Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Grünbindenspecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grünbindenspecht

Grünbindenspecht (Colaptes m. melanochloros), Weibchen

Systematik
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Spechtvögel (Piciformes)
Familie:Spechte (Picidae)
Unterfamilie:Echte Spechte (Picinae)
Gattung:Goldspechte (Colaptes)
Art:Grünbindenspecht
Wissenschaftlicher Name
Colaptes melanochloros
(Gmelin, 1788)

DerGrünbindenspecht (Colaptes melanochloros) ist eineVogelart aus derFamilie derSpechte (Picidae). Dieser kleine bis mittelgroße Specht besiedelt große Teile des östlichen und mittlerenSüdamerikas. Die Art bewohnt ein weites Spektrum baumbestandener Habitate von subtropischen feuchten Wäldern überSavannen bis zu trockenem Buschland. Die sowohl in der unteren und mittleren Baumschicht als auch in niedrigem Gebüsch und auf dem Boden gesuchte Nahrung besteht in erster Linie ausAmeisen und deren Larven und Puppen, Grünbindenspechte fressen aber auch Beeren und Kakteenfrüchte.

Die Art gilt als recht häufig und der Weltbestand ist vermutlich stabil. Der Grünbindenspecht wird von derIUCN aufgrund der Größe des Verbreitungsgebietes und des vermutlich stabilen Bestandes als ungefährdet („least concern“) eingestuft.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grünbindenspechte sind in Größe und Färbung recht variable, kleine bis mittelgroße Spechte. Der Schnabel ist recht lang, punktförmig zugespitzt, am First nach unten gebogen und an der Basis relativ schmal. Die Körperlänge beträgt etwa 27–30 cm, das Gewicht 104–178 g. Diese Spechte sind damit etwa so groß und schwer wie einGrauspecht. Die Art zeigt hinsichtlich der Färbung einen wenig deutlichenGeschlechtsdimorphismus.

Bei Männchen derNominatformC. m. melanochloros ist fast die gesamte Oberseite einschließlich Nacken, Schulterfedern, Oberflügeldecken und Schirmfedern auf gelblich grünem Grund dunkelbraun gebändert. DerBürzel hat eine hellere Grundfarbe ist weniger gebändert, die Oberschwanzdecken sind beige und haben schwarze Binden und Spitzen. Die Schwingen sind grünlich braun mit heller schmaler Bänderung, die Federkiele sind oliv. Die oberseits schwarzenSteuerfedern zeigen mindestens auf dem äußersten Steuerfederpaar helle Binden.

Die Halsseiten und die Unterseite des Rumpfes sind blassgrün, die Brust ist meist etwas dunkler und leuchtender grün. Die Unterseite ist auf diesem Grund kräftig schwarz gefleckt, zu den Flanken hin tendiert diese dunkle Fleckung oft zu einer Bänderung, zum Bauch hin wird sie jedoch schwächer oder fehlt ganz. Die Unterflügel sind gelblich weiß, die Handdecken zeigen auf diesem Grund gelegentlich eine Fleckung. Der Unterschwanz ist schwarz mit einer gelblichen Bänderung.

Stirn und vorderer Oberkopf sind schwarz, hinterer Oberkopf und Hinterkopf rot. Die Zügelregion, der Bereich um die Augen, Wangen und Ohrdecken sind weißlich, dabei zeigen die Ohrdecken einen kräftigen Olivton. Der Bartstreif ist rot mit schwarzen Federbasen. Kinn und Kehle sind weißlich grün mit schwarzer Strichelung.

Der Schnabel ist schwarz. Beine und Zehen sind grau, meist mit einem grünlichen oder gelblichen Ton. DieIris ist braun oder kastanienbraun.

Weibchen sind relativ langschwänziger als Männchen. Hinterer Oberkopf und Hinterkopf sind ebenfalls rot, der Bartstreif ist jedoch schwarz mit weißen Stricheln.

Grünbindenspecht (Colaptes m. melanochloros), Männchen

Lautäußerungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bekanntester Ruf ist ein gereihtes „kwiek-kwik-kwik“ Der Alarmruf ist eine lockere Serie von „peek“-Lauten. Weiterhin sind lange Rufreihen bekannt, die sehr denen des nord- und mittelamerikanischenGoldspechts (Colaptes auratus) ähneln. Beide Geschlechter trommeln, die Trommelwirbel sind langsamer als die des Goldspechts.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieser Specht besiedelt große Teile des östlichen und mittlerenSüdamerikas. Das Areal reicht in Nord-Süd-Richtung vom Nordosten Brasiliens bis in den NordenPatagoniens, im Osten von der InselMarajó bisRio Grande do Sul. Es umfasst zudemUruguay sowie Argentinien nach Süden bisBuenos Aires und bis zumRio Negro und reicht von dort nach Westen bisMato Grosso,Bolivien und bis zu den argentinischenAnden in den ProvinzenLa Pampa undNeuquén. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes wird auf 7,05 Mio. km² geschätzt.[1]

Die Art bewohnt ein weites Spektrum baumbestandener Habitate von subtropischen feuchten Wäldern überSavannen bis zu trockenem Buschland. Grünbindenspechte kommen in Höhen von nahe 0 bis 3000 m vor.

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Winkler et al. erkennen fünf Unterarten in zwei auch ökologisch differenzierten Unterartengruppen an[2]:

1. Die baumlebendemelanochloros-Gruppe bewohnt Wälder und Savannen. Die zwei Unterarten der Gruppe zeigen mehr Grün auf Unter- und Oberseite, die Ohrdecken sind dunkler und auf der Brust fehlen Orange- oder Gelbtöne.

  • Colaptes m. melanochloros(Gmelin, 1788) – Südosten und Süden Brasiliens, Südosten Paraguays undProvinz Misiones in Argentinien. DieNominatform ist oben beschrieben.
  • Colaptes m. nattereri(Malherbe, 1845) – Norden, Nordosten, mittlerer Süden und mittlerer Westen Brasiliens,Departamento Santa Cruz in Bolivien. Ähnlich Nominatform, aber kleiner, mit kürzerem Schnabel und mehr Gelb. Die Flecken auf Brust und Bauch sind oft sehr klein oder strichförmig. Bildet in einem weiten Bereich des Areals Mischformen mit der Nominatunterart.

2. Die teilweise bodenlebendemelanolaimus-Gruppe bewohnt diePampa, Buschland und denChaco. Die drei Unterarten der Gruppe zeigen mehr Braun und weniger Grün auf Ober- und Unterseite, der Bürzel und die Ohrdecken sind weiß, die Kiele der Schwingen sind oberseits gelb, die Brust hat einen Goldton und die schwarzen Strichel neigen dazu, auf den unteren Kehlseiten ineinander überzugehen.

  • Colaptes m. melanolaimus(Malherbe, 1857) – Hochlandtäler Boliviens. Langschnäbelig, insgesamt recht grün mit Goldton auf der Brust, schwarze Kehlstrichel oft zu schwarzem Fleck auf den Kehlseiten und dem hinteren Bartstreif vereint, Bürzel mit reduzierter Fleckung, Steuerfedern weniger stark gebändert.
  • Colaptes m. nigroviridis(Grant, CHB, 1911) – Norden Argentiniens, Süden Boliviens und Westen Paraguays. Ähnlich vorige Unterart, tendiert aber zu mehr Grün auf der Oberseite, weniger starker Goldton auf der Brust und weniger Schwarz auf den Kehlseiten, Unterseitenfleckung größer und Schwanz kräftig gebändert.
  • Colaptes m. leucofrenatusLeybold, 1873 – Zentralargentinien, Süden Brasiliens. Bewohnt flussbegleitende Wälder und isoliertes Waldland in der Pampa und in trockenem Buschland im Landesinneren nach Süden bis Patagonien. Große Unterart, Oberseite brauner, manchmal sogar goldbraun, weißer Bürzel und weißliche Binden und Federspitzen, Brust goldfarben bis orange, Flanken kräftig gebändert und übrige Unterseite mit großen Flecken oder pfeilspitzenförmiger Zeichnung.

Lebensweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grünbindenspechte werden meist einzeln, gelegentlich auch paarweise beobachtet. Einzelne Grünbindenspechte schließen sich zur Suche nach Ameisen auf dem Boden häufig Trupps des größeren und aufmerksamerenFeldspechts (Colaptes campestris) an. Die sowohl in der unteren und mittleren Baumschicht als auch in niedrigem Gebüsch und auf dem Boden gesuchte Nahrung besteht in erster Linie ausAmeisen und deren Larven und Puppen, als Nahrung nachgewiesen sind unter anderem Ameisen der GattungenCamponotus,Crematogaster undParacryptocerus. Grünbindenspechte fressen aber auch Beeren und Kakteenfrüchte. Nahrungsobjekte erlangen sie auf Bäumen vor allem durch Stochern und Ablesen. Ameisennester werden durch ein kurzes Hacken geöffnet und die Ameisen dann oft über längere Zeit mit der Zunge heraus gefangen.

In den Baumkronen bewegen sich diese Spechte hüpfend wie einHäher fort, bei der Nahrungssuche hängen sie auch an der Unterseite von Zweigen. Auf dem Boden erfolgt die Bewegung in weiten Sprüngen oder kurzen Hüpfern.

Im Süden des Verbreitungsgebietes erfolgt die Fortpflanzung von August und September bis Januar, im Norden früher. Die Bruthöhlen werden in toten Bäumen oder Baumstümpfen, Palmen, großen Kakteen und Telegrafenmasten in Höhen zwischen 2 und 6 m angelegt. Die Gelege umfassen vier Eier, beide Partner brüten und füttern die Nestlinge mit hervorgewürgter Nahrung.

Bestand und Gefährdung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schätzungen zur Größe des Weltbestandes liegen bisher nicht vor. Die Art gilt als recht häufig und der Weltbestand ist vermutlich stabil. Der Grünbindenspecht wird von derIUCN aufgrund der Größe des Verbreitungsgebietes und des vermutlich stabilen Bestandes als ungefährdet („least concern“) eingestuft.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der Grünbindenspecht bei BirdLife International. Abgerufen am 7. Januar 2013.
  2. Hans Winkler, David A. Christie und David Nurney:Woodpeckers. A Guide to the Woodpeckers, Piculets and Wrynecks of the World. Pica Press, Robertsbridge 1995: S. 318

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons:Colaptes melanochloros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grünbindenspecht&oldid=244446258
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp