Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gordon Mumma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gordon Mumma (*30. März1935 inFramingham,Massachusetts) ist ein zeitgenössischerUS-amerikanischerKomponist.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gordon Mumma studierte Klavier und Horn in Chicago und Detroit. Er begann seine Laufbahn als Hornist.[1]

Zusammen mitRobert Ashley gründete er dasCooperative Studio for Electronic Music inAnn Arbor.[2] Von 1966 bis 1974 arbeitete er mitJohn Cage undDavid Tudor als Komponist und Musiker für dieMerce Cunningham Dance Company.[3] Zudem war er gemeinsam mit Ashley,Alvin Lucier undDavid Behrman 1966 Gründungsmitglied derSonic Arts Union,[3] einer Gruppe, die mit experimenteller Musik durch die USA und Europa tourte. Für dieExpo ’70 inOsaka entwickelte er mit David Tudor ein System zur Live-Performance von elektronischer Musik,[1] 1972 feierte er zusammen mit John Cage und Merce Cunningham große Erfolge beimSchiras-Kunstfestival imIran.[4]

Er unterrichtete u. a. an derUniversity of Illinois und bei denDarmstädter Ferienkursen für Neue Musik, von 1975 bis 1994 war er Professor für Musik an derUniversity of California, Santa Cruz.[3]

Gordon Mumma ist vor allem für seine Kompositionen im Bereich derElektronischen undElektroakustischen Musik bekannt geworden, ab 2000 schrieb er in erster Linie Musik für Soloinstrumente und Kammermusik.[1]

Im Jahr 2000 erhielt er denJohn Cage Award derFoundation for Contemporary Performance Arts,[1] 2019 wurde er mit demSEAMUS Award derSociety for Electro-Acoustic Music in the United States (SEAMUS) ausgezeichnet.[5]

Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1975:Music with Roots in the Aether: Opera for Television. Tape 4: Gordon Mumma. Produktion und Regie Robert Ashley. New York: Lovely Music.[6]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdBiographie
  2. Richard S. James, David Revill: Mumma, Gordon. In:Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  3. abcMartin Supper: Mumma, Gordon. In:Ludwig Finscher (Hrsg.):Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 12 (Mercadante – Paix). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004,ISBN 3-7618-1122-5 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  4. Robert Gluck:The Shiraz Arts Festival: Western Avant-Garde Arts in 1970s Iran. Leonardo, 2007,ISSN 0024-094X (englisch,mitpressjournals.org [PDF; abgerufen am 23. Juli 2019]). 
  5. Gordon Mumma Named 2019 SEAMUS Award Winner auf seamusonline.org vom 3. Januar 2019
  6. Music with Roots in the Aether (1975) auf UbuWeb
Personendaten
NAMEMumma, Gordon
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Komponist
GEBURTSDATUM30. März 1935
GEBURTSORTFramingham,Massachusetts
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gordon_Mumma&oldid=241346632
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp