Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gregor Henckel-Donnersmarck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abt Gregor in der Kukulle mit der Bibel in der Hand im Jahr 2006
Abt Gregor Henckel-Donnersmarck (2015)

Gregor Henckel-Donnersmarck[1][2][3]OCist (*16. Jänner1943 inBreslau alsUlrich Maria Karl Graf Henckel von Donnersmarck; †20. April2025 inHeiligenkreuz[4][5]) war einösterreichischerPriestermönchdeutscher Herkunft. Er war von 1999 bis 2011Abt desZisterzienserstiftesHeiligenkreuz.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gregor Henckel-Donnersmarck stammte aus der schlesischen FamilieHenckel von Donnersmarck und war der jüngste Sohn von Friedrich-Carl Graf Henckel von Donnersmarck (1905–1989) und dessen Frau Anna-Ilsevon Zitzewitz (1910–1996).[6] Seine Familie flüchtete mit ihm ausSchlesien, bedroht vom Vormarsch der Roten Armee imZweiten Weltkrieg, zunächst nachBayern, wo sie sich für fünf Jahre niederließ. Anschließend übersiedelte sie endgültig nachKärnten in Österreich.[7][8]

Er war der einzige Bruder des Rechts- und StaatswissenschaftlersLeo-Ferdinand Graf Henckel von Donnersmarck. Der FilmregisseurFlorian Henckel von Donnersmarck ist sein Neffe.[9]

Ausbildung und Privatwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1963 machte Henckel-Donnersmarck dieMatura am Humanistischen Gymnasium inKlagenfurt. Von 1963 bis 1964 leistete er seinenPräsenzdienst beimBundesheer ab und rüstete alsLeutnant der Reserve ab. Von 1964 bis 1969 studierte er an derHochschule für Welthandel in Wien und spondierte zumDiplomkaufmann (Dipl.-Kfm.). In den Jahren 1970 bis 1977 war er Mitarbeiter der SpeditionsfirmaSchenker & Co., von 1973 bis 1977 als GeschäftsführerSchenker Spanien S.A.E. inBarcelona. Henckel-Donnersmarck missfiel jedoch, dass er als Konzession an seine Karriere „nicht genug Zeit für den Glauben“ hatte.[10]

Ordensleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er entschied sich, sein Leben als Manager in der Wirtschaft aufzugeben und wurde am 15. November 1977 gemeinsam mitChristian FeursteinNovize im Stift Heiligenkreuz und nahm dort denOrdensnamenGregor an. Nach Studien (1978–1986) an derPhilosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz wurde erMagister der Theologie,[11] am 1. August 1982 erhielt er in der Stiftskirche durch BischofMaximilian Aichern von Linz diePriesterweihe. Von 1986 bis 1991 war erPrior imZisterzienserstift Rein beiGraz, 1992 und 1993 Assistent desGeneralabtes der Zisterzienser in Rom und von 1994 bis 1999 Nationaldirektor vonMissio, den Päpstlichen Missionswerken in Österreich. Am 11. Februar 1999 wählte ihn der Konvent zum 67. Abt des Stiftes Heiligenkreuz. Als solcher war er ab 2007Magnus Cancellarius (Großkanzler) derPhilosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. SeineAbtsbenediktion erfolgte am 14. März 1999 durch GeneralabtMaurus Esteva Alsina. Von 2003 bis 2007 war erAbtpräses derÖsterreichischen Zisterzienserkongregation.

In Henckel-Donnersmarcks Amtszeit fiel der Besuch von PapstBenedikt XVI. am 9. September 2007 in Heiligenkreuz, der im Rahmen seines Staats- und Pilgerbesuchs in Österreich das Stift und die Hochschule beehrte.[12] Zuvor hatte der Papst die Hochschule am 28. Jänner 2007 zurHochschule päpstlichen Rechts erhoben und Henckel-Donnersmarck am 3. März 2007 unter Bezug auf dessen Amt als Großkanzler der Hochschulead personam das Recht verliehen, einen violettenPileolus zu tragen.[13][7]

Im Februar 2011 legte er sein Amt als Abt in Heiligenkreuz zurück, da er altersbedingt keine komplette Periode mehr ausüben dürfte.[14]

Medial vielbeachtet war sein Vortrag zum ThemaIslam, Christentum und Relativismus auf der FachtagungDas Unbehagen mit der Religion am 18. Juni 2011 imIslamischen Zentrum Wien, bei dem ihmElsayed Elshahed von derIslamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich antwortete: „Herr Abt, betrachten Sie dieses Haus als Ihr Haus!“[15][16] Es war das erste Mal, dass ein hoher kirchlicher Würdenträger einen Vortrag in der WienerMoschee hielt.

Am 22. April 2021 gab dasStift Klosterneuburg bekannt, dass dieKongregation für die Institute geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens auf Antrag des PäpstlichenDelegaten,Bischof Josef Clemens mit Dekret vom 19. April 2021 Gregor Henckel-Donnersmarck zu seinem Administrator ernannt habe. Unmittelbar vor dem Amtsantritt am 2. Mai 2021, mit dem er alle Funktionen desStiftsdechanten übernommen hätte,[17] zog Henckel-Donnersmarck seine Zusage jedoch aus gesundheitlichen Gründen zurück.[18][19]

Grab Gregor Henckel-Donnersmarck

Am 20. April 2025 verstarb Henckel-Donnersmarck nach Angaben des Stiftes Heiligenkreuz an einer Krebserkrankung.[20] Er wurde auf eigenen Wunsch auf dem Ortsfriedhof beigesetzt. Zu seiner Trauerfeier am 30. April 2025 reisten neben kirchlichen Würdenträgern wie BischofÄgidius Zsifkovics, auch die Landeshauptfrau vonNiederösterreichJohanna Mikl-Leitner undKarl Habsburg-Lothringen.[21]

Weitere Funktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Stephan Baier:Gregor Henckel-Donnersmarck. Selbstverständlich katholisch. In:Die Tagespost, Ausgabe vom 24. April 2025, S. 13.
  • Nachruf auf Abt em. Gregor Henckel-Donnersmarck OCist. In:Cistercienser Chronik, Jg. 132, 2025, S. 540–541 [Nachruf des Stiftes Heiligenkreuz]
  • Nachruf auf Abt Gregor Henckel-Donnersmarck OCist. Der „Spediteur Gottes“. In:Cistercienser Chronik, Jg. 132, 2025, S. 542 [Nachruf der Redaktion derCistC]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gregor Henckel-Donnersmarck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcAltabt Gregor Henckel Donnersmarck.Curriculum Vitae auf der Website der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz, abgerufen am 3. Juni 2016.
  2. Altabt P. Dipl.-Kfm. Mag. theol. Gregor Henckel-Donnersmarck. Biografie. In:Unsere Referenten auf der Website desRPP Instituts, abgerufen am 3. Juni 2016.
  3. abDkfm. Mag.theol. P. Gregor Ulrich Henckel-Donnersmarck OCist, Altabt von Stift Heiligenkreuz, Ehrenphilister AV Suevia Graz. Kurzbiografie auf der Website desKartellverbands katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs (ÖKV), abgerufen am 3. Juni 2016.
  4. Stift Heiligenkreuz. 20. April 2025, abgerufen am 20. April 2025. 
  5. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben. kathpress.at, 21. April 2025, archiviert vom Original am 21. April 2025; abgerufen am 21. April 2025. 
  6. Genealogisches Handbuch des Adels (Limburg an der Lahn 1984), S. 112–114.
  7. abORDEN online – Henckel-Donnersmarck, Gregor. Abgerufen und archiviert am 21. Januar 2023.
  8. WienerZeitung.atErst Güter, dann den Glauben transportiert. 21. Dezember 2018. Archiviert am 5. September 2019. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  9. Markus Kosian: Florian Henckel von Donnersmarck: „Im Neuen Testament staune ich immer, wie perfekt die Geschichten passen“. PromisGlauben.de, 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023. 
  10. Angelika Slavik:In Gottes Namen. In:Süddeutsche Zeitung, 38/2009, 16. Februar 2009, S. 16.
  11. Cisterciensischer Einfluss auf spanische Ritterorden. Dargestellt an den Ritterorden von Calatrava und Montesa. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Theologie
  12. Vatican.va – Besuch der Abtei Heiligenkreuz : Ansprache von Benedikt XVI. 9. September 2007. Abgerufen und archiviert am 19. Januar 2023.
  13. Gerd Gessinger: Gregor Henckel-Donnersmarck. In: zisterzienserlexikon.de. 3. Mai 2021, abgerufen am 6. November 2021. 
  14. Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck legt mit Februar Amt nieder. InderStandard.at, 2. Jänner 2011.
  15. Islam, Christentum und Relativismus. Informationsseite zum Vortrag. In:Pressespiegel auf der Website desRPP Institut (Audiomitschnitt), abgerufen am 3. Juni 2016.
  16. Printmedien:
  17. Gregor Henckel-Donnersmarck - Administrator von Stift Klosterneuburg. 22. April 2021, abgerufen am 22. April 2021. 
  18. Stephan Baier: Gregor Henckel Donnersmarck: Berufung abgelehnt. In: Die Tagespost. 2. Mai 2021, abgerufen am 2. Mai 2021. 
  19. Stift Klosterneuburg weiter ohne Administrator. In: ORF. 3. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021. 
  20. Stift Heiligenkreuz: Gregor Henckel-Donnersmarck ist tot. 21. April 2025, abgerufen am 21. April 2025. 
  21. Requiem für Altabt Gregor. Abgerufen am 18. Juni 2025. 
  22. Komturkreuz für Alt-Abt Gregor. InNiederösterreichische Nachrichten, Woche 26/2011, S. 27.
VorgängerAmtNachfolger
Gerhard HradilAbt des Stiftes Heiligenkreuz
1999–2011
Maximilian Heim
Personendaten
NAMEHenckel-Donnersmarck, Gregor
ALTERNATIVNAMENHenckel-Donnersmarck, Gregor Ulrich; Henckel von Donnersmarck, Ulrich Maria Karl Graf (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe; Zisterzienser; Abt des Stiftes Heiligenkreuz
GEBURTSDATUM16. Januar 1943
GEBURTSORTBreslau
STERBEDATUM20. April 2025
STERBEORTHeiligenkreuz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gregor_Henckel-Donnersmarck&oldid=261334794
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp