Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Verband Deutscher Vermessungsingenieure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonGoldenes Lot)
Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V.
(VDV)
Logo
Rechtsformeingetragener Verein
Gründung25. März 1949 in Essen
SitzWuppertal
VorsitzWilfried Grunau (Präsident)
GeschäftsführungBurkhard Kreuter
PersonenUllrich Wille, Henry Freisinger (Vizepräsidenten)
Mitglieder3455(2025)
Websitewww.vdv-online.de

DerVerband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV) ist einBerufsverband fürIngenieure derGeodäsie undGeoinformatik. Der 1949 gegründete Verband hat ca. 4500 Mitglieder (Stand: Dezember 2021) und ist imLobbyregister desDeutschen Bundestages als Interessenvertretung registriert.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VDV wurde am 25. März 1949 alsVerein Deutscher Ingenieure und Techniker des Vermessungswesens inEssen gegründet. Am 1. Januar 1958 wurde er inVerband Deutscher Vermessungsingenieure umbenannt.

Organisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VDV gliedert sich in den Bundesverband, die Landesverbände und die Bezirke. Der Hauptsitz istWuppertal.

Präsident des VDV ist Wilfried Grunau.[2] Weitere Mitglieder des Präsidiums sind der Geschäftsführer Burkhard Kreuter[3], der Schatzmeister Michael Kilian und der Schriftführer Ullrich Wille. Vizepräsidenten sind Ullrich Wille und Henry Freisinger[4] (Stand 2024).

Präsidenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Präsidenten bzw. Vorsitzende seit der Gründung:

  • 1949–1950: 1. Vorsitzender Hans Janke
  • 1950–1954: 1. Vorsitzender Walter Nicolini
  • 1954–1956: 1. Vorsitzender Hans Henselder
  • 1956–1957: 1. Vorsitzender Wolfgang Beicken
  • 1957–1969: 1. Vorsitzender Hermann Nedorn
  • 1969–1993: 1. Vorsitzender Wolfgang Beicken
  • seit 1993: PräsidentWilfried Grunau

Geschäftsführer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geschäftsführer seit 1962:

  • 1962–1969: Hermann Nedorn
  • 1969–1977: Wolfgang Beicken
  • 1977–1993: Hans Soest
  • seit 1993:Burkhard Kreuter

Aktivitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VDV vertritt seine Mitglieder bei berufspolitischen und fachbezogenen Themen und wirkt bei der strukturellen Gestaltung des deutschen Vermessungswesen mit. Ein weiterer wichtiger Zweck des Verbandes ist die berufliche Weiterbildung. Zu diesem Zweck besteht das eigenständige, als gemeinnützig anerkannteBildungswerk VDV. Das Bildungswerk führt in verschiedenen Fachgruppen Fortbildungsveranstaltungen durch.

Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die VerbandszeitschriftVDVmagazin erscheint 6-mal jährlich und ist für die Mitglieder kostenlos. Am 1. Mai 1950 erschien die erste Ausgabe unter dem TitelDer Fluchtstab. Mit der Umbenennung des Verbandes zum 1. Januar 1958 wurde auch die Zeitschrift inDer Vermessungsingenieur umbenannt. Am 1. Januar 2006 erfolgte die Umbenennung inVDVmagazin.

In loser Folge erscheint dieVDV-Schriftenreihe, in der Fachartikel zu aktuellen Themen zusammengefasst und veröffentlicht werden.[5]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VDV vertritt die Interessen seiner Mitglieder als Mitglied in den folgenden Verbänden/Organisationen:

Ehrung Goldenes Lot

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VDV-AuszeichnungGoldenes Lot

Nach der Ehrenordnung des VDV kann der Verband Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die in besonderer Weise zu einer gesellschaftlichen Debatte im Sinne von Technikrelevanz beigetragen haben, mit demGOLDENEN LOT auszeichnen. Der nicht dotierte Preis wird seit 1990 vergeben. Stifter und Gestalter des Goldenen Lotes ist Dipl.-Ing. Wolfgang Kramer († 2014, Ehrenvorsitzender des Bezirks Köln).

Bisherige Preisträger

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Registereintrag R000100. Lobbyregister beim Deutschen Bundestag. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  2. Großes Vertrauen. Nordwest-Zeitung vom 31. Mai 2017. Abgerufen am 31. Mai 2017.
  3. Grunau und Kreuter weiterhin an der Spitze des VDV. gis.Point. Abgerufen am 31. Mai 2017.
  4. Henry Freisinger ist neuer Vizepräsident des VDV. Abgerufen am 8. Juni 2025. 
  5. VDVonline: VDVschriftenreihe. Abgerufen am 8. Juni 2025. 
  6. Goldenes Lot für Bernhard Hoëcker. GIS.Point. Abgerufen am 8. April 2016.
  7. Goldenes Lot geht an Klaus Grewe. Generalanzeiger Bonn. Abgerufen am 8. April 2016.
  8. Goldenes Lot für Professor Dr. Hans Fröhlich. Deutsches Verbändeforum. Abgerufen am 8. April 2016.
  9. Auszeichnung für zivilgesellschaftliches Engagement / Goldenes Lot 2016 geht an Amelie Deuflhard. In: www.vdv-online.de. Abgerufen am 30. August 2016. 
  10. Goldenes Lot 2017 für Dr. Jörn Lauterjung. gis.point. Abgerufen am 4. November 2017.
  11. Mitmenschliches und soziales Engagement. VDV-Website. Abgerufen am 5. November 2018.
  12. Manfred Weisensee mit demGoldenen Lot ausgezeichnet. VDV-Website. Abgerufen am 10. November 2019.
  13. „Goldenes Lot“ für Prof. Mojib Latif. GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Abgerufen am 4. Oktober 2021.
  14. Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius mit dem GOLDENEN LOT 2022 ausgezeichnet. VDV-Website. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
  15. Theologin Margot Käßmann mit dem GOLDENEN LOT ausgezeichnet. VDV-Website. Abgerufen am 26. November 2023.
  16. Das Goldene Lot 2024 für Thomas Luhmann. Deutsches Verbände Forum. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  17. Das Goldene Lot 2024 für Thomas Luhmann. Jade Hochschule. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  18. Das GOLDENE LOT für DHBW-Präsidentin Martina Klärle. VDV-Website. Abgerufen am 17. November 2025.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verband_Deutscher_Vermessungsingenieure&oldid=261626655#Ehrung_Goldenes_Lot
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp