Joseph Cafasso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonGiuseppe Cafasso)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Joseph Cafasso (*15. Januar1811 inCastelnuovo d’Asti; †23. Juni1860 inTurin) war einrömisch-katholischerGeistlicher und Sozialreformer. Er wurde 1947heiliggesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Sohn eines wohlhabenden Bauern ging auf das Seminar inChieri und empfing 1833 die Priesterweihe. Er trat in das kirchliche KonviktInstitut des hl. Franziskus des TheologenLuigi Guala ein, um seine Kenntnisse zu vertiefen. 1836 wurde er in diesem Konvikt selbst Lehrer für Moraltheologie, später auch Spiritual und von 1846 bis 1860 Rektor. Zu seinen Schülern gehörte unter anderemJohannes Bosco, der ihn – wie viele andere Turiner Salesianer- und Diözesanpriester – auch zum Beichtvater wählte. 1848 wurde er zudem Pfarrer der mit dem Konvikt verbundenen PfarreiSaint François. Er gilt als großer Verehrer und Nachahmer des hl.Franz von Sales. Er engagierte sich insbesondere auch in derGefangenenseelsorge in fünf Turiner Gefängnissen, gegebenenfalls – bei 68 Gefangenen belegt – bis hin zur Hinrichtung, was ihm den BeinamenGalgenpriester einbrachte.

Er gehört daher – neben Don Bosco,Josef Benedikt Cottolengo, Johannes Bosco, SchwesterMaria Domenica Mazzarello undLeonhard Murialdo und anderen – zu den sogenanntenTuriner Sozialheiligen des 19. Jahrhunderts. Am 3. Mai 1925 wurde er, unter großer Unterstützung durch seine Neffen dem SeligenGiuseppe Allamano, von PapstPius XI. selig-, am 22. Juni 1947 durch PapstPius XII. heiliggesprochen. Sein Festtag ist der 23 Juni. Er gilt als der Patron der Kapläne, der Gefangenen und derGefängnisseelsorger.

Ein Denkmal wurde zu seinem Gedächtnis in Turin an der Straßenkreuzung der Straßen Regina Margherita, Principe Eugenio und Valdocco errichtet,Rondò della Forca genannt. Er ist Patron der KircheSan Giorgio in Kemonia in Palermo.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Opere complete, Torino, Istituto-Collegio internazionale della Consolata per le missioni estere,
    • 1. Sacre missioni al popolo, Turin 1923;
    • 2. Sacre missioni al popolo, Turin 1925;
    • 3. Meditazioni per esercizi spirituali al clero, Turin 1925;
    • 4. Istruzioni per esercizi spirituali al clero, Turin 1925;
  • Edizione nazionale delle opere di san Giuseppe Cafasso,
    • 1. Esercizi spirituali al clero. Meditazioni, a cura di Lucio Casto, Cantalupa 2003;
    • noch nicht erschienen
    • 3. Missioni al popolo. Meditazioni, a cura di Pier Angelo Gramaglia, Cantalupa 2002;
    • 4. Predicazione varia al popolo. Istruzionie discorsi, a cura di Renzo Savarino, Cantalupa 2005;
    • 5. Epistolario e testamento, introduzione, testi e note a cura di Giuseppe Tuninetti, Cantalupa 2004.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Giuseppe Cafasso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMECafasso, Joseph
ALTERNATIVNAMENCafasso, Giuseppe
KURZBESCHREIBUNGheiliggesprochener römisch-katholischer Geistlicher und Sozialreformer
GEBURTSDATUM15. Januar 1811
GEBURTSORTCastelnuovo d’Asti, Italien
STERBEDATUM23. Juni 1860
STERBEORTTurin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Cafasso&oldid=253536622
Kategorien: