Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Grambek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck sieheWerner Grambek und zu dem Bremer Propst sieheFranz Grambek.
WappenDeutschlandkarte
Grambek
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Grambek hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 34′ N,10° 41′ O53.56666666666710.68333333333328Koordinaten:53° 34′ N,10° 41′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Herzogtum Lauenburg
Amt:Breitenfelde
Höhe:28 m ü. NHN
Fläche:12,66 km²
Einwohner:575 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:45 Einwohner je km²
Postleitzahl:23883
Vorwahl:04542
Kfz-Kennzeichen:RZ
Gemeindeschlüssel:01 0 53 037
LOCODE:DE 53D
Adresse der Amtsverwaltung:Wasserkrüger Weg 16
23879 Mölln
Website:grambek.de
Bürgermeister:Christian Ries (UWG)
Lage der Gemeinde Grambek im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte
Karte

Grambek [ˈɡʁaːm.beːk] ist eine Gemeinde imKreis Herzogtum Lauenburg inSchleswig-Holstein.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet der Gemeinde Grambek liegt am östlichen Ufer desElbe-Lübeck-Kanals. Es wird naturräumlich derHaupteinheitSüdmecklenburgische Niederungen zugeordnet, einem Teil derNiederen Geest.

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindegebiet Grambeks befindet sich neben dem namensgebenden Dorf zudem auch eineHäusergruppeGrambecker Heide als weitererWohnplatz.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Dorf wurde imIsfriedschen Teilungsvertrag von 1194 alsGrambeke erstmals urkundlich erwähnt. Das Bauerndorf gehörte bis zum Jahre 1808 zumGutsbezirk Gudow, der 1815 wiederhergestellt wurde. 1889 erfolgte mit der Aufhebung der gutsherrlichen Polizeiobrigkeit durchPreußen die Gründung des Amtsbezirks Gudow, dem Grambek auch ab 1948 wieder angehörte. Das Amt Gudow wurde 1971 mit dem Amt Sterley zumAmt Gudow-Sterley zusammengefasst. Mit der Auflösung des Amtes Gudow-Sterley trat die Gemeinde am 1. Januar 2007 demAmt Breitenfelde bei.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wahlbeteiligung: 72,2 Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
42,6 %
57,4 %
AFWGa
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Grambek
b Unabhängige Wählergemeinschaft Grambek
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Unabhängige Wählergemeinschaft Grambek fünf Sitze und die Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Grambek vier Sitze.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Gold ein gesenkter sich zum Schildrand verjüngender blauer Bogenbalken zum Schildhaupt, oben ein blauer Fischotter mit silbernem Brustfleck, unten zwei fächerförmig gestellte rote Heidenelken.“[4]

Verwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grambek wird vomAmt Breitenfelde verwaltet.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die durch Kiesabbau entstandenen Teiche werden seit den 1950er Jahren für eine Teichwirtschaft genutzt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derListe der Kulturdenkmale in Grambek stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale. An der Gemeindegrenze zuMölln befinden sich an demEuropäischen Fernwanderweg E1/E6[5] zwei miteinander verwachseneEichen, denen der Name „Adam und Eva“[6] gegeben wurde.

Freizeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1960 entstanden auf ehemaligen Ackerflächen dasSegelfluggelände Grambeker Heide und derMoto-Cross-PlatzGrambeker Heidering. Im Jahre 2010 feierten der LSV Grambeker Heide und der Berliner Luftsportclub Lilienthal das 50-jährige Bestehen ihres Flugplatzes.

Im Gemeindegebiet gibt es einen Golfplatz.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003,ISBN 978-3-926055-73-6,S. 283 (dnb.de [abgerufen am 26. April 2020]). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Grambek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Statistische Jahrbuch 1987 (Hrsg.):Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992,S. 27 (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 12. August 2025]). 
  3. wahlen-sh.de
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  5. Europäischer Fernwanderweg E1, Etappe Mölln–Güster (e1.hiking-europe.de)
  6. „Adam-und-Eva“-Eichen (mapcarta.com)
Gemeinden imKreis Herzogtum Lauenburg

Albsfelde |Alt-Mölln |Aumühle |Bäk |Bälau |Basedow |Basthorst |Behlendorf |Berkenthin |Besenthal |Bliestorf |Börnsen |Borstorf |Breitenfelde |Bröthen |Brunsmark |Brunstorf |Büchen |Buchholz |Buchhorst |Dahmker |Dalldorf |Dassendorf |Düchelsdorf |Duvensee |Einhaus |Elmenhorst |Escheburg |Fitzen |Fredeburg |Fuhlenhagen |Geesthacht |Giesensdorf |Göldenitz |Göttin |Grabau |Grambek |Grinau |Groß Boden |Groß Disnack |Groß Grönau |Groß Pampau |Groß Sarau |Groß Schenkenberg |Grove |Gudow |Gülzow |Güster |Hamfelde |Hamwarde |Harmsdorf |Havekost |Hohenhorn |Hollenbek |Hornbek |Horst |Juliusburg |Kankelau |Kasseburg |Kastorf |Kittlitz |Klein Pampau |Klein Zecher |Klempau |Klinkrade |Koberg |Kollow |Köthel |Kröppelshagen-Fahrendorf |Krukow |Krummesse |Krüzen |Kuddewörde |Kühsen |Kulpin |Labenz |Langenlehsten |Lankau |Lanze |Lauenburg/Elbe |Lehmrade |Linau |Lüchow |Lütau |Mechow |Möhnsen |Mölln |Mühlenrade |Müssen |Mustin |Niendorf a. d. St. |Niendorf bei Berkenthin |Nusse |Panten |Pogeez |Poggensee |Ratzeburg |Ritzerau |Römnitz |Rondeshagen |Roseburg |Sahms |Salem |Sandesneben |Schiphorst |Schmilau |Schnakenbek |Schönberg |Schretstaken |Schulendorf |Schürensöhlen |Schwarzenbek |Seedorf |Siebenbäumen |Siebeneichen |Sierksrade |Sirksfelde |Steinhorst |Sterley |Stubben |Talkau |Tramm |Walksfelde |Wangelau |Wentorf (Amt Sandesneben) |Wentorf bei Hamburg |Wiershop |Witzeeze |Wohltorf |Woltersdorf |Worth |Ziethen

Gemeindefreies Gebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg
Sachsenwald

Normdaten (Geografikum):GND:5213593-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grambek&oldid=258811886
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp