
LigaRegionalliga Nordost
2023/242. Platz
Heim
Auswärts

DerGreifswalder FC ist ein deutscherFußballverein ausGreifswald inMecklenburg-Vorpommern. Zudem unterhält der Verein einE-Sport-Team.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1911–2015 Greifswalder Fußballgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Verein geht zurück auf den 1926 nach Fusion des SV Greif Greifswald mit dem VfB Greifswald gegründetenGreifswalder SC, der 1945 zwangsweise aufgelöst wurde. In der Folge entstanden dieBSG Einheit Greifswald und dieBSG KKW Greifswald, aus der 1990 der Greifswalder SC entstand. Dieser musste im Jahr 2002 Insolvenz anmelden und wurde 2003 nach Abschluss des Insolvenzverfahrens aufgelöst; in der Folge kam es 2004 zur Gründung desGreifswalder SV 04. Der Greifswalder FC entstand am 1. Juli 2015 durch Fusion des Greifswalder SV 04 mit demFC Pommern Greifswald, nachdem bereits vor der Spielzeit 2014/15 Gespräche über eine Fusion der beiden Vereine geführt worden waren. Die Mannschaft des FC Pommern Greifswald wurde aus der Oberliga zurückgezogen, und der gesamte Verein wurde aufgelöst. Die Mitglieder traten dem Greifswalder SV 04 bei, der inGreifswalder FC umbenannt wurde.

Genese der Greifswalder Fußballvereine von 1911 bis 2015

2015–2022 Von der Verbandsliga in die Regionalliga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trotz Startberechtigung in der Oberliga entschied sich der Verein dazu, den Platz des Greifswalder SV 04 in derVerbandsliga Mecklenburg-Vorpommern zu übernehmen. Nach zwei Vizemeisterschaften in Folge gelang dem Greifswalder FC in derSaison 2017/18 der Aufstieg in dieOberliga Nordost. Dort wurden die Greifswalder in derSaison 2018/19 auf Anhieb Dritter hinter denBerliner VereinenSV Lichtenberg 47 undTennis Borussia.

Da derMecklenburg-Vorpommern-Pokal 2020/21 abgebrochen wurde, bestimmte derLFV, dass die im Ligensystem bestplatzierte Mannschaft Mecklenburg-Vorpommerns amDFB-Pokal 2021/22 teilnehmen sollte. DaHansa Rostock bereits über die 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert war, rückte der Greifswalder FC nach. In der 1. Runde scheiterte die Mannschaft am BundesligistenFC Augsburg mit 2:4 im heimischen Volksstadion. In der Saison2021/22, die erneut nach der QuotientenregelPunkte pro Spiel gewertet wurde, stieg der GFC als Erster der Oberliga-Staffel Nord in dieRegionalliga Nordost auf. Im Finale des Landespokals unterlag man derTSG Neustrelitz.

Ab 2022 Regionalliga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Imersten Regionalliga-Jahr gelang denBoddenkickern der Klassenerhalt mit zehn Punkten vor dem ersten Absteiger. Im Landespokal scheiterten die Greifswalder im Halbfinale anEinheit Ueckermünde. In der Spielzeit2023/24 gehörten dieRothosen zu den Spitzenteams und verloren bis zur Winterpause in 17 Partien kein einziges Mal.[1] Die Lizenz für einen etwaigen Drittligaaufstieg war allerdings auf Grund der geringen Stadionkapazitäten fraglich und am Saisonende wurde der GFC Vize-Meister hinterEnergie Cottbus.[2][3]

Zweite Mannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zweite Mannschaft spielt seit derSaison 2022/23 in derVerbandsliga Mecklenburg-Vorpommern.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saisondaten ab 2015
SaisonLigaPlatzTorePunkteLandespokalDFB-PokalAnmerkung
2015/16Verbandsliga02.078:2263Achtelfinale (1:3 gegenMSV Pampow)
2016/17Verbandsliga02.103:2771Viertelfinale (2:3 n. E. gegenHansa Rostock)
2017/18Verbandsliga01.098:2278Viertelfinale (0:4 gegen Hansa Rostock)
2018/19Oberliga Nordost03.067:4459Achtelfinale (2:5 gegen MSV Pampow)
2019/20Oberliga Nordost02.037:1542Achtelfinale (0:3 gegen SV Pastow)Ligawertung nach Quotientenregelung
2020/21Oberliga Nordost03.021:717Achtelfinale (gegenRostocker FC, nicht ausgetragen) 1Ligawertung nach Quotientenregelung
2021/22Oberliga Nordost01.061:3568Finale (6:7 n. E. gegenTSG Neustrelitz)1. Runde (2:4 gegenFC Augsburg)Ligawertung nach Quotientenregelung
2022/23Regionalliga Nordost14.047:6137Halbfinale (1:2 gegenFSV Einheit Ueckermünde)
2023/24Regionalliga Nordost02.067:3268Sieger (5:0 gegen TSG Neustrelitz)
2024/25Regionalliga NordostViertelfinale (0:1 gegen Hansa Rostock)1. Runde (0:1 gegen1. FC Union Berlin)
Grün unterlegt: Aufstieg • Rot unterlegt: Abstieg
1 
DerMecklenburg-Vorpommern-Pokal 2020/21 wurde Ende Mai 2021 abgebrochen, derLFV bestimmte den Greifswalder FC als Teilnehmer am DFB-Pokal.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stadion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Volksstadion Greifswald (2005)

Der Greifswalder FC trägt seine Heimspiele imGreifswalder Volksstadion aus, das eine Kapazität von 8000 Plätzen besitzt. Im Ligabetrieb dürfen 4990 Zuschauer ins Stadion.

Durch den Aufstieg in die Regionalliga zurSaison 2022/23 wurden Umbauten im Stadion notwendig, um die Anforderungen für die Spielberechtigung zu erfüllen. Die StadtGreifswald genehmigte die erforderlichen Umbauten und sorgte für eine zeitnahe Umsetzung.[4] Es wurden unter anderem zusätzliche Zaunanlagen errichtet und neue Sitzschalen auf der Haupttribüne montiert.[5] Nach den Umbauten gibt der Verein die Gesamtkapazität mit 4990 Plätzen an.[6]

2020 wurden erstmals Pläne bekannt, ein neues Stadion für 10.000 Zuschauer am Stadtrand von Greifswald errichten zu lassen, das der Greifswalder FC als Mieter nutzen könnte.[7] DasJOHO-Sportpark genannte Projekt des Investors Jonas Holtz soll im Süden Greifswalds im Stadtteil Schönwalde (Lage) entstehen.[8][9] In nächster Nähe befindet sich derEisenbahn-HaltepunktGreifswald Süd.

Kader 2024/25

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 21. Januar 2025[10]

Nr.Nat.SpielerGeburtsdatumIm Verein seit
Torhüter
01TschechienJakub Jakubov1. Februar 19892023
37DeutschlandLuca Petzold11. Dezember 20012024
44DeutschlandNoah-Joel Hoffmann3. September 20032024
Abwehr
03DeutschlandLorenz Hollenbach2. Oktober 20032024
05DeutschlandBastian Strietzel19. Juni 19982024
06DeutschlandJannis Farr1. Dezember 19992019
13DeutschlandJacob Engel13. Januar 20012024
17DeutschlandLukas Griebsch28. Oktober 20032024
24DeutschlandPascal Schmedemann14. April 20002022
29DeutschlandMike Eglseder22. November 19922023
Mittelfeld
08DeutschlandNiklas Brandt22. November 19912023
11DeutschlandLukas Lämmel8. September 19972024
14DeutschlandTom Weilandt27. April 19922022
18DeutschlandElias Kratzer8. Januar 20002023
19DeutschlandOgechika Heil27. November 20002024
20DeutschlandDavid Vogt4. Dezember 20002023
21DeutschlandRudolf Sanin11. März 20002021
25DeutschlandOliver Daedlow29. Juni 20002023
27DeutschlandAlwin Weber25. Februar 20032025
Angriff
07TurkeiGuido Koçer15. September 19882022
09DeutschlandCorvin Kosak27. Dezember 20042024
22DeutschlandRudolf Ndualu22. Juli 19992024
90DeutschlandSoufian Benyamina2. März 19902022
99DeutschlandOsman Atilgan1. August 19992024

Trainerteam

NameFunktion
Markus ZschiescheCheftrainer
Timur BinerbayCo-Trainer
Stefan HafermannTorwarttrainer
Daniel RellmannAthletiktrainer

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hagen Reeck (1. Juli 2015 – 30. Juni 2017)
  • Martin Schröder (April 2021 – Oktober 2021)[11]
  • Roland Kroos (1. Juli 2017 – April 2021 und Oktober 2021 – 28. Februar 2023)[12][13][14]
  • Roland Vrabec (1. März 2023 – 27. April 2023)
  • Lars Fuchs (28. April 2023 – 8. Oktober 2024)
  • Markus Zschiesche (11. Oktober 2024 - )[15]

Bekannte Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

E-Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 28. Februar 2020 wechselte dasE-Sport-TeamPantera eSports zum Greifswalder FC. Das Team ist in verschiedenenFIFA-Pro-Club-Ligen aktiv.[16]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ilja Behnisch:Tabellenführer in der Regionalliga Nordost: Das steckt hinter dem Erfolg des Greifswalder FC. 19. Januar 2024.
  2. Peter Czoch:Vorpommerns stolzer Greif auf Drittligakurs. In: Zeitspiel-Magazin. Ausgabe 33, Dezember 2023.
  3. Wie der Greifswalder FC die Stadionfrage lösen will. (Video) In: mdr.de. Sport im Osten, 10. Februar 2024, abgerufen am 5. März 2024. 
  4. Beschluss – Herstellung der Regionalligatauglichkeit des Volksstadions. (PDF; 0,2 MB) In: greifswald.de. Greifswald, 21. Juni 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022. 
  5. Pressemitteilung 03.08.2022 – Bauarbeiten im Volksstadion kommen gut voran. In: greifswald.de. Abgerufen am 2. Oktober 2022. 
  6. Das Volksstadion – Zahlen und Fakten. In: greifswalder-fc.de. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  7. Daniel Gutmann – einmal Greifswalder, immer Greifswalder. Folge des GFC-Podcasts „Greifbar nah“. 24. November 2020, abgerufen am 10. Juli 2023. 
  8. Mega-Projekt in Greifswald: Fußballstadion mit bis zu 10.000 Plätzen geplant. In: ostsee-zeitung.de. 6. Mai 2021, abgerufen am 10. Juli 2023. 
  9. Neues Stadion für den Greifswalder FC: Stadt will Flächen an Investor Jonas Holtz verkaufen. In: ostsee-zeitung.de. 8. Juli 2023, abgerufen am 10. Juli 2023. 
  10. Greifswalder FC – Kader. Transfermarkt, abgerufen am 21. August 2024. 
  11. Philipp Weickert: Trainerwechsel bei unserem GFC. In: greifswalder-fc.de. 22. April 2021, abgerufen am 25. April 2021. 
  12. Philipp Weickert: Greifswalder FC trennt sich von Trainerduo. In: greifswalder-fc.de. 18. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021. 
  13. Toni Kroos wundert sich über Bayern-Bosse – und kritisiert Rasen in Allianz Arena. In: Sport1.de. 1. Februar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023. 
  14. Karriereende Roland Kroos. 28. Februar 2023, abgerufen am 28. Februar 2023. 
  15. Markus Zschiesche wird neuer Cheftrainer des GFC. 11. Oktober 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024. 
  16. eSports-Team in der Ostsee-Zeitung. In: greifswalder-fc.de. 1. September 2020, abgerufen am 7. November 2020. 
Vereine der deutschenFußball-Regionalliga Nordost in derSaison 2024/25

VSG Altglienicke |SV Babelsberg 03 |BFC Dynamo |FC Viktoria 1889 Berlin |Hertha BSC II |Chemnitzer FC |FC Eilenburg |FC Rot-Weiß Erfurt |Greifswalder FC |Hallescher FC |FC Carl Zeiss Jena |BSG Chemie Leipzig |1. FC Lokomotive Leipzig |FSV 63 Luckenwalde |ZFC Meuselwitz |VFC Plauen |Hertha 03 Zehlendorf |FSV Zwickau

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greifswalder_FC&oldid=254497535
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp