Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Glanbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Glanbrücken
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Glanbrücken hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 37′ N,7° 32′ O49.6119444444447.5291666666667175Koordinaten:49° 37′ N,7° 32′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Kusel
Verbandsgemeinde:Lauterecken-Wolfstein
Höhe:175 m ü. NHN
Fläche:4,66 km2
Einwohner:480 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:103 Einwohner je km2
Postleitzahl:66887
Vorwahl:06387
Kfz-Kennzeichen:KUS
Gemeindeschlüssel:07 3 36 030
Gemeindegliederung:2Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Schulstraße 6a
67742 Lauterecken
Website:glanbruecken.de
Ortsbürgermeister:Uli Röder
Lage der Ortsgemeinde Glanbrücken im Landkreis Kusel
Karte
Karte
Der ehemaligeBahnhof in Niedereisenbach

Glanbrücken ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Kusel inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt amGlan in derWestpfalz. Er gliedert sich in die OrtsteileHachenbach südlich des Glans undNiedereisenbach nördlich davon. Im Nordosten befindet sichOffenbach-Hundheim, im SüdwestenSankt Julian.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hachenbach wurde im Jahr 1150 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zurGrafschaft Veldenz, später zuPfalz-Zweibrücken und nach derFranzösischen Revolution zuBayern.

Niedereisenbach wurde 1336 alsYsenbach erstmals genannt. Bis zur Französischen Revolution gehörte der Ort den Freiherren vonKellenbach.1816 kam der Ort zumFürstentum Lichtenberg, einer neugeschaffenenExklave des HerzogtumsSachsen-Coburg-Saalfeld beziehungsweise ab 1826 des HerzogtumsSachsen-Coburg und Gotha. Mit diesem fiel er 1834 anPreußen, das aus diesem Gebiet denKreis St. Wendel schuf. Nach der Abtrennung des Hauptteils an das neugeschaffeneSaargebiet entstand 1920 derRestkreis Sankt Wendel-Baumholder, zu dem der Ort bis 1937 gehörte, als er in denKreis Birkenfeld eingegliedert wurde.

Am 7. Juni 1969 wurde aus den beiden Gemeinden Hachenbach (damals 185 Einwohner) und Niedereisenbach (349 Einwohner) die GemeindeGlanbrücken im Landkreis Kusel neu gebildet.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Glanbrücken bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815348
1835530
1871510
1905569
1939558
1950615
1961576
JahrEinwohner
1970546
1987535
1997525
2005523
2011488
2017480
2023480[1]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGemeinderat in Glanbrücken besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerMehrheitswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Uli Röder wurde am 15. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Glanbrücken.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Glanbrücken
Wappen von Glanbrücken
Blasonierung: „Von Blau und Schwarz durch einen silbernen von links verlaufenden Wellenbalken geteilt. Oben ein goldener zunehmender Mond unter einer schwebenden goldenen Brücke, unten ein rot bezungter, goldener Löwe.“

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch den Ort verläuft dieBundesstraße 420. Von 1904 bis 1985 waren die beiden Ortsteile über denBahnhof Niedereisenbach-Hachenbach an dieGlantalbahn angebunden. InLauterecken ist einBahnhof derLautertalbahn.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Glanbrücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abStatistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]:Statistische Bände.Band 393). Bad Ems März 2006,S. 177 (PDF; 2,6 MB).   Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 13. Juli 2021. 
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz:Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
Städte und Gemeinden imLandkreis Kusel

Städte:Kusel |Lauterecken |Waldmohr |Wolfstein

Gemeinden:Adenbach |Albessen |Altenglan |Altenkirchen |Aschbach |Bedesbach |Blaubach |Börsborn |Bosenbach |Breitenbach |Brücken (Pfalz) |Buborn |Cronenberg |Deimberg |Dennweiler-Frohnbach |Dittweiler |Dunzweiler |Ehweiler |Einöllen |Elzweiler |Erdesbach |Eßweiler |Etschberg |Föckelberg |Frohnhofen |Ginsweiler |Glan-Münchweiler |Glanbrücken |Gries |Grumbach |Haschbach am Remigiusberg |Hausweiler |Hefersweiler |Heinzenhausen |Henschtal |Herchweiler |Herren-Sulzbach |Herschweiler-Pettersheim |Hinzweiler |Hohenöllen |Homberg |Hoppstädten |Horschbach |Hüffler |Jettenbach |Kappeln |Kirrweiler |Konken |Körborn |Kreimbach-Kaulbach |Krottelbach |Langenbach |Langweiler |Lohnweiler |Matzenbach |Medard |Merzweiler |Nanzdietschweiler |Nerzweiler |Neunkirchen am Potzberg |Niederalben |Niederstaufenbach |Nußbach |Oberalben |Oberstaufenbach |Oberweiler im Tal |Oberweiler-Tiefenbach |Odenbach |Offenbach-Hundheim |Ohmbach |Pfeffelbach |Quirnbach/Pfalz |Rammelsbach |Rathsweiler |Rehweiler |Reichweiler |Reipoltskirchen |Relsberg |Rothselberg |Ruthweiler |Rutsweiler am Glan |Rutsweiler an der Lauter |Sankt Julian |Schellweiler |Schönenberg-Kübelberg |Selchenbach |Steinbach am Glan |Thallichtenberg |Theisbergstegen |Ulmet |Unterjeckenbach |Wahnwegen |Welchweiler |Wiesweiler

Normdaten (Geografikum):GND:4615367-6 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glanbrücken&oldid=247036565
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp