

Gran Turismo (italienisch), englischGrand Touring, französischGrand Tourisme, kurzGT und frei übersetzt „große Rundfahrt“ (vgl.Grand Tour), beschreibt den Verwendungszweck ursprünglicher GT-Fahrzeuge, also relativ komfortabler und gut motorisierterSportwagen, die für Langstreckenrennen geeignet sind.
GT-Fahrzeuge im ursprünglichen Sinn unterschieden sich von den spartanischen reinenSportwagen durch mehr Komfort, einen größeren Innenraum und eine höhere Tauglichkeit, mit ihnen über lange Strecken bequem reisen zu können.
Derartige Fahrzeuge wurden mit einem Beifahrer („Schmiermaxe“) bei Langstreckenrennen eingesetzt, insbesondere bei den italienischen KlassikernTarga Florio undMille Miglia, bei denen von 1927 bis 1957 auf öffentlichen Straßen bis zu 1600 Kilometer quer durchItalien gefahren wurden, ähnlich wie bei derCarrera Panamericana in Mexiko. Auf geschlossenen Rennstrecken verzichtete man bald auf den Beifahrer, da er alsMechaniker oderNavigator dort kaum sinnvoll war. Typisches Betätigungsfeld von GT-Fahrzeugen waren bzw. sind seither24-Stunden-Rennen, zum Beispiel inLe Mans,Daytona oder auf demNürburgring und bei 1000-km-Rennen (Nürburgring,Monza oderSpa-Francorchamps).
Inbegriff reinrassiger GT-Fahrzeuge wurden nach dem Krieg die Modelle vonFerrari aus den 1950er- bis 1970er-Jahren, die GT in den Typenbezeichnungen führten, etwa der250 GT, der250 GTO oder der365 GTB. Aber auch verschiedeneLancia-Modelle wie derAurelia oderFulvia können hier neben einigenAlfa Romeo sowieMaserati genannt werden. Die englischenBentley dominierten zeitweise in Le Mans; später bautenJaguar undAston Martin typische GT-Fahrzeuge.Mercedes hatte schon in den späten 1920er-Jahren mit demSSK einen GT-Ableger der Luxuslimousinen herausgebracht. Nach dem Krieg baute man 1952 den größten verfügbaren Motor, den Sechszylinder aus der 300er-Limousine, in ein leichtes und windschlüpfiges Sportwagenchassis ein und konnte mit diesem300 SL die wesentlich stärker motorisierte Konkurrenz insbesondere auf den sehr langen Strecken schlagen.
Großserienhersteller entwickeln oft GT-artige Fahrzeuge, indem sie gut motorisierte Limousinen erleichtern bzw. kürzen (Coupé) oder leichte Fahrzeuge mit der Technik größerer Baureihen ausrüsten.


Für den Rennsport legte dieFIA Regeln fest, denen die GT-Fahrzeuge z. B. von Anfang bis Mitte der 1960er-Jahre zu entsprechen hatten. Unter anderem war Folgendes vorgeschrieben:
GT-Rennfahrzeuge mussten straßenzulassungsfähige Autos sein, die in einer jeweils im Reglement festgelegten Mindestanzahl hergestellt werden mussten. 1965 galt z. B. eine Herstellungszahl von mindestens 100 Stück seit Serienbeginn. Später waren 1000 oder auch 500 Stück vorgeschrieben.
Der Automobilverband FIA schrieb 1997 für dieFIA-GT-Weltmeisterschaft mehrere GT-Klassen aus. Die Einstufung wurde in den folgenden Jahren mehrmals geändert, etwa durch Wegfall der eher als Prototypen einzustufendenGT1 nach 1998 und späterer Umbenennung der verbliebenen Klassen in GT und N-GT. So existiert seit 2005 die relativ seriennaheGT2 und eine GT1 mit stärker modifizierten Fahrzeugen. 2006 schrieb die FIA zusammen mit dem RennveranstalterSRO weitere GT-Rennserien aus, u. a. dieGruppe GT4 und dieBlancpain Endurance Series, die heute die GT-World Challenge Europe ist. DieFIA GT3-Europameisterschaft basierte auf der neugeschaffenenGT3. Darüber hinaus existierten bis 2004 in anderen Rennserien, die das modifizierte technische Regelwerk des 24-Stunden-Rennen von Le Mans aufgriffen, in Anlehnung an die verschiedenen GT-Kategorien der FIA die Klassen GTP und GTS. Auch imRallye-Sport gibt es seit 2011 mit derGroup R-GT eine von der FIA anerkannte Klasse für GT-Fahrzeuge.

Die Begriffe GT oder auch GTI bzw. GTC, GTS und GTR werden für meist sportliche Fahrzeuge einer bestimmten Fahrzeugklasse in diversen Modellreihen verwendet, z. B.Porsche 928 GT,Ford Mustang GT,VW GolfGTI,Opel GT Roadster,Bentley Continental GT,BMW 3er Gran Turismo undToyota GT86. Viele der heute mit dem Kürzel GT bezeichneten Fahrzeuge haben mit einem echten GT im ursprünglichen Sinn wenige Gemeinsamkeiten, da die Bezeichnung nur als Etikett dient – sieheGolf GTI(Gran Turismo Injection) beiVolkswagen oderAstra GTC(Gran Turismo Compact) beiOpel.