Gmina Mosina
Gmina Mosina | ||
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Poznański | |
Geographische Lage: | 52° 14′ N,16° 51′ O52.23333333333316.85Koordinaten:52° 14′ 0″ N,16° 51′ 0″ O | |
Einwohner: | s. Gmina | |
Postleitzahl: | 62-050 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 61 | |
Kfz-Kennzeichen: | PZ und POZ | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DW430 Mosina–Posen | |
DW431Kórnik–Granowo | ||
Eisenbahn: | Posen–Breslau | |
Nächster int.Flughafen: | Poznań-Ławica | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | |
Gminagliederung: | 21Schulzenämter | |
Fläche: | 170,87 km² | |
Einwohner: | 33.767 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 198 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 3021103 | |
Verwaltung(Stand: 2018) | ||
Bürgermeister: | Przemysław Mieloch | |
Adresse: | pl. 20-tego października 1 62-050 Mosina | |
Webpräsenz: | www.mosina.pl |
DieGmina Mosina [ˈmɔɕɪna] ist eineStadt-und-Land-Gemeinde imPowiat Poznański derWoiwodschaft Großpolen inPolen. Ihr Sitz ist diegleichnamige Stadt (deutschMoschin) mit etwa 14.000 Einwohnern.
Geographie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt zentral in der Woiwodschaft. Sie grenzt im Nordosten an die kreisfreie Woiwodschafts-HauptstadtPosen (Sitz des Powiats). Die weiteren Nachbargemeinden sind die Gemeinden:Kórnik im Osten,Brodnica im Süden,Czempiń im Südwesten,Stęszew im Westen sowieKomorniki,Puszczykowo, Komorniki (2.) undLuboń im Norden.
DieWarthe fließt durch den östlichen Teil der Gemeinde und bildet im Norden die Westgrenze der Gemeinde. Ihre ZuflüsseSamica Stęszewska mit 37 und Kopel mit 34 Kilometer Länge münden auf Gemeindegebiet in die Warthe. Dieses gehört zur großpolnischen Seenplatte (polnisch Pojezierze Wielkopolskie). DieRinnenseenJezioro Dymaczewskie mit 120Hektar Wasserfläche und Jezioro Góreckie (100 ha) gehören zumNationalpark Großpolen im Westen der Gemeinde. Daneben gibt es eine Reihe sehr viel kleinerer Seen.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 170,9 km², von der 49 Prozent land- und 38 Prozent forstwirtschaftlich genutzt werden.[2]
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Verwaltungsgeschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das heutige Gemeindegebiet gehörte, unterbrochen durch die deutsche Besatzungszeit imZweiten Weltkrieg, von 1919 bis 1957 zum Powiat Śremski und zur Woiwodschaft Posen mit unterschiedlichen Zuschnitt. Im Jahr 1954 wurden dieLandgemeinden inGromadas geteilt und 1958 kam das Gebiet zum ehemaligen Powiat Poznański. – Die deutsche Minderheit wurde nach dem Weltkrieg vertrieben.
Zum 1. Januar 1973 wurde die Landgemeinde Mosina wieder eingerichtet. Von 1975 bis 1998 kam das Gemeindegebiet zur stark verkleinertenWoiwodschaft Posen. Der Powiat wurde in dieser Zeit aufgelöst. Stadt- und Landgemeinde Mosina wurden 1990/1991 zur Stadt-und-Land-Gemeinde zusammengelegt. Diese gehört seit 1999 zur Woiwodschaft Großpolen und zum Powiat Poznański aktuellen Zuschnitts, die neu gebildet wurden.
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Seelze (Niedersachsen, Deutschland), seit 2001[3]
- Gmina Witnica (Woiwodschaft Lebus), seit 2013[3]
Gliederung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Mosina mit 33.767 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) gehören die Stadt selbst und 21 Dörfer mitSchulzenämtern (sołectwa):[4]
Name | deutscher Name (1815–1918) | deutscher Name (1939–1945) |
---|---|---|
Babki | Babki | Altenau |
Baranówko | Baranowo Hauland 1906–1918 Rohrheim | Rohrheim |
Borkowice | Borek Hauland 1906–1918 Lindenhain | Lindenhain |
Czapury | Czapury | Staffelbach |
Daszewice | Daszewice | Neusteindorf |
Drużyna | Kampratsdorf | Kampratsdorf |
Dymaczewo Nowe | Neu Demantschewo 1906–1918 Neusee | Neusee |
Dymaczewo Stare | Alt Demantschewo 1906–1918 Altsee | Altsee |
Krajkowo | Krajkowo | Waldeck |
Krosinko | Krosno Hauland | Bergdorf |
Krosno | Krosno 1906–1918 Altkirch | Altkirch |
Mieczewo | Mieczewo | Schwertingen |
Pecna | Petzen Hauland | Petzen Hauland |
Radzewice | Hohensee | Hohensee |
Rogalin | Rogalin | Eichenhain |
Rogalinek | Rogalinek | Warthebrück |
Sasinowo | Sachsenfelde | Sachsenfelde |
Sowinki | Sowiniec Hauland 1906–1918 Rohrwiese | Rohrwiese |
Świątniki | Swiontnik | Heildorf |
Wiórek | Wiorek | Spanndorf |
Żabinko | Waldhöhe | Waldhöhe |
Den Schulzenämtern bzw. der Stadt sind die folgenden, kleineren Orte zugeordnet:[4]
Name | deutscher Name (1815–1918) | deutscher Name (1939–1945) | Schulzenamt |
---|---|---|---|
Baranowo | Baranowo | Schafheim | Krajkowo |
Bolesławiec | Boleslawice | Wildrode | Borkowice |
Głuszyna Leśna | Gluschin Forst | Waldhagen | Babki |
Jeziory | Seeberg | Mariensee (seit 1940) | Mosina |
Konstantynowo | Vorwerk Konstantinowo | ? | Pecna |
Kubalin | Kubalin | Eichenried | Babki |
Ludwikowo | Ludwigsdorf | Ludwigsdorf | Krosinko |
Nowinki | Neuhauland, älter auchNeu Holland[5] | Neurode | Drużyna |
Sowiniec | Sowiniec | ? | Sowinki |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Schloss Rogalin in Rogalin
- EhemaligeSynagoge in Mosina, heute Heimatmuseum
- Nationalpark Großpolen
Verkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DieWoiwodschaftsstraßeDW430 führt über die Nachbarstädte Puszczykowo und Luboń(Luban) nach Posen, wo Autobahnen undLandesstraßen (droga krajowa) erreicht werden.[2] DieDW431 verbindet Mosina mitKórnik(Kurnik) im Osten und mitGranowo im Westen,[2] dabei umfährt sie den Nationalpark.
An derBahnstrecke Posen–Breslau bestehen der Bahnhof Mosina[2] und der HaltepunktDrużyna Poznańska im Dorf Drużyna.
Der nächste internationale Flughafen istPoznań-Ławica.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz von Stadt und Gemeinde (polnisch)
Fußnoten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑abcdregioset.pl:Daten zur Gemeinde (polnisch, abgerufen am 30. Mai 2020)
- ↑abmosina.pl:Miasta partnerskie. (polnisch, abgerufen am 30. Mai 2020)
- ↑abbip.mosina.pl:Sołectwa. (abgerufen am 30. Mai 2020)
- ↑David Gilly:Spezialkarte von Südpreussen. (1803, abgerufen am 31. Mai 2020)