Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Godzilla (2014)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelGodzilla
ProduktionslandVereinigte Staaten,Japan
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2014
Länge123 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieGareth Edwards
DrehbuchMax Borenstein (Drehbuch),
Dave Callaham (Story)
ProduktionJon Jashni,
Mary Parent,
Brian Rogers,
Thomas Tull
MusikAlexandre Desplat
KameraSeamus McGarvey
SchnittBob Ducsay
Besetzung
Synchronisation
Chronologie

Godzilla ist ein US-amerikanischerMonsterfilm des RegisseursGareth Edwards aus dem Jahr2014. In der Hauptrolle spieltAaron Taylor-Johnson, in weiteren RollenElizabeth Olsen,Bryan Cranston,Sally Hawkins,Juliette Binoche undKen Watanabe. Es ist die zweite US-amerikanische Verfilmung (nachRoland EmmerichsGodzilla von 1998) desgleichnamigen Monsters aus der japanischen Filmreihe, die erstmals1954 produziert wurde. Er ist Auftaktfilm desMonsterVerse.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1999 reisen die Wissenschaftler Dr. Ishiro Serizawa und Dr. Vivienne Graham von der Geheimorganisation Monarch auf diePhilippinen, um ein gigantisches versteinertes Skelett zu untersuchen, das bei Minenarbeiten entdeckt wurde. Daraus ist ein prähistorisches Riesenmonster geschlüpft, das wenig später einAtomkraftwerk inJapan zerstört. Hierbei stirbt Sandra Brody, die Frau des Ingenieurs Joe Brody, die beide im Kraftwerk arbeiten. Ihr Sohn Ford Brody muss den Einsturz des Kraftwerks aus der Ferne mit ansehen. Die Katastrophe wird als Erdbebenunglück vertuscht und das Kraftwerk samt der angrenzenden Stadt zum Sperrgebiet erklärt.

15 Jahre später dient der mittlerweile erwachsene Ford Brody als Soldat in derUS-Armee und hat eine Familie inSan Francisco gegründet. Er wird nach Japan gerufen, nachdem sein Vater illegal in das Sperrgebiet eingedrungen ist. Joe Brody, der den offiziellen Unglückshergang nie geglaubt hat und die Wahrheit herausfinden will, überredet seinen Sohn, mit ihm die Sperrzone erneut zu betreten. Sie werden aber erwischt und zum ehemaligen Kraftwerk, mittlerweile ein großer Forschungskomplex, gebracht. In der Ruine des Kernkraftwerks hat sich das Monsterverpuppt und sich von derRadioaktivität ernährt, doch nun ist es bereit zum Schlüpfen. Es bricht aus der Sperrzone aus und fliegt Richtung Osten davon. Dabei wird Joe schwer verletzt und stirbt später. Ford Brody wird von Dr. Serizawa um Hilfe gebeten. Sein Vater habe eine Art „Rufen“ des Monsters, das von nun an „Muto“ („Massiver unbekannter terrestrischer Organismus“) genannt wird, aufgezeichnet; ein Paarungsruf, wie sich herausstellt. Aus einer zweiten Puppe, die in einerAtommülldeponie inNevada lagerte und für tot gehalten wurde, schlüpft das Weibchen. Dr. Serizawa klärt Ford über die Organisation Monarch auf, die der Erforschung der Riesenmonster dient, und er erfährt von der Existenz eines noch mächtigeren Monsters, das zugleich der natürliche Feind der Mutos ist: Godzilla. Alsbald taucht Godzilla aus dem Meer auf. InHonolulu kommt es zwischen Godzilla und dem männlichen Muto zum ersten Kampf; danach verfolgt Godzilla seinen Kontrahenten.

Die Monster sind mit konventionellen Waffen nicht zu töten; das US-Militär plant – entgegen Dr. Serizawas Protest – den Einsatz vonAtombomben. Da die Mutoselektromagnetische Pulse freisetzen können, sind die Bomben mit mechanischen Zeitzündern versehen, doch eine mittlerweile tickende Bombe wird vom Muto-Männchen geschnappt. In San Francisco treffen beide Monster aufeinander und paaren sich. Das Weibchen baut ein Nest, in dem es seine Eier ablegt. Die Bombe dient als Nahrung für den Nachwuchs und bedroht mit ihrer Explosion nun die ganze Stadt. Sie kann nur vor Ort entschärft werden. AlsKampfmittelbeseitiger soll Ford dabei helfen. Ford wird mit einem kleinen Soldatentrupp per Fallschirmsprung über San Francisco abgesetzt. Seit vielen Stunden tobt zwischen Godzilla und den Mutos ein erbitterter Kampf. Das Entschärfungsteam erreicht das Nest, doch die Bombe kann nicht entschärft werden. Der Sprengkopf wird deshalb zu einem Boot im Hafen getragen und soll von dort aus aufs offene Meer gebracht werden. Ford gelingt es auch, einen havarierten Tanklastwagen zu öffnen und so das Nest in Brand zu stecken und den Muto-Nachwuchs zu töten. Er kann das Boot starten und von der Stadt wegsteuern, bricht dann aber verletzt und erschöpft zusammen. Er wird in letzter Sekunde von einem Militärhubschrauber gerettet, bevor die Atombombe auf dem offenen Meer, fern der Stadt, detoniert. Godzilla besiegt am Ende beide Mutos, doch kollabiert er nach seinem Kampf.

Am nächsten Tag findet Ford mit seiner Frau Elle und seinem Sohn Sam wieder zusammen. Godzilla erwacht und wird von den Menschen als „Retter der Stadt“ angesehen. Er verschwindet wieder in den Tiefen des Ozeans.

Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits 1998 erschien ein US-amerikanischerGodzilla-Film in den Kinos, der unter der Regie vonRoland Emmerich entstand und vonTriStar Pictures, einer Tochterfirma derSony Pictures Entertainment, produziert wurde. Der Film sollte den Grundstein einer neuenGodzilla-Filmreihe legen, doch die Fortsetzungen kamen nie zustande und man ließ die vonTōhō erworbene Lizenz im Jahr 2003 ungenutzt auslaufen.[3]

Im August 2004 verkündete Yoshimitsu Banno, seinerzeit Regisseur desGodzilla-FilmsFrankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster (1971), seine Pläne, Godzilla als 3D-IMAX-Kurzfilm erneut in die Kinos bringen zu wollen. Als Produzent wurde Kenji Okuhira genannt.[4] Banno besaß die notwendigen Rechte und das japanische Team kam mit dem US-amerikanischen Produzenten Brian Rogers in Kontakt. Ab 2007 plante man nach Neuverhandlungen mit Tōhō, demRechteinhaber Godzillas, die Produktion eines abendfüllenden 3D-Spielfilms. Bei der Suche nach einerFilmproduktionsgesellschaft kam man schließlich zuLegendary Pictures, wo man den Stoff alsReboot umsetzen wollte.[5]

Projektentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 29. März 2010 gab Legendary Pictures bekannt, dass man von Tōhō die erforderlichen Rechte zur Produktion einesGodzilla-Films in Form eines Reboots erworben hatte.[6] Der Film solle als Koproduktion mitWarner Bros. Pictures entstehen, deren Veröffentlichung man für das Jahr 2012 anstrebe. Neben Legendary Pictures würden Dan Lin,Roy Lee und Brian Rogers alsProduzenten und Yoshimitsu Banno, Kenji Okuhira und Doug Davison alsausführende Produzenten fungieren.[7] Im Januar 2011 wurdeGareth Edwards als Regisseur bekannt. Für Legendary Pictures übernahmenThomas Tull undJon Jashni die Produzentenrolle.[8] Ende 2011 wurde klar, dass der Kinostart für das Jahr 2012 nicht eingehalten werden konnte. Laut Edwards gab es zwar viele lose Ideen, die Produktion hatte aber immer noch keine klare Form angenommen und auch die völlige Einstellung schien ihm möglich.[9] Erst als ein rund eineinhalbminütigerTeaser bei derSan Diego Comic-Con International 2012 vorgeführt wurde und dieser begeisterte Reaktionen erntete, erhielt das Filmprojekt, so Edwards, den nötigen Vorwärtsschub.[9][10][11] Im September 2012 kündigte Legendary Pictures den US-Kinostart für den 16. Mai 2014 an und gab ferner bekannt, den Film auch in 3D in die Kinos zu bringen. Warner Bros. Pictures werde den weltweitenVerleih übernehmen, ausgenommen Japan, wo Tōhō für den Verleih zuständig sein werde. Als ausführende Produzenten kamenAlex Garcia und Patricia Whitcher hinzu.[12] Etwa zwei Monate später gab dieIMAX Corporation bekannt,Godzilla auch imIMAX-Format zu veröffentlichen.[13] DasFilmbudget von 160 Millionen US-Dollar trug Legendary Pictures zu 75 Prozent.[14]

Im Januar 2013 tratMary Parent als Produzentin seitens der Firma Disruption Entertainment in die Produktion ein, während die ursprünglichen Produzenten Dan Lin, Roy Lee und Doug Davison entlassen wurden. Dies sollte einen Rechtsstreit nach sich ziehen, da Legendary Pictures nur einen Bruchteil der ursprünglichen Vergütung, die laut den drei Produzenten mündlich vereinbart worden war, an diese auszahlen wollte.[10][15][16]

Drehbuch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Handlung und den ersten Drehbuchentwurf verfassteDave Callaham.[17] Der Entwurf wurde später vonDavid S. Goyer innerhalb von drei bis vier Wochen in der Funktion einesScript Doctors überarbeitet.[18] Im November 2011 wurde bekannt, dass Max Borenstein das eigentliche Drehbuch zuGodzilla schreiben werde.[19] Borenstein stand dabei in engem Austausch mit Edwards und man wählte einen realistischen, geerdeten Ansatz. Es sollte ein ernsthafter Film werden, gemäß dem Motto, was passieren würde, sollte Godzilla tatsächlich in der realen Welt auftauchen. Damit entschied man sich bewusst gegen einen allzu witzigen oder (selbst-)ironischen Tonfall (siehe auch AbschnittThemen und Motive).[20] Ende 2012 beauftragte man Drew Pearce mit der Vornahme kleinerer Korrekturen, um das Alter der Figuren an den Cast anzupassen.[21] Im Januar 2013 – zwei Monate vor Drehbeginn – wurdeFrank Darabont mit der Erstellung der finalen Drehbuchfassung betraut.[15] Laut Darabont werde Godzilla als „riesige, erschreckende Naturgewalt“ in Erscheinung treten.[22]

Regie und Besetzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Von links nach rechts: Gareth Edwards, Elizabeth Olsen, Aaron Taylor-Johnson und Bryan Cranston (San Diego Comic-Con International 2013).

Man verpflichteteGareth Edwards als Regisseur, wie im Januar 2011 bekannt wurde.[8] Edwards hatte mitMonsters, ebenfalls einMonsterfilm, erst einen Spiel- bzw. Kinofilm gedreht. Hierbei betrug das Budget nur 500.000 US-Dollar und er kreierte die visuellen Effekte selbst auf seinem Laptop. Der Produzent Thomas Tull war beeindruckt, dass Edwards mit so geringen Mitteln einen visuell aufwändigen Film geschaffen hatte, und bot ihm den Regieposten an.[10][14][23] Da Edwards nun bei einem 160 Millionen US-Dollar teurenTentpolefilm Regie führen sollte, waren sich beide Seiten eines gewissen Risikos bewusst.[10][11][23]

Für die Hauptrolle sah man ursprünglichJoseph Gordon-Levitt vor, der jedoch aufgrund terminlicher Probleme die Rolle nicht annehmen konnte. Als Ersatz warenHenry Cavill,Scoot McNairy undCaleb Landry Jones im Gespräch.[24] Rollenfavorit wurde dann aberAaron Taylor-Johnson, wie man am 10. Januar 2013 erfuhr.[25] Anfang Februar 2013 wurde bekannt, dassBryan Cranston undElizabeth Olsen mitspielen sollen,[26] und Ende Februar 2013, dassJuliette Binoche in Rollenverhandlungen steht.[27] In einer Pressemeldung vom 18. März 2013 (am Tag des Drehbeginns) bestätigten Legendary Pictures und Warner Bros. Pictures diesen Cast und gaben fernerKen Watanabe als weiteren mitspielenden Schauspieler bekannt.[28] Godzilla wurde zu einem gewissen Grad perMotion Capture von T.J. Storm „gespielt“.[29][30]Andy Serkis hatte als bekannter Spezialist für diese Technologie eine beratende Funktion inne.[31] Die Motion-Capture-Arbeit geschah erst während derPostproduktion und diente nur als Bewegungsvorlage für die Animatoren; die Figur wurde dann sehr wohl klassisch perKeyframeanimation animiert.[32]

Für Akira Takarada, einer der Hauptdarsteller deserstenGodzilla-Films (1954), war einCameoauftritt geplant. Die Szene schaffte es aber nicht in den fertigen Film. Es war Takaradas siebte Beteiligung an einemGodzilla-Film.[33]

Dreharbeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Dreharbeiten begannen am 18. März 2013 inVancouver[28] und dauerten bis 13./14. Juli 2013.[34] AlsKameramann fungierteSeamus McGarvey. Gedreht wurdeGodzilla im Bildseitenverhältnis 2,39 : 1 mit derdigitalen KinokameraArri Alexa Plus 4:3 in Kombination mitanamorphotischen Linsen der Serie Panavision C.[35] Für dieTitelsequenz verwendete McGarvey Vintage-Objektive aus den frühen 1960er Jahren.[36]Godzilla wurde in 2D gedreht und nachträglich in 3D konvertiert. Die Konvertierung nahmen die Studios Gener8 und Stereo D vor.[37]

Ein beträchtlicher Teil wurde inVancouver und Umgebung aufgrund der dort ansässigen Filmstudios gedreht.[38] Das Vancouver Convention Centre diente als Kulisse für die Flughäfen Tokio und Honolulu und dasBC Place Stadium als das zur Notunterkunft umfunktionierte Stadion gegen Ende des Films. Der High View Lookout im Cypress Provincial Park war Drehort für die „Taktische Operationszentrale,Oakland, Kalifornien“. InRichmond drehte man die Mobilmachungsszene (im Film mit der Ortsangabe „Lone Pine“ versehen).[39] Anfang Juli 2013 wurdeon location aufHawaii gedreht.[40] Für die Aufnahme der Tsunamiszene inWaikiki engagierte man über dreihundert Statisten, die die fliehende Bevölkerung darstellen.[41] Der Film entstand unter der Mitwirkung derUnited States Navy, die Dreharbeiten auf denFlugzeugträgernCarl Vinson,Nimitz undRonald Reagan gestattete.[42]

Für dasSzenenbild warOwen Paterson zuständig. Insgesamt wurden 95 Sets gebaut.[11] Die größten Studio-Sets waren das hohle Godzilla-Skelett (zu Filmbeginn) und das Muto-Nest.[38]

Monsterdesign

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Roland Emmerichs Godzilla erntete seinerzeit harsche Kritik dafür, dass dieser wenig mit dem japanischen Original gemein habe. Schon bei der Ankündigung des Reboots ließ man daher durchklingen, dass man mit der Originalvorlage respektvoller umgehen werde.[7] Tōhō legte eine Liste mit Figureneigenschaften vor, die berücksichtigt werden mussten.[10][43] Im Gegensatz zu den japanischen Filmen, wo Godzilla traditionell von einem Darsteller im Kostüm gespielt wird, ist jener in der US-Verfilmung vollständigcomputeranimiert.

Beim Design ließ man sich von Bären, Komodowaranen, Eidechsen, Löwen und Wölfen inspirieren.[44] Das Design des Gesichts wurde unter anderem von Drachen, Hunden, Katzen und Adlern beeinflusst.[43] Die Struktur der Haut bzw. Schuppen orientierte sich an erstarrter Lava.[38] Besonders großen Wert legte Edwards auf eine ausdrucksstarkeSilhouette.[10][38] Am Ende sollte das vonWeta Workshop erstellte digitale 3D-Godzilla-Modell von allen Seiten das optimale Aussehen zeigen.[38] Zur Festlegung der Figurengröße ließ man verschieden große Godzilla-Modelle durch ein 3D-Stadtmodell laufen und sah sich die Wirkung an.[45] Mit 107 (108) Metern wurde es der größte Godzilla von allenGodzilla-Filmen.[10][45] Edwards nannte hierfür einen pragmatischen Grund: Die Städte und Wolkenkratzer seien im Laufe der Zeit auch immer größer geworden.[10] Die Moving Picture Company übertrug dann dieConcept Art in diefotorealistischeCGI-Version Godzillas im fertigen Film.[44] Am Godzilla-Schrei arbeiteten dieSounddesignerErik Aadahl und Ethan Van Der Ryn etwa sechs Monate. Die endgültige Version ist die Fünfzigste, die das Team produzierte.[46]

Die Mutos stammen nicht aus dem Monster-Fundus des Studios Tōhō, sondern wurden für diesen Film neu entworfen. Dennoch dienten die klassischen Tōhō-Monster als Vorbild. Als Designgrundlage kamen unter anderem Moskitos, Insekten und Vögel in Betracht; die Stromlinienform schaute man sich von Flugzeugen ab. Die Laute der Mutos sollten sich mit eigenen Klick- und Schnattergeräuschen klar von denen Godzillas unterscheiden.[38]

Visuelle Effekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für dievisuellen Effekte warJim Rygiel alsVFX Supervisor verantwortlich, der vor allem durch seine Arbeit an derHerr-der-Ringe-Trilogie als profilierter Effektespezialist galt. Godzilla, die Mutos und ihre Kampfszenen wurden von der Moving Picture Company (MPC) animiert, die VFX-Arbeit an derBockbrückenszene und dem Muto-Kokon stammt von Double Negative (Dneg) und die Tsunami-Animation von Scanline.[47] Um natürlich wirkende Bewegungen zu erhalten, entwarf man für Godzilla eigens eine Anatomie mit Skelett, Fett und Muskulatur.[11][44] Für realistische Bewegungs- und Verhaltensweisen bei den Monsterkämpfen studierte man Filmaufnahmen von Tierkämpfen zwischen Bären bzw. zwischen Komodowaranen.[11][47] Die MPC baute für den finalen Kampf die Innenstadt von San Francisco digital nach, in der man diekeyframeanimierten Monster frei bewegen konnte.[44] Zuvor unternahm man Touren in die Stadt und fertigte mit Gigapixelkameras hochauflösende Panoramafotos an, die als Vorlage dienten.[47] Als besonders schwierig erwies sich die Simulation von Rauch, Schutt und Trümmern und die Interaktion der Monster mit diesen Elementen, während sie sich durch die Stadt bewegen.[47] Die MPC verwendete hierfür eine hauseigene Simulationssoftware, die hochauflösende Simulationen von Gebäudeeinstürzen und Staubverwirbelungen ermöglichte.[44]

Filmmusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerSoundtrack zuGodzilla umfasst 20 Titel und wurde vonAlexandre Desplat komponiert.[48] Im Wissen, dass es ein lauter Film werden würde, stellte Desplat ein großes Orchester für einen wuchtigen, voluminösen Soundtrack zusammen; auf elektronische Musikelemente sollte verzichtet werden.[49][50] Im starken Maße setzte er auf Geigen, Blechblasinstrumente und Hörner,[50] die letztendlich den stampfenden, polternden Soundtrack ergeben. Eine Sonderstellung nimmt die Fallschirmsprungszene ein, in der die KompositionLux Aeterna vonGyörgy Ligeti verwendet wird. Laut Edwards ergab sich das per Zufall: Noch während er an der Prävisualisierung der Szene arbeitete, kam ihm die Idee dazu, als er spazieren ging und sein Handy zufällig diese Musik spielte.[38]

Marketing

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Promotion des Films begann mit derSan Diego Comic-Con International im Juli 2012. Hier präsentierte man das erste Teaser-Filmposter, das aber nur den Film-Schriftzug zeigte. Auch ein extra angefertigter Teaser wurde hier vorgeführt (siehe AbschnittProjektentwicklung).[51] Noch bis Ende 2012 erfuhr man nur wenig Neues über den Film.[52]

Mit Drehbeginn im März 2013 verstärkte sich das Marketing. Am zweiten Drehtag meldete sich Edwards mit einem „Grußvideo“ an die Fans und erste Fotos vom Set wurden veröffentlicht.[53] Während der Dreharbeiten veröffentlichte man gelegentlich immer wieder Bilder und Filmaufnahmen vom Set.[54][55][56] Die ersten Filmposter präsentierte man bei derSan Diego Comic-Con International 2013.[57] Die erstenStandbilder[58] und der erste offizielle, englischsprachigeTrailer wurden am 10. Dezember 2013 veröffentlicht;[59] derselbe Trailer in deutscher Fassung am 13. Dezember 2013.[60] Weitere offizielle Trailer folgten am 25. Februar 2014[61] (in deutscher Fassung am 27. Februar 2014[62]), am 18. März 2014[63] (in deutscher Fassung am 27. März 2014[64]) und am 7. April 2014.[65] Daneben produzierte man noch eigene Trailer-Variationen für Japan[66][67] und für TV-Ausstrahlungen.[68][69] Die Trailer zeigen Godzilla nie komplett bzw. nur schemenhaft hinter Rauch und Staub erkennbar.

Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In mehrereneuropäischen Ländern startete der Film am 14. Mai 2014. Derdeutsche Kinostart war am 15. Mai 2014. In den Vereinigten Staaten kam der Film am 16. Mai 2014 in die Kinos.[70] Die Heimveröffentlichung (deutschsprachigeDVD,BD und 3D-BD) war am 25. September 2014.[71] Die Erstausstrahlung im deutschsprachigenFree-TV erfolgte amNeujahrstag 2017 aufORF eins undProSieben.[72][73]

Bei Produktionskosten von 160 Millionen US-Dollar spielte der Film am Startwochenende weltweit 196 MillionenUS-Dollar ein, davon 93 Millionen US-Dollar in den Vereinigten Staaten und Kanada.[74] Die Gesamteinnahmen beliefen sich weltweit auf rund 529 Millionen US-Dollar, davon 201 Millionen US-Dollar in den USA und Kanada.[75] DenBreak-even-Point gab Legendary Pictures mit rund 380 Millionen US-Dollar an.[76] Aufgrund des kommerziellen Erfolges arbeitet Legendary Pictures an der Fortführung in Form einesFranchises, demMonsterVerse (siehe AbschnittFortsetzungen (MonsterVerse)).

In der Liste der weltweit kommerziell erfolgreichsten Filme des Jahres 2014 belegtGodzilla den 14. Platz.[77] In Deutschland zählte man knapp 960.000 Kinobesucher (Rang 36 des Jahres 2014).[78]

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Inszenierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gareth Edwards wollteGodzilla realistisch inszenieren, weshalb er viel mittels Handkamera drehen ließ. Die Kamera sollte vor allem Positionen einnehmen, von denen auch ein natürlicher Beobachter das Geschehen hätte sehen können (vom Boden, Hubschrauber etc. aus). „Unmögliche“ Perspektiven wollte er vermeiden. Oft sind Menschen im Vordergrund zu sehen, um dem Zuseher einen Größenvergleich zu geben. Der Fallschirmsprung hingegen sollte (unterlegt von György LigetisLux Aeterna) wie ein „Sprung in die Hölle“ wirken – einschließlich Gebet des Militärpfarrers.[38]

Godzilla wird bewusst nur sparsam gezeigt. Erst nach rund einer Stunde ist dieser erstmals vollständig zu sehen und alle Godzilla-Szenen machen in Summe nur 8 bis 11 Minuten (je nach Zählweise) des Films aus.[79] Vielmehr wollten die FilmemacherSuspense-Momente nach dem Vorbild vonSteven Spielbergs FilmklassikerDer weiße Hai schaffen.[20] Auch mehrere Filmkritiker[80][81][82][83] sahen Einflüsse von Spielbergs Filmen inGodzilla.

Themen und Motive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Godzilla als Naturgewalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Max Borenstein stellte sich beim Schreiben des Drehbuchs die Frage, was Godzilla thematisch repräsentiert. Er sah den gemeinsamen Nenner der im Laufe der Zeit entstandenen Filme (trotz verschiedenster Themen wie Atomkriege, Alien-Invasionen, Natur- und Umweltkatastrophen oder Bioengineering) darin, dass Godzilla sich gleich einer Naturgewalt außerhalb der menschlichen Kontrolle bewege. Das wollte er aufgreifen. Trotz moderner Waffen bleibe die Menschheit machtlos und werde so an ihre Kleinheit erinnert.[20] Edwards bezeichnete seinen Film als „Mensch-gegen-Natur“-Geschichte, in der Godzilla eine Naturgewalt repräsentiert.[84][85] Er sah die Figur nicht als gut oder böse, sondern eher alsAntihelden.[85] Der KritikerPhilipp Stadelmaier schrieb: „Dieser Godzilla aber ist kein Ausdruck des kollektiven Atombombentraumas oder irgendeiner öko-politischen Botschaft mehr […]. Er ist einfach ein Wesen, das mit dem Menschen die Erde teilt und nicht zu bezwingen ist.“ Menschen bleiben nur „Zuseher von etwas Größerem“, die Monster machen „ihren Kampf allein unter sich aus“.[86]

Bezug zu realen Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dass die Zerstörungsbilder an Katastrophen aus jüngerer Zeit erinnern, sei laut Edwards „kein Unfall“: „Andere Generationen hatten dieTitanic oder denBlitz. Für uns sind es die Tsunamis und der11. September.“[9] Viele Kritiker sahen die Zerstörung des Atomkraftwerks in der fiktiven japanischen Stadt Janjira als Referenz auf dieNuklearkatastrophe von Fukushima.[80][87][88][89][90] Dazu sagte Edwards: „Unser Film handelt überhaupt nicht von Fukushima […], aber ich wollte, dass er die Fragen widerspiegelt, die der Vorfall in Fukushima aufgeworfen hat.“[9] Laut dem KritikerChristian Buß sei der Film wie die frühenGodzilla-Filme mitkollektiven Traumata aufgeladen: „In Hochhäuser stürzende Fluggeräte wecken Erinnerungen an 9/11; die Bilder von dem Wellenberg, der sich […] in Honolulu auftürmt, ähneln frappierend Aufnahmen von derTsunami-Katastrophe 2004, und natürlich denkt man bei den Trümmern des (fiktiven) AKW unweigerlich an Fukushima.“[87] Die Titelsequenz mit Atombombentests in den 1950er Jahren verweise laut Philipp Stadelmaier auf den ursprünglichen Kontext derGodzilla-Reihe.[86]

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschsprachige Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von der deutschsprachigen Kritik erhieltGodzilla positive bis gemischte Rezensionen.

Mehrmals wurde Edwards‘Godzilla als Verbeugung vor der berühmten Filmfigur gelobt.Christian Buß befand den Film aufSpiegel Online als „ethisch und ästhetisch ganz nah an der Urechse“, gleichzeitig aber frei von Nostalgie.[87] FürJörg Buttgereit (epd Film) sei Edwards ein „sensibler Fan, der die japanischen Wurzeln und die atomare Kinderstube der Monsterikone“ bewahre.[91] Er bleibe, soDietmar Dath in derFrankfurter Allgemeine Zeitung, dem Gojira-Kanon treu und erweise dem Monster „in jeder Hinsicht die Achtung“.[89] Einige Kritiker sahen im Animationsstil des computeranimierten Godzillas eine Hommage an das Gummikostüm der Originalfilme.[80][88][89] Besonderen Anklang fand auch Edwards’ Inszenierung.Philipp Stadelmaier schrieb in derSüddeutsche Zeitung vom „wunderbaren Auftauchen und Verschwinden der Monster im Nebel und […] tollen Variation der Distanzen“. Der Film habe „einige schlicht umwerfende Actionpanoramen“ zu bieten, so Drehli Robnik (filmgazette). Er hob die besondere Atmosphäre hervor:

„Insgesamt präsentiert sich ‚Godzilla‘ als der nicht allzu häufgige [sic!] Fall eines Blockbusters, der nicht nur malerisch ist […], sondern oft regelrecht traumwandlerische Noten hat: frontaler Monsterauftritt in lang gehaltener, grauer Totaleinstellung mit roten Lampions im Vordergrund, dazu ein Ton auf dem Klavier; Fallschirmsoldaten im freien Fall, dies nicht als Bungeejump oder sonstiger Sport inszeniert […], sondern als ein Dämmern vor einem Inferno, […]. Vieles hier ist gewagt und gewaltig.“

Drehli Robnik:filmgazette

Christian Buß mochte die Herangehensweise an den Stoff:

„Denn das ist ja das Brillante an der Blockbusterfabel des jungen Regisseurs Gareth Edwards […]: Wie Edwards Retro-Chic und Fabulierwahnsinn in eine Geschichte bringt, die ihren fantastischen Stoff absolut ernst nimmt und daraus ein Apokalypsenszenario mit räumlicher Tiefe und verstörender Sogwirkung entwickelt.“

Christian Buß:Spiegel Online

Nicht jeder Kritiker sah das positiv. Für Christoph Huber von derPresse werde der Film durch den „demonstrativ ernsten Ton“ zum depressiv-aggressiven Spektakel[92] und Harald Peters sah ihn in derWelt als „weiteres Beispiel für dieNolanisierung des Actionkinos“.[93] Bemängelt wurde auch das Drehbuch. Dies sei lautSüddeutsche Zeitung das Schwächste am Film.[86] Für Björn Becher (Filmstarts.de) gebe es „einigen Leerlauf“.[80] Christoph Huber nannteGodzilla „einen eher einfallslosen Hollywood-Katastrophenfilm“, der hinter seinem KonkurrentenPacific Rim zurückbleibe.[92]

Ein häufiger Kritikpunkt war mangelhafte Figurenzeichnung: Die Schauspieler werden „zwangsläufig zu ungläubigen Nebendarstellern degradiert“,[91] für sie gebe es oft „kaum Gelegenheiten zu brillieren“.[80] Keine Figur vermöge „wirklich zu interessieren“[92] und Aaron Taylor-Johnson bleibe ein „farbloser“[92] bzw. „reichlich hölzerner Held“.[88] Bryan Cranston versuche laut Björn Becher (Filmstarts.de) noch, die „stärksten Akzente“ zu setzen,[80] für Harald Peters ist dessen Figur sogar „so eindimensional“ angelegt, dass er „sich nicht anders zu helfen weiß, als seine Zeilen zu schreien, flehen oder zu wimmern.“[93] Peters’ Kritik in derWelt fiel negativ aus:

„Andererseits macht das Zerdeppern aber nur dann Freude, wenn einem auch die Leute […] etwas bedeuten. In ‚Godzilla‘ hat man aber längst das Interesse an ihnen verloren, weil so, wie Gareth Edwards den Film erzählt, er weder inhaltlich noch emotional oder dramaturgisch irgendeinen Sinn ergibt.“

Harald Peters:Die Welt

Caspar Shallerverriss in derZeit den Film: Godzilla werde mit Amerika und Amerika mit dem Militär gleichgesetzt. Die „riesigen Mottenmonster“ stünden für das Feindbild Asien/China. Der Film sei „plumpeAgitation“ und „krudePropaganda“.[94]

US-Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Todd McCarthys Kritik imHollywood Reporter fiel – trotz einiger Abstriche – positiv aus.Godzilla sei in handwerklicher und technischer Hinsicht ausgezeichnet gemacht, leide aber unter langweiligen Charakteren. Edwards würde seiner Titelfigur schon „zu viel“ Respekt zollen: „[…] als wäre er ein älterer Bühnenstar, der respektvoll behandelt wird, taucht der Titelheld kaum bis zum zweiten Akt auf.“[95] Eric Henderson vergab imSlant Magazine 3,5 von 4 möglichen Punkten: In seiner stetigen Steigerung seiGodzilla das filmische Äquivalent zuRavelsBoléro, ein „kontemplatives Crescendo der Zerstörung“.[82] Ebenfalls mit 3,5 von 4 möglichen Punkten bewertete Matt Zoller Seitz aufRogerEbert.com den Film und bezeichnete ihn als eine Kombination aus epischem Horrorfilm und Parabel über die revoltierende Natur. Er meinte: „Ich würde dem Film ernsthafte Minuspunkte geben, wenn er nicht so brillant inszeniert wäre, […] und wenn die Filmemacher nicht alles daran setzen würden, den Randstatus der Menschen zum Teil des Weltbildes des Films zu machen […].“[81]Peter Debruge fragte sich in derVariety, wozu es Stars in einem Zerstörungsfilm wieGodzilla brauche. Er fand die Gewichtung zwischen den Monstern und den menschlichen Charakteren nicht gelungen. Zudem verschwende der Film zu viel Energie für eine plausible Darstellung der Ereignisse.[83]

Fortsetzungen (MonsterVerse)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Godzilla stellt den Auftakt einer Reihe von Monsterfilmen dar, die einfiktives filmisches Universum, das so genannteMonsterVerse, bilden. Zu dieser von Legendary Pictures produzierten und Warner Bros. Picturesverliehenen Reihe zählen weiters:

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Als Joe und Ford Brody im Sperrgebiet Tokio ihre ehemalige Wohnung aufsuchen, ist in dieser Szene kurzzeitig einTerrarium zu sehen, das die Aufschrift „Ford’s Moth“ (zudeutsch „FordsMotte“) trägt, wobei die Buchstaben „RA“ ergänzt wurden, was somit „Mothra“ bedeutet.
  • Das „Project Monarch“ bzw. die gleichnamige Geheimorganisation im Film ist nicht zu verwechseln mit dem angeblich realenProject Monarch, einerVerschwörungstheorie.
  • Es gab Spekulationen über einCrossover zwischenGodzilla (bzw. demMonsterVerse) undPacific Rim. Der thematisch ähnlich gelagerte Film – ebenfalls eine Produktion von Legendary Pictures – kam im Jahr zuvor in die Kinos. Später ging diePacific-Rim-Marke aber zuUniversal Pictures über, was Crossoverpläne unwahrscheinlich machte.[96]

Synchronisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die deutscheSynchronisation stammt von der FirmaRC Production aus Berlin. Das Dialogbuch verfassteKlaus Bickert, für die Dialogregie warMarius Clarén zuständig.[97]

RolleDarstellerSynchronsprecher
Joe BrodyBryan CranstonJoachim Tennstedt
Lt. Ford BrodyAaron Taylor-JohnsonRicardo Richter
Sandra BrodyJuliette BinocheKatrin Decker
Elle BrodyElizabeth OlsenAnnina Braunmiller
Admiral StenzDavid StrathairnReinhard Kuhnert
Cpt. Russell HamptonRichard T. JonesOliver Siebeck
Sgt. Tre MoralesVictor RasukJulius Jellinek
Military AnalystTaylor NicholsAxel Malzacher
Stan WalshGarry ChalkRoland Hemmo
Dr. Ishiro SerizawaKen WatanabeTōru Tanabe
Dr. Vivienne GrahamSally HawkinsKatrin Zimmermann

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Romanadaption, Prequel-Comic

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Produktionsnotizen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kritikenspiegel (deutschsprachig)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Positiv:

Eher positiv:

Eher negativ:

Negativ:

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung fürGodzilla.Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2014 (PDF; Prüf­nummer: 144 863 K).
  2. Alterskennzeichnung fürGodzilla.Jugendmedien­kommission.
  3. Keith Aiken:GODZILLA Unmade: The History of Jan De Bont’s Unproduced TriStar Film – Part 1 of 4 (Memento desOriginals vom 15. September 2017 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scifijapan.com (englisch). In:Scifijapan. Abgerufen am 12. April 2019.
  4. Keith Aiken, Ed Godziszewski:The Long Evolution of GODZILLA 3-D – The History of Yoshimitsu Banno’s Proposed IMAX Godzilla Film (Memento desOriginals vom 29. Oktober 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scifijapan.com (englisch). In:Scifijapan. Abgerufen am 12. April 2019.
  5. Godzilla 2014: Exec Producer Brian Rogers On Legendary Pictures Film Plans (Video, englisch).YouTube. 19. September 2010, abgerufen am 12. April 2019.
  6. Bill Graham:Legendary Pictures Nabs GODZILLA Rights; Sets Sights for a Destructive 2012 (englisch). In:Collider. 29. März 2010, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  7. abDave McNary:‘Godzilla’ stomps back to screen (englisch). In:Variety. 29. März 2010, abgerufen am 12. April 2019.
  8. abBorys Kit:EXCLUSIVE: ‘Monsters’ Director Stomps to ‘Godzilla’ (englisch). In:The Hollywood Reporter. 4. Januar 2011, abgerufen am 12. April 2019.
  9. abcdRobbie Collin:Gareth Edwards interview: ‘I wanted Godzilla to reflect the questions raised by Fukushima’ (englisch). In:The Telegraph. 13. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  10. abcdefghMarc Graser:How ‘Godzilla’ Roared Again with Director Gareth Edwards, Legendary’s Thomas Tull (englisch). In:Variety. 6. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  11. abcdeKatharina Franke:FILMSTARTS am Set von... „Godzilla“.Interview mit Gareth Edwards undInterview mit Jim Rygiel. In:Filmstarts.de. 12. März 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  12. Godzilla Release Date Announcement (englisch). 13. September 2012, abgerufen am 12. April 2019. Pressemeldung von Legendary Pictures.
  13. Martin Minke:20 weitere Warner-Filme im IMAX-Format: u. a. „Gravity“, „Tarzan“ und „Jupiter Ascending“. In:Filmstarts.de. 16. November 2012, abgerufen am 12. April 2019.
  14. abGregg Kilday:Legendary’s Thomas Tull Talks ‘Godzilla,’ Universal Move, China Plans in Rare Interview (englisch). In:The Hollywood Reporter. 30. April 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  15. abMike Fleming Jr:UPDATE: Mary Parent Boarding ‘Godzilla’, Which Is Getting A Frank Darabont Rewrite And Losing Roy Lee And Dan Lin (englisch). In:Deadline.com. 7. Januar 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  16. Dominic Patten:‘Godzilla’ Producers Bite Legendary Back In Legal Battle (englisch). In:Deadline.com. 17. Januar 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  17. SCREENWRITER PROFILE: DAVE CALLAHAM (englisch). In:Fresh Voices. Abgerufen am 12. April 2019.
  18. Adam Chitwood:David S. Goyer Talks His Involvement with GODZILLA and THE COUNT OF MONTE CRISTO (englisch). In:Collider. 4. März 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  19. Borys Kit:Legendary’s ‘Godzilla’ Remake to Be Written By Max Borenstein (Exclusive) (englisch). In:The Hollywood Reporter. 9. November 2011, abgerufen am 12. April 2019.
  20. abcChristina Radish:Screenwriter Max Borenstein Talks GODZILLA, Criticisms About the Lack of Godzilla in the Film, SEVENTH SON, PALADIN, His Jimi Hendrix Script, More (englisch). In:Collider. 22. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  21. Justin Kroll:Pearce to pen ‘Godzilla’ re-write (englisch). In:Variety. 4. Oktober 2012, abgerufen am 12. April 2019.
  22. Meredith Woerner:How Frank Darabont will return Godzilla to his rightful place as a terrifying force of nature (englisch). In:io9. 22. Januar 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  23. abMatt Goldberg:Legendary Pictures CEO and Producer Thomas Tull Talks GODZILLA, His Love for the Character, Handling Comic-Con, PACIFIC RIM 2, and More (englisch). In:Collider. 19. März 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  24. Johanne Adebahr:„Godzilla“-Reboot: Joseph Gordon-Levitt steigt aus, drei neue Kandidaten im Gespräch. In:Filmstarts.de. 8. Januar 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  25. Mike Fleming Jr:‘Godzilla’ Reboot: Will Aaron Taylor-Johnson Dodge Those Giant Reptile Feet? (englisch). In:Deadline.com. 10. Januar 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  26. Benjamin Hujawa:Bryan Cranston und Elizabeth Olsen sollen neuen „Godzilla“ bezwingen + MEHR Monster. In:Filmstarts.de. 7. Februar 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  27. Johanne Adebahr:„Godzilla“-Reboot: Juliette Binoche in Verhandlungen, um Riesenechse den Kampf anzusagen. In:Filmstarts.de. 27. Februar 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  28. abWARNER BROS. PICTURES AND LEGENDARY PICTURES ANNOUNCE CAST AND START OF PRODUCTION FOR “GODZILLA” (englisch). 18. März 2013, abgerufen am 12. April 2019. Pressemeldung von Legendary Pictures.
  29. Godzilla (2014). Full Cast & Crew (englisch). Eintrag in derInternet Movie Database. Abgerufen am 12. April 2019. T.J. Storms Tätigkeit wird mit „previsual motion reference“ angegeben.
  30. Godzilla Mocap Actor: TJ Storm (Video, englisch).YouTube. 28. September 2017, abgerufen am 12. April 2019.
  31. Andy Serkis on Mo Cap & Monster’s Motives (Video, englisch). In:IGN.com, abgerufen am 12. April 2019.
  32. Kofi Outlaw:‘Godzilla’ Director Talks Honoring The King of Monsters and Deleted Scenes (englisch). In: Screen Rant. 14. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  33. Kirsten Acuna:Why ‘Godzilla’ Cut A Cameo Of The Star From The Original 1954 Movie. In:Business Insider. 15. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  34. Borys Kit:Comic-Con: Legendary’s ‘Godzilla Encounter’ Brings the Monster to San Diego (englisch). In:The Hollywood Reporter. 16. Juli 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  35. Godzilla (2014). Technical Specifications (englisch). Eintrag in derInternet Movie Database. Abgerufen am 25. Januar 2019.
  36. Kirill Grouchnikov:The fine art of cinematography – interview with Seamus McGarvey ASC, BSC (englisch). In:Pushing Pixels. 3. Oktober 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  37. How’s The 3D in Godzilla? (englisch). In: 3Defence. 8. Juni 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  38. abcdefghBlu-ray DiscGodzilla (Bonusmaterial). Im Vertrieb von Warner Home Video Germany. 2014.
  39. Movie-Locations: Godzilla (englisch). In:Movie-Locations.com, abgerufen am 23. Januar 2019.
  40. Todd Longwell:Hawaii Battles for Film Production With Incentives (englisch). In:Variety. 31. Juli 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  41. Godzilla Film Locations in Hawaii (englisch). In:Hawaii Discount Blog. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  42. Beth Ford Roth:Godzilla Vs. The US Navy – Coming Soon To A Theater Near You (Video) (englisch). In:KPBS.org. 2. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  43. abChristoph Prenner:Verliebt in eine Echse – Interview mit Gareth Edwards zu Godzilla. In:SKIP – Das Kinomagazin. Februar 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  44. abcdeCarolyn Giardina:‘Godzilla’: How the Filmmakers Created the Iconic Creature and a Fully CG San Francisco (Photos) (englisch). In:The Hollywood Reporter. 27. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  45. abChristoph Petersen:Interview: Gareth Edwards, Thomas Tull (Video). In:Filmstarts.de. 14. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  46. Amber Ray:‘Godzilla’: The secrets behind the roar (englisch). In:Entertainment Weekly. 22. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  47. abcdVincent Frei:GODZILLA: Jim Rygiel – Production VFX Supervisor (englisch). In:Art of VFX. 19. Mai 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  48. Alexandre Desplat. Godzilla (2014) (Original Motion Picture Soundtrack) (englisch). Eintrag aufAllmusic. Abgerufen am 12. April 2019.
  49. Daniel Schweiger:Interview with Alexandre Desplat (englisch). In:Film Music Magazine. 4. Dezember 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  50. abGodzilla (2014) – Making The Music – Alexandre Desplat (Video, englisch). Abgerufen am 12. April 2019. Featurette zur Entstehung der Filmmusik aufYouTube.
  51. Annemarie Havran:Erstes Teaser-Poster zu Gareth Edwards’ „Godzilla“. In:Filmstarts.de. 6. Juli 2012, abgerufen am 12. April 2019.
  52. Annemarie Havran:Produzent Dan Lin gibt Update zum „Godzilla“-Remake. In:Filmstarts.de. 20. Dezember 2012, abgerufen am 12. April 2019.
  53. Philipp Munzert:„Godzilla“-Reboot: Erste Setbilder und kurze Videobotschaft von Regisseur Gareth Edwards. In:Filmstarts.de. 20. März 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  54. Annemarie Havran:„Godzilla“: Neue Set-Fotos deuten Godzillas Weg der Zerstörung an. In:Filmstarts.de. 23. Mai 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  55. Maren Koetsier:Bryan Cranston und Aaron Taylor-Johnson auf neuen Setbildern zu „Godzilla“. In:Filmstarts.de. 17. Juni 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  56. Maren Koetsier:Enorme Kreatur im Anmarsch: Gareth Edwards macht im neuen Setvideo neugierig auf Comic Con 2013 und „Godzilla“. In:Filmstarts.de. 15. Juli 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  57. Alex Schultze:Dorniges Comic-Con-Poster zum „Godzilla“-Remake mit Blick auf die Ausmaße der Riesenechse. In:Filmstarts.de. 18. Juli 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  58. Annemarie Havran:Erste Bilder zu „Godzilla“ mit Bryan Cranston, Aaron Taylor-Johnson – und der Echse. In:Filmstarts.de. 10. Dezember 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  59. Maren Koetsier:„Godzilla“: Gigantische Zerstörungskraft im ersten Trailer zum Monster-Actioner mit der legendären Riesenechse. In:Filmstarts.de. 10. Dezember 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  60. Björg Prüßmeier:Zerstörung pur: Erster deutscher Trailer zu „Godzilla“ mit Aaron Taylor-Johnson und Elizabeth Olsen. In:Filmstarts.de. 13. Dezember 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  61. Annemarie Havran:Pure Zerstörungswut: Brandneuer Trailer zum Monster-Actioner „Godzilla“ mit neuem Bildmaterial. In:Filmstarts.de. 25. Februar 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  62. Annemarie Havran:„Godzilla“: Im neuen deutschen Trailer greift die Riesenechse New York an. In:Filmstarts.de. 27. Februar 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  63. Annemarie Havran:Zahlreiche neue Szenen im neuen Trailer zum Monster-Actioner „Godzilla“. In:Filmstarts.de. 18. März 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  64. Helgard Haß:Im neuen deutschen Trailer zu Gareth Edwards „Godzilla“ lässt die Riesenechse die Menschen vor Angst erzittern. In:Filmstarts.de. 27. März 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  65. Annemarie Havran:Episch: Neuer „Godzilla“-Trailer vereint leise und laute Töne und bringt neue Bilder – und die Echse. In:Filmstarts.de. 7. April 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  66. Björg Prüßmeier:„Godzilla“: Japanischer Trailer und TV-Spot bieten neue Szenen zum Katastrophenfilm mit der zerstörerischen Riesenechse. In:Filmstarts.de. 11. Dezember 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  67. Annemarie Havran:Neuer internationaler Trailer zum Monster-Actioner „Godzilla“. In:Filmstarts.de. 24. April 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  68. Maren Koetsier:Wegrennen ist das Motto des ersten TV-Trailers zum Monster-Actioner „Godzilla“ mit Aaron Taylor-Johnson. In:Filmstarts.de. 2. April 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  69. Helgard Haß:Gigantische Zerstörungswut im neuen TV-Spot zu Gareth Edwards „Godzilla“ mit Bryan Cranston. In:Filmstarts.de. 14. April 2014, abgerufen am 12. April 2019.
  70. Godzilla (2014). Release Info (englisch). Eintrag in derInternet Movie Database. Abgerufen am 8. Januar 2014.
  71. Godzilla Blu-ray Germany. In:Blu-ray.com (englisch). Abgerufen am 1. November 2019.
  72. Weihnachten mit uns: Film- und Fernsehabenteuer für die ganze Familie. In:Tv.orf.at. Abgerufen am 30. April 2019.
  73. Godzilla – Free-TV-Premiere von Gareth Edwards Neuauflage heute Abend im TV. In:Moviepilot. 1. Januar 2017, abgerufen am 30. April 2019.
  74. Scott Mendelson:Box Office: ‘Godzilla’ Scores Monstrous $196M Worldwide Debut (englisch). In:Forbes. 18. Mai 2014, abgerufen am 30. April 2019.
  75. Godzilla (2014) (englisch). Eintrag aufBox Office Mojo. Abgerufen am 30. April 2019.
  76. Brent Lang:‘Godzilla’ Seeks Worldwide Domination at the Box Office (englisch). In:Variety. 17. Mai 2014, abgerufen am 30. April 2019.
  77. 2014 WORLDWIDE GROSSES (englisch). Eintrag aufBox Office Mojo. Abgerufen am 30. April 2019.
  78. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2014. Auflistung aufInsideKino.de. Abgerufen am 30. April 2019.
  79. Angie Han:Watch All 8 Minutes of Godzilla in ‘Godzilla’ (englisch). In:SlashFilm. 9. September 2014, abgerufen am 22. April 2019.
  80. abcdefBjörn Becher:Godzilla – Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. In:Filmstarts.de. Abgerufen am 16. April 2019.
  81. abMatt Zoller Seitz:Godzilla (englisch). In:RogerEbert.com. 15. Mai 2014, abgerufen am 22. April 2019.
  82. abEric Henderson:Review: Godzilla (englisch). In:Slant Magazine. 15. Mai 2014, abgerufen am 22. April 2019.
  83. abPeter Debruge:Film Review: ‘Godzilla’ (englisch). In:Variety. 10. Mai 2014, abgerufen am 22. April 2019.
  84. Annalee Newitz:Godzilla director Gareth Edwards explains the symbolism of kaiju (englisch). In:io9. 25. Juli 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  85. abRyan Turek:Comic-Con 2013 Interview: Gareth Edwards On Godzilla, Atomic Breath, the Design, Darabont & More! (englisch). In:ComingSoon.net. 19. Juli 2013, abgerufen am 12. April 2019.
  86. abcPhilipp Stadelmaier:Monster im Mittelpunkt. In:Süddeutsche Zeitung. 22. September 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  87. abcChristian Buß:Auferstanden aus den Ruinen Fukushimas. In:Spiegel Online. 12. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  88. abcJörg Wunder:Auferstanden zum Ruinieren. In:Der Tagesspiegel. 14. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  89. abcDietmar Dath:Zerstampfter Dampf. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  90. Drehli Robnik:Echse homo: Godzen-Dämmerung im Blackout-Blockbuster. In:filmgazette. Abgerufen am 16. April 2019.
  91. abJörg Buttgereit:Kritik zu Godzilla. In:epd Film. 12. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  92. abcdChristoph Huber:Godzilla ist nicht fett genug!. In:Die Presse. 13. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  93. abHarald Peters:Hier machen auch Monster nichts mehr kaputt. In:Die Welt. 14. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  94. Caspar Shaller:Angriff der Monstermotte. In:Die Zeit. 15. Mai 2014, abgerufen am 16. April 2019.
  95. Todd McCarthy:Godzilla: Film Review. In:The Hollywood Reporter. 11. Mai 2014, abgerufen am 23. April 2019.
  96. Tobias Mayer:Riesenroboter vs. Godzilla vs. King Kong: „Pacific Rim“-Reihe könnte Teil des Monster Universe werden (Update). In:Filmstarts.de. 21. Oktober/3. November 2017, abgerufen am 22. April 2019.
  97. Godzilla. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 30. April 2019. 
  98. Echse homo: Godzen-Dämmerung im Blackout-Blockbuster auf Filmgazette.de
  99. Godzilla aufepd Film.
  100. Godzilla (3D) beicinema
  101. GODZILLA – Kritik aufGIGA
  102. Godzilla Kritik der Redaktion auf Filmstarts.de.
  103. Godzilla imLexikon des internationalen Films
Godzilla“-Filme

Shōwa-Reihe:Godzilla (1954) |Godzilla kehrt zurück (1955) |Die Rückkehr des King Kong (1962) |Godzilla und die Urweltraupen (1964) |Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah (1964) |Befehl aus dem Dunkel (1965) |Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer (1966) |Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn (1967)

Einzelfilme:Frankenstein und die Monster aus dem All (1968) |Gojira, Minira, Gabara: All Kaijū Daishingeki (1969) |Frankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster (1971) |Frankensteins Höllenbrut (1972) |King Kong – Dämonen aus dem Weltall (1973) |King Kong gegen Godzilla (1974) |Die Brut des Teufels (1975)

Heisei-Reihe:Godzilla – Die Rückkehr des Monsters (1984) |Godzilla, der Urgigant (1989) |Godzilla – Duell der Megasaurier (1991) |Godzilla – Kampf der Sauriermutanten (1992) |Godzilla gegen Mechagodzilla II (1993) |Godzilla gegen Spacegodzilla (1994) |Godzilla gegen Destoroyah (1995)

Millennium-Reihe:Godzilla 2000: Millennium (1999) |Godzilla vs. Megaguirus (2000) |Godzilla, Mothra and King Ghidorah (2001) |Godzilla against Mechagodzilla (2002) |Godzilla: Tokyo SOS (2003) |Godzilla: Final Wars (2004)

Reiwa-Reihe:Shin Godzilla (2016) |Godzilla: Planet der Monster (2017) |Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht (2018) |Godzilla: Zerstörer der Welt (2018) |Godzilla Minus One (2023)

US-amerikanische Verfilmungen:Godzilla (1998) |Godzilla (2014) |Godzilla II: King of the Monsters (2019) |Godzilla vs. Kong (2021) |Godzilla × Kong: The New Empire (2024)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godzilla_(2014)&oldid=252778697
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp