Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gonet Geneva Open 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gonet Geneva Open 2021
Datum16.5.2021 – 22.5.2021
Auflage18
Navigation2019 ◄ 2021 ► 2022
ATP Tour
AustragungsortGenf
Schweiz Schweiz
Turniernummer322
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld419'470 
Finanz. Verpflichtung481'270 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Alexander Zverev
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
Sieger (Einzel)Norwegen Casper Ruud
Sieger (Doppel)Australien John Peers
Neuseeland Michael Venus
TurnierdirektorThierry Grin
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeItalien Salvatore Caruso (81)
Stand: 11. Mai 2021

DieGonet Geneva Open 2021 waren einTennisturnier, welches vom 16. bis 22. Mai 2021 inGenf stattfand. Es war Teil derATP Tour 2021 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden inLyon dieOpen Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon gespielt, die genau wie die Gonet Geneva Open zur KategorieATP Tour 250 zählten.

Die Titelverteidiger waren im EinzelAlexander Zverev sowie im DoppelOliver Marach undMate Pavić.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 419.470 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 481.270 Euro.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 15. bis 17. Mai 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Hauptartikel:Gonet Geneva Open 2021/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Belarus Ilja IwaschkaDeutschland Daniel Altmaier
Italien Marco Cecchinato
Schweiz Henri Laaksonen
Uruguay Pablo Cuevas

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25041.145 €
Final15029.500 €
Halbfinal9021.000 €
Viertelfinal4514.000 €
Achtelfinal209.000 €
Erste Runde05.415 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.645 €
Erste Runde01.375 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25015.360 €
Final15011.000 €
Halbfinal907.250 €
Viertelfinal454.710 €
Erste Runde02.760 €

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererAchtelfinal
02.Kanada Denis ShapovalovFinal
03.Norwegen Casper RuudSieg
04.Bulgarien Grigor DimitrowViertelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Chile Cristian GarínRückzug

06.Italien Fabio FogniniAchtelfinal

07.Frankreich Benoît Paire1. Runde

08.Frankreich Adrian Mannarino1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Schweiz R. Federer464
Australien J. Thompson04Spanien P. Andújar646
Spanien P. Andújar66Spanien P. Andújar466
Kroatien M. Čilić651WCSchweiz D. Stricker644
WCSchweiz D. Stricker76WCSchweiz D. Stricker76
Ungarn M. Fucsovics77Ungarn M. Fucsovics54
QSchweiz H. Laaksonen55Spanien P. Andújar32
3Norwegen C. Ruud66
3Norwegen C. Ruud76
Vereinigte Staaten T. Sandgren66Vereinigte Staaten T. Sandgren52
Italien S. Caruso343Norwegen C. Ruud266
Spanien F. López76Deutschland D. Koepfer614
LLDeutschland D. Altmaier664Spanien F. López573
Deutschland D. Koepfer6876Deutschland D. Koepfer7616
7Frankreich B. Paire76543Norwegen C. Ruud76
8Frankreich A. Mannarino3732Kanada D. Shapovalov664
WCFrankreich A. Cazaux6656WCFrankreich A. Cazaux24
QUruguay P. Cuevas76QUruguay P. Cuevas66
Vereinigte Staaten R. Opelka652QUruguay P. Cuevas76
Spanien F. Verdasco6544WCBulgarien G. Dimitrow633
QBelarus I. Iwaschka76QBelarus I. Iwaschka44
4WCBulgarien G. Dimitrow66
QUruguay P. Cuevas45
6Italien F. Fognini662Kanada D. Shapovalov67
Argentinien G. Pella226Italien F. Fognini371
Brasilien T. Monteiro735Serbien L. Đere6626
Serbien L. Đere6767Serbien L. Đere44
Italien S. Travaglia30r2Kanada D. Shapovalov66
QItalien M. Cecchinato63QItalien M. Cecchinato751
2Kanada D. Shapovalov6476

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
1. Runde
02.Australien John Peers
Neuseeland Michael Venus
Sieg
03.Sudafrika Raven Klaasen
Japan Ben McLachlan
Halbfinal
04.Indien Rohan Bopanna
Kroatien Franko Škugor
Viertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
662
Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Serbien N. Čačić
76Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Serbien N. Čačić
367
Australien M. Purcell
Australien L. Saville
6362Italien S. Bolelli
Argentinien M. González
67
Italien S. Bolelli
Argentinien M. González
77Italien S. Bolelli
Argentinien M. González
36[10]
3Sudafrika R. Klaasen
Japan B. McLachlan
673Sudafrika R. Klaasen
Japan B. McLachlan
63[4]
Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
3643Sudafrika R. Klaasen
Japan B. McLachlan
67
Kroatien M. Čilić
Kasachstan A. Golubew
76Kroatien M. Čilić
Kasachstan A. Golubew
364
WCFrankreich A. Cazaux
China Volksrepublik H. Li
653Italien S. Bolelli
Argentinien M. González
25
Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
342Australien J. Peers
Neuseeland M. Venus
67
Uruguay A. Behar
Ecuador G. Escobar
66Uruguay A. Behar
Ecuador G. Escobar
63[13]
Uruguay P. Cuevas
Argentinien G. Pella
4Indien R. Bopanna
Kroatien F. Škugor
36[11]
4Indien R. Bopanna
Kroatien F. Škugor
w.o.Uruguay A. Behar
Ecuador G. Escobar
662[8]
WCSchweiz M.-A. Hüsler
Schweiz D. Stricker
762Australien J. Peers
Neuseeland M. Venus
47[10]
Vereinigte Staaten N. Monroe
Frankreich B. Paire
631WCSchweiz M.-A. Hüsler
Schweiz D. Stricker
36[9]
El Salvador M. Arévalo
Niederlande M. Middelkoop
142Australien J. Peers
Neuseeland M. Venus
61[11]
2Australien J. Peers
Neuseeland M. Venus
66

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turniere derATP Tour 2021

Delray Beach |Antalya | ATP Cup  |Melbourne I |Melbourne II | Australian Open (Einzel | Doppel) |Córdoba |Montpellier |Singapur | Rotterdam  |Buenos Aires |Doha |Marseille |Santiago | Acapulco  | Dubai  | Miami Masters  |Cagliari |Marbella | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Belgrad I |Estoril |München | Madrid Masters  | Rom Masters  |Genf |Lyon |Belgrad II |Parma | French Open (Einzel | Doppel |Stuttgart | Halle  | Queen’s Club  |Eastbourne |Santa Ponça | Wimbledon (Einzel | Doppel) | Hamburg  |Båstad |Newport |Cabo San Lucas |Gstaad |Umag | Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel |Atlanta |Kitzbühel | Washington  | Toronto Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel) |Metz |Nur-Sultan | Laver Cup  |San Diego |Sofia | Indian Wells Masters  |Antwerpen |Moskau | Wien  |St. Petersburg | Paris Masters  |Stockholm | Next Gen ATP Finals  | ATP Finals 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992–2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gonet_Geneva_Open_2021&oldid=256981179
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp